laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • New Order

    New Order

    Nostalgieschübe erlauben sich aber auch New Order: So erinnert die Deluxe Edition von "Movement" 2019 an das ursprünglich erste New-Order-Album und enthält …
    http://www.laut.de/New-Order
  • Outlaw Order

    Outlaw Order

    Da sämtliche Mitglieder in irgendeiner Art und Weise mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, drängt sich der Namen Outlaw Order nahezu auf.
    http://www.laut.de/Outlaw-Order
  • The Arcane Order

    The Arcane Order

    Nachdem sie live schon des öfteren auf die Dienste von Gitarrist Kasper Krikegaard zurück greifen, steigt dieser im April 2007 fest bei The Arcane Order …
    http://www.laut.de/The-Arcane-Order
  • Mad Caddies

    Mad Caddies

    Nach der Best Of "Consentual Selections" (2010) erscheint 2014 mit "Dirty Rice" wieder ein Studioalbum mit den gewohnten Zutaten.
    http://www.laut.de/Mad-Caddies
  • La More

    La More

    Von ihren deutschen Fans begeistert empfangen, entschließen sich La More nach Dekaden gemeinsamer Bandgeschichte in Paris kurzerhand, für unbestimmte Zeit …
    http://www.laut.de/La-More
  • No More

    No More

    Und spätestens seit der Track auf DJ Hells Gigolo-Label 1998 ein mächtiges Comeback feiert, gehören No More auch in der Clubkultur zum Allgemeinwissen.
    http://www.laut.de/No-More
  • Nothing More

    Nothing More

    Die National Academy of Recording Arts and Sciences würdigt Nothing More in der Folge mit gleich drei Nominierungen in den vier Rock-Kategorien der Grammys …
    http://www.laut.de/Nothing-More
  • Com Truise

    Com Truise

    Der Support, den er von einem professionellen Label wie Ghostly International bekommt, bringt Com Truise regelmäßige Gigs in seinem Heimatland ein.
    http://www.laut.de/Com-Truise
  • Faith No More

    Faith No More

    erwischt es Gitarrist Jim Martin, der angeblich wegen mangelndem Enthusiasmus und nervtötender Machoattitüde untragbar geworden ist. 1995 hämmern Faith No More
    http://www.laut.de/Faith-No-More
  • Iron Curtis

    Iron Curtis

    Anders als bei Acts wie Com Truise, Maceo Plex oder Errorsmith hat der Alias Johannes Palukas aber tatsächlich etwas mit seiner eigenen Musik gemein und …
    http://www.laut.de/Iron-Curtis
  • The Youngsters

    The Youngsters

    Im Oktober 2001 veröffentlicht F Com die erste Platte der Youngsters, um hoffentlich nicht wenige Menschen zum Tanzen zu bringen.
    http://www.laut.de/The-Youngsters
  • Chuckamuck

    Chuckamuck

    "Ein bisschen Chaos muss schon sein", meint Sänger Oska. Mit "ein bisschen" meint er eigentlich: "ganz schön viel": Chuckamuck leben den Jungstraum …
    http://www.laut.de/Chuckamuck
  • Senor Coconut

    Senor Coconut

    Senor Coconut ist vielleicht das berühmteste Pseudonym von Uwe Schmidt. So schnell kann's gehen, wenn man sich an Coverversionen einer weltbekannten …
    http://www.laut.de/Senor-Coconut
  • The More I See

    The More I See

    In dieser Besetzung nehmen The More I See das dritte Album "Tread The Darker Path" auf, das genau wie der Vorgänger zunächst leider nur in Großbritannien …
    http://www.laut.de/The-More-I-See
  • Kyteman

    Kyteman

    Orchestermusikern und mehreren Rappern besteht. 2010 löst er die Livecombo vorübergehend auf und gründet die Produktionsfirma Kytopia samt Aufnahmestudio in Utrecht
    http://www.laut.de/Kyteman
  • Fabrice Lig

    Fabrice Lig

    Im selben Jahr releast er für Technorient das Best-Of-Album "The Story Of A Musical Puzzle". 2006 fummelt er mit Ken Ishii an einem Track und revitalisiert
    http://www.laut.de/Fabrice-Lig
  • Britta Persson

    Britta Persson

    klassischen Songwriting orientierenden. 2007 rückt neben Ane Brun oder Anna Ternheim die in Stockholm lebende Britta Persson mit ihrem ersten Album "Top Quality
    http://www.laut.de/Britta-Persson
  • Avril

    Avril

    und eine ungeahnte Entwicklung nimmt ihren Lauf: Fred alias Avril bekommt einen Vertrag von Eric Morand und Laurent Garnier für deren Plattenlabel F Com …
    http://www.laut.de/Avril
  • Jus-Ed

    Jus-Ed

    Ein solches Talent ist der russische Produzent Anton Zap, der 2008 an der Seite seines Mentors die Maxi "Real House Music" auf Underground Quality veröffentlicht …
    http://www.laut.de/Jus-Ed
  • Fidlar

    Fidlar

    programmatischen Titeln wie "Cheap Beer", 40oz On Repeat", "Overdose" oder "Why Generation" machen sie Fidlar überkalifornisch bekannt. 2013 gewinnt man den "Best
    http://www.laut.de/Fidlar
  • Jethro Tull

    Jethro Tull

    Mit "J-Tull Dot Com" beweist Anderson erneut seinen melodischen Einfallsreichtum und lässt sogar behutsam modernisierte Arrangements zu.
    http://www.laut.de/Jethro-Tull
  • Cocún

    Cocún

    Wo der Kerl mit dem Namen Finn Martin ursprünglich herkommt, ist nicht so ganz klar. Fakt ist jedoch, dass der Sänger, Gitarrist und Songwriter 1998 …
    http://www.laut.de/Cocun
  • Jarren Benton

    Jarren Benton

    Während Benton im hektischen, an "Gimme Some More" erinnernden Videoclip die Genre-typischen Sexismen unterbringt und sich der nervenden Lebensabschnittsgefährtin …
    http://www.laut.de/Jarren-Benton
  • Jori Hulkkonen

    Jori Hulkkonen

    Diesmal ist es Laurent Garnier, Chef von F-Com und ein internationales Szene-Schwergewicht.
    http://www.laut.de/Jori-Hulkkonen
  • Lune

    Lune

    Sie hat die Stimmlage, die Farbe, die Ausdruckskraft, um die Kids auf den Explore-Seiten zu bannen – und sich so quasi von selbst in den Aufwind zu singen …
    http://www.laut.de/Lune
  • Chikinki

    Chikinki

    Wir schreiben das Jahr 1997. In Bristol treffen fünf Mitzwanziger, die aus den verschiedensten Ecken Großbritanniens stammen, erstmals aufeinander und …
    http://www.laut.de/Chikinki
  • Cucumber Men

    Cucumber Men

    Fast zehn Jahre machen die Cucumber Men schon Musik. In dieser Zeit hat sich einiges für die drei Musiker aus Pinneberg (Schleswig-Holstein) verändert.
    http://www.laut.de/Cucumber-Men
  • Chicken Lips

    Chicken Lips

    Vor ungefähr zehn Jahren, Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre, machte eine Formation namens Bizarre Inc. Englands Raverszene samt englischer …
    http://www.laut.de/Chicken-Lips
  • Magit Cacoon

    Magit Cacoon

    Im Jahr darauf gibt die Israelin dann mit "More Than Time" ihr Debüt auf Upon.You.
    http://www.laut.de/Magit-Cacoon
  • De Staat

    De Staat

    Als Abschlussprojekt seines Studiums auf der Utrecht School of Arts produziert er eine selbstfinanzierte EP mit eigenen Songs, rein wissenschaftlich, quasi …
    http://www.laut.de/De-Staat
  • Chickenfoot

    Chickenfoot

    Entweder man hats drauf, oder eben nicht. Und wenn mans wirklich drauf hat, dann kann man seine Band auch Chickenfoot nennen und trotzdem erfolgreich …
    http://www.laut.de/Chickenfoot
  • Kolja Goldstein

    Kolja Goldstein

    Nach seinen ersten Singles "Terminal 1742", "BLMNBQT" und "SW Utrecht" verspricht der Kölner Independent-Musikvertrieb für Anfang 2021 die EP "Art & …
    http://www.laut.de/Kolja-Goldstein
  • Sean Pineiro

    Sean Pineiro

    Dennoch zieht es Sean Pineiro erst mal ins niederländische Utrecht zum Anthropologiestudium, von dort weiter nach New York, wo er einen Bachelor of Music …
    http://www.laut.de/Sean-Pineiro
  • The Day

    The Day

    Einen eleganten Spagat legen Laura Loeters aus Utrecht/Niederlande und der in Hamburg lebende Gregor Sonnenberg hin.
    http://www.laut.de/The-Day
  • Peter Pan Speedrock

    Peter Pan Speedrock

    Die Scheibe erscheint in den Benelux-Staaten über Bitzcore, die im folgenden Jahr mit "Loud Mean Fast & Dirty" im folgenden Jahr auch eine Best-Of veröffentlichen …
    http://www.laut.de/Peter-Pan-Speedrock
  • Gerald Clayton

    Gerald Clayton

    März 1984 im niederländischen Utrecht, wächst jedoch in Los Angeles auf.
    http://www.laut.de/Gerald-Clayton
  • Gamma Ray

    Gamma Ray

    Henjo beteiligen sich unterdessen an dem Avantasia-Projekt von Edguy-Sänger Tobias Sammet, melden sich aber 2001 mit neuem Material namens "No World Order …
    http://www.laut.de/Gamma-Ray
  • Crash Tokio

    Crash Tokio

    Nach Aussagen der Bandmitglieder sollte dieses Album nach einer Mischung aus New Order, Duran Duran, der Steve Miller Band und Disco klingen.
    http://www.laut.de/Crash-Tokio
  • Icon In Me

    Icon In Me

    Hinter den Drums sitzt der Däne Morten Løwe Sørensen, der sein Talent bei Bands wie The Arcane Order oder Submission unter Beweis gestellt hat.
    http://www.laut.de/Icon-In-Me
  • John Coffey

    John Coffey

    Nein, John Coffey ist kein toter Mann auf der grünen Meile, sondern eine niederländische Band aus Utrecht mit wahrlich opulenten Schnauzbärten.
    http://www.laut.de/John-Coffey
  • Birth Of Joy

    Birth Of Joy

    Fünf Jahre nach der Gründung 2005 in Utrecht nimmt das Psychedelic-Rock-Trio seine erste Platte "Make Things Happen" in Eigenregie auf.
    http://www.laut.de/Birth-Of-Joy
  • Hamel

    Hamel

    Hamel versucht sich im Jornalismus- und Literaturstudium an der Uni von Utrecht, bricht aber rasch ab, und bewirbt sich schließlich als einer von 120 Kandidaten …
    http://www.laut.de/Hamel
  • I Am Oak

    I Am Oak

    Der Songwriter aus Utrecht in den Niederlanden hinter der Formation I Am Oak erschafft mit Hilfe weniger Instrumente und minimalistischen Beats einen ganz …
    http://www.laut.de/I-Am-Oak
  • Kylie Minogue

    Kylie Minogue

    Es folgt die Aufnahme in die Hall of Fame der ARIA, ein neuer Duft mit dem Titel "Dazzling Darling" und das Greatest Hits-Album "The Best of Kylie Minogue …
    http://www.laut.de/Kylie-Minogue
  • Mondo Generator

    Mondo Generator

    So kommt das freakige Debütalbum "Cocaine Rodeo" auch erst drei Jahre später - im Jahr 2000 - über Southern Lord auf den Markt.
    http://www.laut.de/Mondo-Generator
  • J.J. Cale

    J.J. Cale

    Lieder schreiben und seine Platten aufnehmen könnte, ohne jemals sein Gesicht zu zeigen, würde er es wahrscheinlich so tun", ist im Booklet zu "The Very Best …
    http://www.laut.de/J.J.-Cale
  • Faust

    Faust

    Gründungsmitglieder Jean-Hervé Peron und Zappi Diermaier nehmen als Faust Musik auf (2008 "Disconnected" mit der Industrial-Legende Nurse With Wound, 2009 "C'est Com …
    http://www.laut.de/Faust
  • Spoiler

    Spoiler

    Die Homebase der Riff-Zuhälter steht im beschaulichen Utrecht.
    http://www.laut.de/Spoiler
  • Das Bierbeben

    Das Bierbeben

    Ebenfalls unter Brauverdacht stehen Glove aka Tobi Neumann und Thies Mynther, die auch Miss Kittin bei deren Release "I Com" (2004) auf die Sprünge helfen …
    http://www.laut.de/Das-Bierbeben
  • Sin Cos Tan

    Sin Cos Tan

    Statt mit schlechtem Hard Rock starten Sin Cos Tan mit Synthie-Pop, der an New Order, Depeche Mode oder 00er Retro-Bands wie die Friendly Fires erinnert …
    http://www.laut.de/Sin-Cos-Tan
  • The Bluetones

    The Bluetones

    Mit diesem kommerziellen Erfolg wechseln sie zum Label Superior Quality Recordings. 1996 wird zum erfolgreichsten Jahr für die Band, als die Single "Slight
    http://www.laut.de/The-Bluetones
  • Hatikvah

    Hatikvah

    Kurz darauf kommen Hatikvah dann beim renommierten Glasgower Label Soma Quality Recordings unter, auf dem seit Anfang der 90er Jahre Slam, Funk D'Void, …
    http://www.laut.de/Hatikvah
  • Black Jazz Consortium

    Black Jazz Consortium

    Die gemeinsame Einstellung zu Musik mündet 2008 in der Kollaboration "Real House Music" auf Jus-Eds Label Underground Quality, wo mit Nina Kraviz und Anton …
    http://www.laut.de/Black-Jazz-Consortium
  • Monaco

    Monaco

    Hook etwas anders: nachdem er zunächst Ende der 70er Mitglied in der düsteren Post-Punk-Combo Joy Division war, schrieb er ab 1980 als Bassist von New Order …
    http://www.laut.de/Monaco
  • Peter Hook

    Peter Hook

    Die New Order-Alben "Movement" und "Power Corruption And Lies" sowie "Closer" und "Unknown Pleasures" von Joy Division erscheinen 2017 als einzelne Live-Alben …
    http://www.laut.de/Peter-Hook
  • New Noise Crisis

    New Noise Crisis

    Contest gehen sie tatsächlich als Gewinner hervor und lassen das Preisgeld erst mal in Ruhe auf dem Konto liegen, denn die Arbeiten am Low-Budget Debüt "Com …
    http://www.laut.de/New-Noise-Crisis
  • Otto von Schirach

    Otto von Schirach

    Ellen Allien, die einen seiner Tracks auf ihre Weiss-Mixcompilation einbaut, und Miss Kittin, für deren erste Single "Professional Distortion" aus dem "I Com …
    http://www.laut.de/Otto-von-Schirach
  • Gestört Aber Geil

    Gestört Aber Geil

    Die Best Of "10 Jahre Best of & More" erreicht 2020 nur noch Platz 33 der deutschen Album-Charts, weitere Singles wie "Another Day In Paradise" oder …
    http://www.laut.de/Gestoert-Aber-Geil
  • Six By Seven

    Six By Seven

    Und zu Texten wie "They say there's no more IRA to fear, there's no more coldwar atmosphere, and when there's no more iron ore to dig, there's no more …
    http://www.laut.de/Six-By-Seven
  • Hans Bouffmyhre

    Hans Bouffmyhre

    Keimzelle ist das Label Soma Quality Recordings, wo Acts wie Slam, Envoy und Funk D'Void zum Stammpersonal gehören.
    http://www.laut.de/Hans-Bouffmyhre
  • Steffi

    Steffi

    Im Jahr darauf folgen drei weitere Maxis, eine davon auf Underground Quality, dem Label des amerikanischen Deep House Produzenten Jus Ed.
    http://www.laut.de/Steffi
  • Bastian

    Bastian

    Seymour Bits, Fatima Yamaha, Gifted, Bastian ... Bas Bron besitzt einen reichen Fundus an Decknamen. Zudem ist der Niederländer unter verschiedenen Pseudonymen …
    http://www.laut.de/Bastian
  • Bad Lieutenant

    Bad Lieutenant

    Eine von der Manchester Evening News in Umlauf gebrachte Meldung, wonach sich New Order Ende 2007 für einen Auftritt zu Ehren des verstorbenen Factory-Bosses …
    http://www.laut.de/Bad-Lieutenant
  • Chase & Status

    Chase & Status

    Für Chase & Status bedeutet die Platte den Durchbruch, sie räumen einen Q-Award in der Kategorie "Best Video" ab und gründen ihr eigenes, nach dem …
    http://www.laut.de/Chase-Status
  • Maxence Cyrin

    Maxence Cyrin

    Live-Auftritte folgen (Centre Pompidou, Tapis Rouge, Calvi On The Rocks) sowie ein Beitrag zur Compilation "Megasoft Office 2005" auf Laurent Garniers Label F Com …
    http://www.laut.de/Maxence-Cyrin
  • Gold Chains

    Gold Chains

    Topher Lafata verschlägt es Mitte der 90er Jahre in die boomende Dot Com-Industrie im nahegelegenen Silicon Valley, wo er gut verdient und nebenbei beginnt …
    http://www.laut.de/Gold-Chains
  • Purple Disco Machine

    Purple Disco Machine

    Im Februar 2023 nimmt seine Karriere noch einmal gehörig an Fahrt auf: Piontek erhält einen Grammy in der Kategorie "Best Remix Recording" für den Remix …
    http://www.laut.de/Purple-Disco-Machine
  • Alannah Myles

    Alannah Myles

    "Myles & More - The Very Best Of" ist ebenfalls eine Hitzusammenstellung; erst 2007 folgt mit "Black Velvet" eine Scheibe mit weitgehend neuem Material …
    http://www.laut.de/Alannah-Myles
  • Asian Dub Foundation

    Asian Dub Foundation

    Die Musik dazu steuern ADF bei. 2007 entwickelt sich zum Jahr der Rückblicke und Rückkehrer: Zunächst rekapituliert die Best-Of-Compilation "Time Freeze
    http://www.laut.de/Asian-Dub-Foundation
  • Bastian Baker

    Bastian Baker

    drei Jahren zwei Neuveröffentlichungen, 2014 erscheint es europaweit. 2012 gewinnt der aufstrebende Künstler den Swiss Music Award in der Kategorie "Best
    http://www.laut.de/Bastian-Baker
  • Mylo

    Mylo

    Seit Mitte der 90er dient Soma Quality Recordings als Outlet von internationaler Größe einer ganzen Reihe von Musikern als Zuhause.
    http://www.laut.de/Mylo
  • Phil Kieran

    Phil Kieran

    Unermüdlich veröffentlicht der Ire neue Maxis, landet schon bald auf Slams Soma Quality Recordings Label und arbeitet nur kurz darauf mit Funk D'Void im …
    http://www.laut.de/Phil-Kieran
  • Waldemar Bastos

    Waldemar Bastos

    Kultur und Krieg gehen schwer zusammen. So ist es auch in Angola. Über dem seit Jahrzehnten tobenden und erst 2002 beigelegten Bürgerkrieg hat man die …
    http://www.laut.de/Waldemar-Bastos
  • Urban Dance Squad

    Urban Dance Squad

    Mitbegründer des Crossovers, der Mischung verschiedener Musikstile, treffen sich 1986 in ihrer Heimat Holland, um für einen beschaulichen Festivalauftritt in Utrecht …
    http://www.laut.de/Urban-Dance-Squad
  • Arrested Development

    Arrested Development

    gebracht, das bei weitem nicht an den Erfolg den Debüts anknüpfte. "3 Years, 5 Months And 2 Days In The Life Of …" heimst nach Erscheinen zwei Grammys für Best
    http://www.laut.de/Arrested-Development
  • Busted

    Busted

    Und die hat Einiges zu bieten: "I fight my way in front of the class, to get the best view of her ass / I drop a pencil down the floor, she bends down …
    http://www.laut.de/Busted
  • Boston

    Boston

    Die ausgekoppelte Single "More Than A Feeling" entwickelt sich zu einem weltweiten Hit.
    http://www.laut.de/Boston
  • Alan Parsons

    Alan Parsons

    Ende August spielt er, verstärkt durch ein symphonisches Orchester, eine Best-Of-Show, die 2016 unter dem Titel "Live In Colombia" veröffentlicht wird.
    http://www.laut.de/Alan-Parsons
  • Leme

    Leme

    erklärt er fortan zu seiner musikalischen Philosophie und hält dazu die simple, aber bestechende Antwort parat: "The passion to produce honest and prime quality …
    http://www.laut.de/Leme
  • Milton Jackson

    Milton Jackson

    Produzenten wie das Techno-Duo Slam und das von ihnen gegründete Label Soma Quality Recordings haben den Ruf von Glasgow genauso in die Welt getragen wie …
    http://www.laut.de/Milton-Jackson
  • OG Maco

    OG Maco

    Letztlich unterschreibt OG Maco einen Plattenvertrag beim Migos-Label Quality Control, das ab Mitte 2015 über Motown/Capitol an einen Major angebunden …
    http://www.laut.de/OG-Maco
  • DeWolff

    DeWolff

    "Wolffpack" ist geprägt von den Corona Einschränkungen, auch wenn das Band eigene Studio in Utrecht namens Electrosaurus Southern Sound Studio der Band …
    http://www.laut.de/DeWolff
  • No Use For A Name

    No Use For A Name

    Kurz nach der Veröffentlichung von "More Betterness" verlässt Chris die Band, um sich den Foo Fighters anzuschließen.
    http://www.laut.de/No-Use-For-A-Name
  • French Montana

    French Montana

    Gerüchte, dass er die Mittel für all die Free-Mixtapes, Marketing-Maßnahmen und sein Cocaine City Label aus seiner Zivilrechtsklage nach einem Kopfschuss …
    http://www.laut.de/French-Montana
  • Bastille

    Bastille

    Noch kein Album veröffentlicht, aber schon den legendären Londoner Koko-Club mit 1.500 Zuschauern restlos ausverkauft? Einzig eine Hand voll Songs aufgenommen, …
    http://www.laut.de/Bastille
  • Basstard

    Basstard

    "Es fing an mit Basstard - und es endet mit Basstard." Die Eckpunkte stehen damit schon einmal fest. Dazwischen lässt sich dem deutschen Rap prima die …
    http://www.laut.de/Basstard
  • Fluke

    Fluke

    Two tribes von Frankie Goes To Hollywood, "Spooky" (New Order) und "Big Time Sensuality" (Björk) erhalten eine beatlastige Frischzellenkur.
    http://www.laut.de/Fluke
  • Miss Kittin

    Miss Kittin

    Hauptamtlich tut sie dies wieder auf dem Miss Kittin-Solodebüt "I Com", das im Juni 2004 erscheint. 2006 bannt sie ihren Auftritt beim Sònar Festival
    http://www.laut.de/Miss-Kittin
  • Jhené Aiko

    Jhené Aiko

    Der gestandene Produzent, der regelmäßig an großen Projekten mitschraubt, nimmt Aiko außerdem ins Kollektiv Cocaine 80s auf, dem unter anderem Common angehört …
    http://www.laut.de/Jhene-Aiko
  • The Busters

    The Busters

    Nach der Best Of-Scheibe "Boost Best" ist 1997 Schluss und die Busters veröffentlichen auf ihrem eigenen Label Dogsteady. "Make A Move!"
    http://www.laut.de/The-Busters
  • Wild Beasts

    Wild Beasts

    Der Nordwesten Englands ist eher bekannt für Bands der raueren Klänge. Die Wild Beasts aus Kendal klingen allerdings so gar nicht, wie es ihr Bandname …
    http://www.laut.de/Wild-Beasts
  • Sinew

    Sinew

    Ende Mai 2012 erscheint "Pilots Of A New Sky" schließlich über Quality Steel Records und knüpft von der Qualität her nahtlos an das Debüt an.
    http://www.laut.de/Sinew
  • John Robinson

    John Robinson

    Und okayplayer.com ergänzt: "With a quality product like this, it's time you find out who he is."
    http://www.laut.de/John-Robinson
  • Maetrik

    Maetrik

    Bei Treibstoff glaubt man an den aufstrebenden US-Amerikaner und so erscheint noch im gleichen Jahr sein Debütalbum "Quality Exertion", drei Jahre später …
    http://www.laut.de/Maetrik
  • Beastie Boys

    Beastie Boys

    Nach knapp 25 Jahren im Musikgeschäft geht es auf einer Beasties-Best Of zu wie auf einem ihrer Live-Gigs: ein Gassenhauer jagt den nächsten.
    http://www.laut.de/Beastie-Boys
  • Busta Rhymes

    Busta Rhymes

    Der Erfolg des sechsten Studioalbums "It Ain't Safe No More" (November 2002) bewegt sich aber - von "Make It Clap" mal abgesehen - in überschaubaren Grenzen …
    http://www.laut.de/Busta-Rhymes
  • The Light

    The Light

    kein einziges Mal das Gefühl, dass irgendjemand mich dafür hassen würde." 2017 erscheinen gleich vier Live-Mitschnitte der Band auf Tonträger: Die New Order-Alben
    http://www.laut.de/The-Light
  • Black Label Society

    Black Label Society

    Der flucht zunächst ein wenig auf seinen Ex-Boss, kümmert sich dann aber wieder um seinen eigenen Kram und nimmt "Order Of The Black" auf.
    http://www.laut.de/Black-Label-Society
  • Op:l Bastards

    Op:l Bastards

    Finnland und seine schweigsamen Seelen, klischeemäßig in kalten langen Winternächten opulent dem Alkohol zugewandt, in Wahrheit aber begnadete Rallye- …
    http://www.laut.de/Op:l-Bastards
  • Prince Buster

    Prince Buster

    Als Prince Buster-Grundstock ist das Best Of-Album "Fabulous Greatest Hits" ein Muss für jeden Ska-/Reggae-Fan, denn es zeigt den Prince mit all seinen …
    http://www.laut.de/Prince-Buster
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback