laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • Visual Kei

    Zusammen gesetzt aus dem englischen Begriff visual (visuell, optisch) und dem japanischen Zeichen "系" 'kei' (Clique, Herkunft, System, Stil), beschreibt …
    http://www.laut.de/Genres/Visual-Kei-98
  • Metal

    in nordische Gefilde, wo sie der Schwede Quorthon in seiner Band Bathory Mitte der 80er zunächst wenig mehr als ein Klon ist, aber mehr und mehr den Sound …
    http://www.laut.de/Genres/Metal-120
  • Turntablism

    , um dem neuen Frontmann Platz zu machen: dem MC. 1979 macht die Sugarhill Gang Hip Hop mit ihrem Track "Rapper's Delight" salonfähig und pumpt den Sound
    http://www.laut.de/Genres/Turntablism-132
  • Dubstep

    Zwar scheitern Skream und Benga nach eigenen Angaben an ihrem El-B-Imitationsversuch, schaffen es aber, den Sound von seinen restlichen Garage-Wurzeln …
    http://www.laut.de/Genres/Dubstep-115
  • Wino Funk

    Wino Sound ist klarer und nicht so mellow wie G-Funk, die Vocals nicht so hart wie Gangsta Rap.
    http://www.laut.de/Genres/Wino-Funk-44
  • Motown

    Um noch einmal zu den Anfängen zurück zu kehren: Der Musikkritiker Jon Landau definiert in den 60er Jahren die Parameter, die den Motown-Sound charakterisieren …
    http://www.laut.de/Genres/Motown-131
  • Drum'n'Bass

    aber auch in Europa und dem Rest der Welt - eine feste Szene mit Künstlern, Clubs, DJs und Labels etabliert, die auch ohne die großen Majorverträge den Sound …
    http://www.laut.de/Genres/DrumnBass-32
  • Reggae

    Doch hier soll es um Reggae gehen, jenen Sound, der die Landesfahne des Eilands bis in die entlegendsten Erdenwinkel trieb und als Markenzeichen etablierte …
    http://www.laut.de/Genres/Reggae-53
  • Shoegazing

    Das könnte allerdings auch daran gelegen haben, dass verzerrte Gitarrenwände ihren Sound dominierten und sie deshalb ständig auf die Effektgeräte auf dem …
    http://www.laut.de/Genres/Shoegazing-96
  • House

    Doch während man in Chicago den Rhythmus in den Vordergrund stellte, zeichnete sich der New Yorker-House-Sound (Garage) durch seine Nähe zum Soul und Gospelvocals …
    http://www.laut.de/Genres/House-58
  • Electro-Boogie

    Sechziger Jahre Soul-Sound von Motown & Co paßte eben nicht mehr so richtig ins Detroit der neuesten Neuzeit.
    http://www.laut.de/Genres/Electro-Boogie-11
  • Chopped & Screwed

    In Deutschland versucht sich unter anderem der Berliner Produzent Frauenarzt am zähen Houston-Sound.
    http://www.laut.de/Genres/Chopped-Screwed-111
  • Bossa Nova

    In den 90ern entdeckt die frickelaffine Produzentenjugend den Sound wieder und interpretiert, auf der Grundlage von moderner Studiotechnik, in zahlreichen …
    http://www.laut.de/Genres/Bossa-Nova-30
  • Dub

    strengen Hand seines Mentors regelrecht aufblüht: "Wenn ich eine Platte abgemischt hatte, brachte ich sie ihm und fragte: 'Tubby, wie gefällt dir der Sound …
    http://www.laut.de/Genres/Dub-5
  • Hi-NRG

    Zwar war der Sound unter dem Einfluss von New Wave, frühen House-Tracks und neuer Produktionstechnologien (Sampler, Sequenzer etc.) deutlicher auf seine
    http://www.laut.de/Genres/Hi-NRG-80
  • Gabber

    Kein Wunder, entsprang Gabber doch vor allem der Hooligan-Szene von Feyenoord Rotterdam, die damit einen Gegenpol zum 'schicken' House-Sound aus Amsterdam …
    http://www.laut.de/Genres/Gabber-21
  • Britcore

    Harte Beats, ausufernde Percussion-Breaks und exzessive Scratch-Orgien dominieren einen kompromisslosen Sound, den inflationär eingestreute Samples und …
    http://www.laut.de/Genres/Britcore-103
  • Free Jazz

    Anfang der 60er war er noch mit dem Entwickeln der "Sheets Of Sound" beschäftigt war und in der ersten Hälfte der 60er widmet er sich gemeinsam mit Miles …
    http://www.laut.de/Genres/Free-Jazz-66
  • Grind Core

    So gut wie keine Band die mehr als drei Alben veröffentlicht, bleibt dem Splatter-Sound treu. Die musikalische Entwicklung bzw.
    http://www.laut.de/Genres/Grind-Core-84
  • G-Funk

    So ähnlich beschreibt ein Musikkritiker den Sound. Noch Fragen?
    http://www.laut.de/Genres/G-Funk-23
  • Rocksteady

    Prince Buster persönlich attestiert den Erfolg der Mission: "Unglaublich, dass eine junge, amerikanische Band den Sound der späten 60er genau so spielt …
    http://www.laut.de/Genres/Rocksteady-129
  • Neo-Soul

    schon einige Jahre vorher mit Tony Toni Toné in diese Richtung geschielt hat und später mit Lucy Pearls als aktives Mitglied der Neo-Soul-Bewegung ihren Sound …
    http://www.laut.de/Genres/Neo-Soul-81
  • R'n'B

    Prince, Whitney Houston, Maxwell, Terence Trent D'Arby u.a. lassen zwar in den Melodien nach wie vor ihre musikalischen Ursprünge erkennen, doch der Sound
    http://www.laut.de/Genres/RnB-76
  • Rock'n'Roll

    Und in England entsteht um 1962 ein brandneuer Sound, der in Kürze ebenfalls die Welt erobern wird: Der Beat, und deren Top-Stars The Beatles läuten eine …
    http://www.laut.de/Genres/RocknRoll-27
  • Crunk

    Während im texanischen Houston Chopped & Screwed dem Sound einer ganzen Stadt einen Stempel aufdrückt, regiert in Atlanta die markerschütternde Antithese …
    http://www.laut.de/Genres/Crunk-112
  • Jungle

    Seinen musikalischen Ursprung hatte der Jungle-Sound im UK-Hardcore Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre, als sich auf den britischen Raves zu Acid-House …
    http://www.laut.de/Genres/Jungle-56
  • Gothic

    Die Gitarren wurden zum Großteil in die Mottenkiste verbannt oder verloren ihre dominante Stellung im Gothic-Sound.
    http://www.laut.de/Genres/Gothic-82
  • Progressive Rock

    Gleichzeitig setzen Spock's Beard aus den USA oder die Flower Kings aus Schweden auf den ursprünglichen Sound aus den 70er Jahren.
    http://www.laut.de/Genres/Progressive-Rock-127
  • Techno

    Die Wurzeln von Techno sind im Disco- und House-Sound der frühen 80er Jahre zu suchen.
    http://www.laut.de/Genres/Techno-1
  • Disco

    Drums, die später gerne auch elektronischen Ursprungs sein dürfen und ohrwurmartige Refrains zwingen das tanzwütige Volk auf den Dancefloor und ebnen dem Sound …
    http://www.laut.de/Genres/Disco-36
  • Baile Funk

    Dem energiegeladenen Beats mit dem typischen Sound des TR-808 Drumcomputers mischen die "Funkeiros" dabei gerne traditionelle brasilianische Rhytmen unter …
    http://www.laut.de/Genres/Baile-Funk-99
  • Swing

    Zum Massenphänomen wird der groovige Sound Mitte der 30er durch die Orchester von Benny Goodman und Count Basie.
    http://www.laut.de/Genres/Swing-87
  • Country

    Diese Entwicklung firmiert in den 50ern und frühen 60er Jahren unter der Bezeichnung "Nashville Sound", dessen erfolgreichste Vertreterin Patsy Klein ist …
    http://www.laut.de/Genres/Country-64
  • Dirty South

    Development, Bubba Sparxxx' Country-Raps und Traktorenrennen, flockiger Funk von Outkast, Lil Jons Crunk-Juice-getränkte Schreitiraden, der Strip-Club-Sound …
    http://www.laut.de/Genres/Dirty-South-110
  • Mathcore

    Üblicherweise wird der Sound von dissonanten Riffs, komplexen Taktschemata und scheinbar ungreifbaren Songstrukturen geprägt.
    http://www.laut.de/Genres/Mathcore-125
  • Grindcore

    So gut wie keine Band die mehr als drei Alben veröffentlicht, bleibt dem Splatter-Sound treu. Die musikalische Entwicklung bzw.
    http://www.laut.de/Genres/Grindcore-133
  • Electroclash

    Unglaubliche zwei Millionen US-Dollar lässt es sich das britische Kultlabel Ministry Of Sound im Jahr 2002 kosten, um das Debütalbum der Band Fischerspooner …
    http://www.laut.de/Genres/Electroclash-94
  • Soul

    Motown ist geprägt von einem pompösen, mit vielen, vor allem klassischen Instrumenten, angereicherten Sound, was sich im Laufe der Jahre immer weiter steigert …
    http://www.laut.de/Genres/Soul-45
  • Punk

    Während die Ramones einen sehr poppigen Punk spielten, minimalisieren die Sex Pistols den Sound und gelten so als die typischste aller großen Punkbands …
    http://www.laut.de/Genres/Punk-67
  • Miami Bass

    George Clinton versucht sich am Roboter-Sound der Stunde.
    http://www.laut.de/Genres/Miami-Bass-100
  • Synthiepop der 80er

    Zu den wesentlichen Analog-Synthies zählen der Minimoog und die Jupiter/Juno-Geräte von Roland, die den speziellen Sound früher Aufnahmen von Depeche Mode …
    http://www.laut.de/Genres/Synthiepop-der-80er-101
  • Goa

    Sie zeichnet sich durch fettere Kicks und massivere Basslinien aus, welche dem ganzen Sound vor allem im Tieftonbereich mehr Dynamik und Groove verleihen …
    http://www.laut.de/Genres/Goa-71
  • Dancehall

    Das Produzenten- und Studio-Musiker-Duo Steelie & Clivie drückt dem Sound der Stunde seinen Stempel auf.
    http://www.laut.de/Genres/Dancehall-107
  • Obertongesang

    finden sich die tuvinischen Huun Huur Tu, die zudem auf traditionellen Instrumenten musizieren, oder Yat Kha, die folkloristische Elemente mit rockigem Sound …
    http://www.laut.de/Genres/Obertongesang-118
  • Hip Hop

    Nas, der Wu-Tang Clan und Mobb Deep prägen mit Meilensteinen wie "Illmatic" oder "Enter The 36 Chambers" den Eastcoast-Sound der 90er.
    http://www.laut.de/Genres/Hip-Hop-52
  • Schlager

    Neben den klassischen Schlager-Stars wie Udo Jürgens oder Christian Anders verzeichnen Interpreten Erfolge, die andere musikalische Genres in ihren Sound …
    http://www.laut.de/Genres/Schlager-55
  • P-Funk

    Alles in allem gerät der Sound der nun bei Casablanca unter Vertrag stehenden neuen Parliament ein wenig leichter.
    http://www.laut.de/Genres/P-Funk-4
  • Rock

    Genau genommen ist es die intensive beiderseitige Befruchtung, der kreative Ideenaustausch zwischen britischen und amerikanischen Musikern, der den Sound …
    http://www.laut.de/Genres/Rock-117
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback