laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • New Order

    New Order

    Nostalgieschübe erlauben sich aber auch New Order: So erinnert die Deluxe Edition von "Movement" 2019 an das ursprünglich erste New-Order-Album und enthält …
    http://www.laut.de/New-Order
  • Outlaw Order

    Outlaw Order

    Da sämtliche Mitglieder in irgendeiner Art und Weise mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind, drängt sich der Namen Outlaw Order nahezu auf.
    http://www.laut.de/Outlaw-Order
  • The Arcane Order

    The Arcane Order

    Nachdem sie live schon des öfteren auf die Dienste von Gitarrist Kasper Krikegaard zurück greifen, steigt dieser im April 2007 fest bei The Arcane Order …
    http://www.laut.de/The-Arcane-Order
  • Lyambiko

    Lyambiko

    "Kurz bevor ich dran war, vor Lampenfieber schon ganz krank, ging ein Raunen durch den Club: Mark Murphy ist da. Murphy, ein Urgestein des Jazz, setzte …
    http://www.laut.de/Lyambiko
  • J.J. Cale

    J.J. Cale

    Neben gelegentlichen Auftritten im Kult-Club Whiskey A-Go-Go verdingt er sich als Toningenieur und bringt 1965 mit den Leather-Coated Minds "Take A Trip …
    http://www.laut.de/J.J.-Cale
  • Chuckamuck

    Chuckamuck

    "Ein bisschen Chaos muss schon sein", meint Sänger Oska. Mit "ein bisschen" meint er eigentlich: "ganz schön viel": Chuckamuck leben den Jungstraum …
    http://www.laut.de/Chuckamuck
  • French Montana

    French Montana

    Vielleicht ist es neben dem kleinen Beef mit New Yorks own bad guy 50 Cent auch der enorme Druck, der als Go-To-Guy, als Heilsbringer des Hip Hop-Mekkas …
    http://www.laut.de/French-Montana
  • Senor Coconut

    Senor Coconut

    Senor Coconut ist vielleicht das berühmteste Pseudonym von Uwe Schmidt. So schnell kann's gehen, wenn man sich an Coverversionen einer weltbekannten …
    http://www.laut.de/Senor-Coconut
  • Britta Persson

    Britta Persson

    klassischen Songwriting orientierenden. 2007 rĂĽckt neben Ane Brun oder Anna Ternheim die in Stockholm lebende Britta Persson mit ihrem ersten Album "Top Quality
    http://www.laut.de/Britta-Persson
  • Jus-Ed

    Jus-Ed

    Ein solches Talent ist der russische Produzent Anton Zap, der 2008 an der Seite seines Mentors die Maxi "Real House Music" auf Underground Quality veröffentlicht …
    http://www.laut.de/Jus-Ed
  • Fidlar

    Fidlar

    programmatischen Titeln wie "Cheap Beer", 40oz On Repeat", "Overdose" oder "Why Generation" machen sie Fidlar ĂĽberkalifornisch bekannt. 2013 gewinnt man den "Best
    http://www.laut.de/Fidlar
  • CocĂşn

    CocĂşn

    Wo der Kerl mit dem Namen Finn Martin ursprünglich herkommt, ist nicht so ganz klar. Fakt ist jedoch, dass der Sänger, Gitarrist und Songwriter 1998 …
    http://www.laut.de/Cocun
  • Mad Caddies

    Mad Caddies

    Nach der Best Of "Consentual Selections" (2010) erscheint 2014 mit "Dirty Rice" wieder ein Studioalbum mit den gewohnten Zutaten.
    http://www.laut.de/Mad-Caddies
  • Chikinki

    Chikinki

    Sie beginnen die bei Add N To X liebgewonnenen dreckigen Synthiesounds in ihre Songs einzubauen. Mehr und mehr Songmaterial entsteht.
    http://www.laut.de/Chikinki
  • Nina Kraviz

    Nina Kraviz

    Es folgen Veröffentlichungen auf Jus-Eds Label Underground Quality, Efdemins Naif Imprint sowie Split-Releaes mit dem Spectral Sound-Act Bodycode und Bpitch …
    http://www.laut.de/Nina-Kraviz
  • Chicken Lips

    Chicken Lips

    Vor ungefähr zehn Jahren, Ende der achtziger, Anfang der neunziger Jahre, machte eine Formation namens Bizarre Inc. Englands Raverszene samt englischer …
    http://www.laut.de/Chicken-Lips
  • Cucumber Men

    Cucumber Men

    Fast zehn Jahre machen die Cucumber Men schon Musik. In dieser Zeit hat sich einiges für die drei Musiker aus Pinneberg (Schleswig-Holstein) verändert.
    http://www.laut.de/Cucumber-Men
  • Magit Cacoon

    Magit Cacoon

    Ihr erster DJ-Gig außerhalb Israels führt Magit Cacoon nach Dortmund, wo sie zusammen mit Ida Engbert auftritt. Einmal in Deutschland, nutzt sie die …
    http://www.laut.de/Magit-Cacoon
  • Chickenfoot

    Chickenfoot

    Entweder man hats drauf, oder eben nicht. Und wenn mans wirklich drauf hat, dann kann man seine Band auch Chickenfoot nennen und trotzdem erfolgreich …
    http://www.laut.de/Chickenfoot
  • Skye

    Skye

    Guy Sigsworth (Seal, Björk), Pascal Gabriel (Bryan Ferry, Erasure, New Order) und Jimmy Hogarth (Tina Turner, Amy Winehouse) feilen an über 30 Songs, die …
    http://www.laut.de/Skye
  • Peter Hook

    Peter Hook

    Die New Order-Alben "Movement" und "Power Corruption And Lies" sowie "Closer" und "Unknown Pleasures" von Joy Division erscheinen 2017 als einzelne Live-Alben …
    http://www.laut.de/Peter-Hook
  • Leme

    Leme

    ungleiche Partnerinnen - erklärt er fortan zu seiner musikalischen Philosophie und hält dazu die simple, aber bestechende Antwort parat: "The passion to …
    http://www.laut.de/Leme
  • The Busters

    The Busters

    Nach der Best Of-Scheibe "Boost Best" ist 1997 Schluss und die Busters veröffentlichen auf ihrem eigenen Label Dogsteady. "Make A Move!"
    http://www.laut.de/The-Busters
  • The Bluetones

    The Bluetones

    Mit diesem kommerziellen Erfolg wechseln sie zum Label Superior Quality Recordings. 1996 wird zum erfolgreichsten Jahr fĂĽr die Band, als die Single "Slight
    http://www.laut.de/The-Bluetones
  • Reamonn

    Reamonn

    Produziert wurde auch dieses Album wieder von Steve Lyon, der schon mit Depeche Mode, The Cure, Paradise Lost und Paul McCartney zusammen arbeitete.
    http://www.laut.de/Reamonn
  • The Dynamics

    The Dynamics

    Vom französischen Lyon aus zieht die Truppe ihre Kreise in der Club-Szene: Wo immer man etwas für Soul, Funk und Reggae übrig hat, weiß man ihren Groove …
    http://www.laut.de/The-Dynamics
  • TĂł Trips

    TĂł Trips

    Tó Trips ist ein portugiesischer Musiker, der seit den frühen 80er Jahren den musikalischen Underground seiner Geburtsstadt Lissabon in zahlreichen …
    http://www.laut.de/To-Trips
  • Peter Pan Speedrock

    Peter Pan Speedrock

    Die Scheibe erscheint in den Benelux-Staaten über Bitzcore, die im folgenden Jahr mit "Loud Mean Fast & Dirty" im folgenden Jahr auch eine Best-Of veröffentlichen …
    http://www.laut.de/Peter-Pan-Speedrock
  • Benjamin Biolay

    Benjamin Biolay

    In den kommenden Monaten arbeitet Benjamin mit unterschiedlichen Künstlern zusammen, unter anderem spielt er bei der Gruppe L'Affaire Louis Trio aus Lyon …
    http://www.laut.de/Benjamin-Biolay
  • King Louie

    King Louie

    lose / Dropped out the first day of school / Cause niggas got cocaine to move / I be going hard, I got a name to prove / Killing 'em, honey how I make …
    http://www.laut.de/King-Louie
  • Infadels

    Infadels

    Im Sommer 2004 spielen die Infadels in Lyon beim Festival Les Nuits Des Fourvières zusammen mit den Glimmer Twins und The Rapture.
    http://www.laut.de/Infadels
  • Fluke

    Fluke

    Two tribes von Frankie Goes To Hollywood, "Spooky" (New Order) und "Big Time Sensuality" (Björk) erhalten eine beatlastige Frischzellenkur.
    http://www.laut.de/Fluke
  • Alan Parsons

    Alan Parsons

    Ende August spielt er, verstärkt durch ein symphonisches Orchester, eine Best-Of-Show, die 2016 unter dem Titel "Live In Colombia" veröffentlicht wird.
    http://www.laut.de/Alan-Parsons
  • The Light

    The Light

    kein einziges Mal das Gefühl, dass irgendjemand mich dafür hassen würde." 2017 erscheinen gleich vier Live-Mitschnitte der Band auf Tonträger: Die New Order-Alben
    http://www.laut.de/The-Light
  • The Mighty Mighty Bosstones

    The Mighty Mighty Bosstones

    Ihr folgt nur zwei Monate später im Frühjahr 1993 der Longplayer "Don't Know How To Party" mit einem weiteren Klassiker, "Someday I Suppose".
    http://www.laut.de/The-Mighty-Mighty-Bosstones
  • The Oath

    The Oath

    Shouter und Gitarrist Destroyer, Whiplasher an der zweiten Klampfe, Basser Cerberus und Drummer Djaevel grĂĽnden die Band 1999 in Lyon.
    http://www.laut.de/The-Oath
  • Mondo Generator

    Mondo Generator

    So kommt das freakige Debütalbum "Cocaine Rodeo" auch erst drei Jahre später - im Jahr 2000 - über Southern Lord auf den Markt.
    http://www.laut.de/Mondo-Generator
  • Klingonz

    Klingonz

    Im Demented Are Go-Sänger Sparky scheinen sie einen weiteren Verbündeten gefunden zu haben, und so gründen sie mit ihm und Stan (Ex-Demented Are Go) zusammen …
    http://www.laut.de/Klingonz
  • Black Label Society

    Black Label Society

    wild, denn damit ergibt sich für John DeServio die Möglichkeit, zur Band zurückzukehren. 2006 erscheint über Roadrunner sowohl das nächste Album "Shot To
    http://www.laut.de/Black-Label-Society
  • The Go-Betweens

    The Go-Betweens

    Allerwertesten aufreißen (O-Ton: "Wir haben nicht mal den Arsch hochgekriegt, um im Melody Maker eine Anzeige 'Drummer gesucht' zu schalten"), werden die Go-Betweens …
    http://www.laut.de/The-Go-Betweens
  • Curtis Mayfield

    Curtis Mayfield

    aufgrund der für ihn schier übermenschlichen körperlichen Anstrengung teilweise Zeile für Zeile - und stellt Ende 1996 sein Comeback-Album "New World Order …
    http://www.laut.de/Curtis-Mayfield
  • The Very Best

    The Very Best

    Seit 2008 investieren auch The Very Best in die Weiterentwicklung eines modernen Global Pop-Begriffs ohne ĂĽberlieferte Exotica-Stereotype.
    http://www.laut.de/The-Very-Best
  • Sin Cos Tan

    Sin Cos Tan

    Statt mit schlechtem Hard Rock starten Sin Cos Tan mit Synthie-Pop, der an New Order, Depeche Mode oder 00er Retro-Bands wie die Friendly Fires erinnert …
    http://www.laut.de/Sin-Cos-Tan
  • Fred Raspail

    Fred Raspail

    Geboren in Thonon-les-Bains am Genfer See, lebte der Sänger bereits in Lyon und Berlin.
    http://www.laut.de/Fred-Raspail
  • Cans

    Cans

    Da Joacim Cans, seines Zeichens Fronthirsch der Schweden von Hammerfall, seinen Job als Sänger sehr ernst nimmt, sitzt er auch im Januar 2003 in Lyon, …
    http://www.laut.de/Cans
  • Return To Earth

    Return To Earth

    Als aktiver Musiker läuft man immer wieder den unterschiedlichsten Kollegen über den Weg. Mit dem ein oder anderen versteht man sich dabei ganz gut …
    http://www.laut.de/Return-To-Earth
  • Dead To Me

    Dead To Me

    , der bis dahin beim Punklabel Fat Wreck Chords fürs Mailing zuständig war und bei Western Addiction den Bass spielte und sein Cousin Ian runden Dead To …
    http://www.laut.de/Dead-To-Me
  • Bridge To Solace

    Bridge To Solace

    Das ändert sich erst, als Newborn die Segel streichen und Adam einfach Zoli Jakab als Shouter für Bridge To Solace verpflichtet.
    http://www.laut.de/Bridge-To-Solace
  • Face To Face

    Face To Face

    Auch Drummer Rob packt seine Koffer, und mit seinem Nachfolger Pete Parada nehmen Face To Face zwei weitere Scheiben auf ("Ignorance Is Bliss" und "Reactionary …
    http://www.laut.de/Face-To-Face
  • Rise To Remain

    Rise To Remain

    Auch der Name gehört von nun an der Vergangenheit an und sie hören nun auf den Namen Rise To Remain.
    http://www.laut.de/Rise-To-Remain
  • Notes To Self

    Notes To Self

    Für Notes To Self, die unterdessen mit Kollegen wie Cannibal Ox, Vast Aire und den Dilated Peoples kooperieren und für Talib Kweli die Bühne vorwärmen, …
    http://www.laut.de/Notes-To-Self
  • Slaughter To Prevail

    Slaughter To Prevail

    Musik ins Spiel: Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine wurde die Frage nach politischer Haltung plötzlich unausweichlich – auch für Slaughter To …
    http://www.laut.de/Slaughter-To-Prevail
  • Dead To Fall

    Dead To Fall

    Im Sommer 2002 nehmen sie ihr Debüt "Everything I Touch Falls To Pieces" auf und machen schon vor der Veröffentlichung des Albums zuerst mit Caliban, anschließend …
    http://www.laut.de/Dead-To-Fall
  • Built To Spill

    Built To Spill

    unbedingt für möglich gehalten. 2015 folgt das rockige, wie die Vorgänger starke "Untethered Moon", dann wird es experimentell: 2020 interpretieren Built To
    http://www.laut.de/Built-To-Spill
  • To Rococo Rot

    To Rococo Rot

    Düsseldorfer Ex-Kreidler-Bassisten Stefan Schneider und den Berliner Brüdern Robert und Ronald Lippok nichts ungewöhnliches, wie eigentlich für den Sound von To …
    http://www.laut.de/To-Rococo-Rot
  • Karma To Burn

    Karma To Burn

    War auf dem Vorgänger noch John Garcia als Gastvokalist zu hören, verpflichten Karma To Burn diesmal für die Aufnahmen tatsächlich so etwas wie einen festen …
    http://www.laut.de/Karma-To-Burn
  • Red To Grey

    Red To Grey

    Zwar ist die Band nun wieder komplett, doch es wird die nächsten Jahre ziemlich ruhig um Red To Grey.
    http://www.laut.de/Red-To-Grey
  • Fair To Midland

    Fair To Midland

    Die Kleinstadt im Nordosten des Lone Star States Texas bringt dennoch mit Fair To Midland eine äußerst innovative Gitarrenband hervor.
    http://www.laut.de/Fair-To-Midland
  • Born To Lose

    Born To Lose

    Noch bevor das Album auf dem Markt kommt, sind Born To Lose in Europa mit Radio Dead Ones unterwegs und nehmen diverse Festivals mit.
    http://www.laut.de/Born-To-Lose
  • To Resist Fatality

    To Resist Fatality

    Nachdem das geschehen ist, entern To Resist Fatality im Sommer 2005 das Studio, um dort ihr DebĂĽt "Called To Create" einzuspielen.
    http://www.laut.de/To-Resist-Fatality
  • Rise To Addiction

    Rise To Addiction

    Schon kurz darauf geht es gemeinsam mit Produzent Andy Sneap (Killswitch Engage, Machine Head) ins Studio, um die EP "Rise To Addiction" aufzunehmen.
    http://www.laut.de/Rise-To-Addiction
  • Descend To Rise

    Descend To Rise

    Der Name einer Band lässt oftmals bereits Rückschlüsse auf die Stilrichtung zu und so verwundert es bei einem Namen wie Descend To Rise nicht wirklich, …
    http://www.laut.de/Descend-To-Rise
  • Robert Forster

    Robert Forster

    Er kümmert sich um das musikalische Erbe der Go-Betweens in Form aufwändiger Retrospektiven (das Boxset "G Is For Go-Betweens") und ist als Produzent tätig …
    http://www.laut.de/Robert-Forster
  • Hatikvah

    Hatikvah

    Kurz darauf kommen Hatikvah dann beim renommierten Glasgower Label Soma Quality Recordings unter, auf dem seit Anfang der 90er Jahre Slam, Funk D'Void, …
    http://www.laut.de/Hatikvah
  • Black Jazz Consortium

    Black Jazz Consortium

    Die gemeinsame Einstellung zu Musik mündet 2008 in der Kollaboration "Real House Music" auf Jus-Eds Label Underground Quality, wo mit Nina Kraviz und Anton …
    http://www.laut.de/Black-Jazz-Consortium
  • Etienne de CrĂ©cy

    Etienne de Crécy

    Im darauffolgenden Jahr kommt mit "My Contribution To The Global Warming" eine karriereĂĽbergreifende Sammlung seiner Arbeiten auf den Markt. 2015 erscheint
    http://www.laut.de/Etienne-de-Crecy
  • Destinity

    Destinity

    Im Juli 1996 rufen Gitarrist Zephiros, Shouter Mick und Drummer/Keyboarder Morteüs in der Nähe von Lyon ihre Band Destinity ins Leben.
    http://www.laut.de/Destinity
  • Monaco

    Monaco

    Hook etwas anders: nachdem er zunächst Ende der 70er Mitglied in der düsteren Post-Punk-Combo Joy Division war, schrieb er ab 1980 als Bassist von New Order …
    http://www.laut.de/Monaco
  • Busted

    Busted

    Und die hat Einiges zu bieten: "I fight my way in front of the class, to get the best view of her ass / I drop a pencil down the floor, she bends down …
    http://www.laut.de/Busted
  • James

    James

    Im Oktober 1983 folgt ihre erste John Peel Session fĂĽr Radio One, im Dezember spielen sie noch mal als Vorband fĂĽr New Order, diesmal jedoch in London.
    http://www.laut.de/James
  • Gamma Ray

    Gamma Ray

    Gitarrist und auch ehemaliger Sänger und Hauptsongwriter von Helloween, verlässt die Band, um fortan unter dem Banner Gamma Ray musikalisch wieder 'back to …
    http://www.laut.de/Gamma-Ray
  • Agoria

    Agoria

    Agoria, so hieß vor längerer Zeit eine Reihe von Techno-Clubnächten im pittoresken Lyon, wo sonst Haute Cuisine, Beaujolais und Olympique zuhause sind.
    http://www.laut.de/Agoria
  • Le Peuple De L'Herbe

    Le Peuple De L'Herbe

    Die feierfreudigen französischen Hip Hop-Fans DJ Pee (Scractches, Synthies) und DJ Stani, der Bass spielt, starten Le Peuple De L'Herbe 1997 in Lyon.
    http://www.laut.de/Le-Peuple-De-LHerbe
  • Er France

    Er France

    Sängerin Isabelle Frommer stammt aus Lyon und André Tebbe schreibt die Songs und spielt Gitarre.
    http://www.laut.de/Er-France
  • Alif Tree

    Alif Tree

    AuĂźerdem tritt er beim Opening De La Fiesta Des Suds auf und arbeitet an der Oper und dem Conservatoire de Danse in Lyon.
    http://www.laut.de/Alif-Tree
  • David Kitt

    David Kitt

    In diesem erfolgreichen Jahr wird er bei den Meteor Ireland Music Awards in der Kategorie "Best Irish Male" ausgezeichnet. 2004 veröffentlicht der Ire
    http://www.laut.de/David-Kitt
  • Jean Michel Jarre

    Jean Michel Jarre

    August 1948 kommt Jean Michel Jarre als Sohn des Musikers Maurice Jarre und der ehemaligen Résistance-Kämpferin France Péjot in Lyon zur Welt.
    http://www.laut.de/Jean-Michel-Jarre
  • Steffi

    Steffi

    Im Jahr darauf folgen drei weitere Maxis, eine davon auf Underground Quality, dem Label des amerikanischen Deep House Produzenten Jus Ed.
    http://www.laut.de/Steffi
  • Hans Bouffmyhre

    Hans Bouffmyhre

    Keimzelle ist das Label Soma Quality Recordings, wo Acts wie Slam, Envoy und Funk D'Void zum Stammpersonal gehören.
    http://www.laut.de/Hans-Bouffmyhre
  • Bastian

    Bastian

    Seymour Bits, Fatima Yamaha, Gifted, Bastian ... Bas Bron besitzt einen reichen Fundus an Decknamen. Zudem ist der Niederländer unter verschiedenen Pseudonymen …
    http://www.laut.de/Bastian
  • Bad Lieutenant

    Bad Lieutenant

    Eine von der Manchester Evening News in Umlauf gebrachte Meldung, wonach sich New Order Ende 2007 für einen Auftritt zu Ehren des verstorbenen Factory-Bosses …
    http://www.laut.de/Bad-Lieutenant
  • Funeral For A Friend

    Funeral For A Friend

    Auf CD bleibt er diesen bis Ende des Jahres noch schuldig, denn Anfang Oktober erscheint lediglich die Best-Of-Scheibe "Your History Is Mine: 2002–2009 …
    http://www.laut.de/Funeral-For-A-Friend
  • Hard-Fi

    Hard-Fi

    Im Februar sind Hard-Fi fĂĽr Brit Awards in den Kategorien Best Rock Group und Best British Group nominiert, die beide die Kaiser Chiefs absahnen.
    http://www.laut.de/Hard-Fi
  • Purple Disco Machine

    Purple Disco Machine

    Im Februar 2023 nimmt seine Karriere noch einmal gehörig an Fahrt auf: Piontek erhält einen Grammy in der Kategorie "Best Remix Recording" für den Remix …
    http://www.laut.de/Purple-Disco-Machine
  • Cobra Starship

    Cobra Starship

    Das zweite Album "Living Well Is The Best Revenge" hinterlässt in Großbritannien zwar ein bisschen Eindruck, letztlich scheitert die Midlake-Karriere aber …
    http://www.laut.de/Cobra-Starship
  • Gabrielle

    Gabrielle

    fassen brauchte" erzählt Gabrielle begeistert. 2001 veröffentlich sie mit "Dreams Can Come True - The Greatest Hits Vol. 1" bereits nach drei Alben eine Best-Of-Compilation
    http://www.laut.de/Gabrielle
  • Last Train

    Last Train

    Die Songs wurden jedoch innerhalb von nur drei Monaten in Lyon geschrieben.
    http://www.laut.de/Last-Train
  • Bastian Baker

    Bastian Baker

    drei Jahren zwei Neuveröffentlichungen, 2014 erscheint es europaweit. 2012 gewinnt der aufstrebende Künstler den Swiss Music Award in der Kategorie "Best
    http://www.laut.de/Bastian-Baker
  • Mylo

    Mylo

    Seit Mitte der 90er dient Soma Quality Recordings als Outlet von internationaler Größe einer ganzen Reihe von Musikern als Zuhause.
    http://www.laut.de/Mylo
  • Phil Kieran

    Phil Kieran

    Unermüdlich veröffentlicht der Ire neue Maxis, landet schon bald auf Slams Soma Quality Recordings Label und arbeitet nur kurz darauf mit Funk D'Void im …
    http://www.laut.de/Phil-Kieran
  • The Unisex

    The Unisex

    Einige der darauf enthaltenen Tracks werden von Thomas Isberg in Stockholm, andere von James Spencer (Charlatans, New Order, Johnny Marr) in den legenderen …
    http://www.laut.de/The-Unisex
  • Waldemar Bastos

    Waldemar Bastos

    Kurzer Hand lädt er ihn ein, auf "Adventures In Afropea 3: Telling Stories To The Sea" mitzuwirken, das 1995 auf Byrnes Kult-Label Luaka Bop erscheint.
    http://www.laut.de/Waldemar-Bastos
  • Midge Ure

    Midge Ure

    Für sein nächstes Album "Answers To Nothing" lädt sich Ure 1988 Kate Bush, Big Country-Drummer Mark Brzezicki, Level 42-Sänger Mark King sowie Mitglieder …
    http://www.laut.de/Midge-Ure
  • Celeste (F)

    Celeste (F)

    So auch Celeste aus dem französischen Lyon.
    http://www.laut.de/Celeste-F
  • Coralie ClĂ©ment

    Coralie Clément

    Als die 1982 in Villefranche-sur-Saone, nördlich von Lyon geborene Sängerin mit ihrem Debütalbum "Salle Des Pas Perdus" (2001) der Welt den Kopf verdreht …
    http://www.laut.de/Coralie-Clement
  • KMPFSPRT

    KMPFSPRT

    das Quartett, bestehend aus Richard Meyer (Gesang, Gitarre), David Schumann (Gesang, Gitarre), Dennis Müller (Bass) und Nico van Hamme (Drums), noch Lyon …
    http://www.laut.de/KMPFSPRT
  • Fraktus

    Fraktus

    Viele Musikkenner gehen trotzdem davon aus, dass der Song mit seinem markanten Drum-Break als Vorlage für den späteren New Order-Hit "Blue Monday" diente …
    http://www.laut.de/Fraktus
  • Boston

    Boston

    Die Geschichte der Band Boston zeigt sich extrem wechselhaft, was die rein künstlerische und besetzungsmäßige Bewertung angeht. Aber sie steht für …
    http://www.laut.de/Boston
  • How To Destroy Angels

    How To Destroy Angels

    Mit seiner Ehefrau Mariqueen Maandig hebt er das Projekt How To Destroy Angels aus der Taufe. Maandig war früher Sängerin der Band West Indian Girl.
    http://www.laut.de/How-To-Destroy-Angels
  • From Autumn To Ashes

    From Autumn To Ashes

    Für das nächste Albenrelease im Jahr 2003 wechseln From Autumn To Ashes zum Label Vagrant Records.
    http://www.laut.de/From-Autumn-To-Ashes
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback