laut.de-Kritik
Intensives Fantasy-Wunderwerk vom isländischen Fabelwesen.
Review von Kerstin KratochwillKonzerte im Kino nachzuholen, ist mittlerweile ein lukrativer Trend: David Gilmour "Live At The Circus Maximus, Rome", Coldplays "Moon Music" oder "Taylor Swift: The Eras Tour" waren allesamt Kassenerfolge. Die Lichtspielhäuser dieser Welt reiben sich die Hände, und Florian Vorraber, Head Of Marketing bei Cineplexx erklärte die Erfolge so: "Konzertfilme im Kino zu schauen, ist fast so, als wäre man wirklich dabei - nur ohne Gedränge, verschüttete Kaltgetränke, lange Warteschlangen oder Sichteinschränkungen durch Smartphones".
Also ein bisschen wie Sex ohne Schweiß und Intimität? Das Live fehlt eben im Konzept Konzertfilm, was aber nicht heißt, dass dennoch jede Menge atmosphärisches Gefühl und akustische Brillanz transportiert wird. Gleichzusetzen mit dem Erlebnis eines Konzertbesuches ist es jedoch nicht.
Wer aber alle nervigen Nebengeräusche und Nebeneffekte inmitten einer schwitzenden Menge sowieso nicht haben möchte, dem sei die aufpolierte Variante Konzertfilm samt Live-Album empfohlen. Besonders perfektionistisch ist dieses Unterfangen natürlich Björk gelungen, deren "Cornucopia Live" auf drei LPs oder zwei CDS samt DVD oder Blu-ray ein so immersives wie intensives visuelles und akustisches Ereignis verspricht und dieses Versprechen auch einlöst.
Live in Lissabon 2023 aufgenommen mit einer Setlist, die Songs von ihren Anfangszeiten bis hin zu den visionären Spätwerken wie dem bis dato letzten Album "Fossora" (2022) enthält. "Cornucopia Live" als ambitioniert zu beschreiben, ist die Untertreibung schlechthin. Björk entwirft hier nichts weniger als ein Gesamtkunstwerk aus Avantgarde und Utopie, das den Wunsch nach einer besseren Welt in sich trägt.
Der Name "Cornucopia", abgeleitet vom lateinischen Begriff für das mythische Füllhorn, spielt bereits auf einen magischen Überfluss und eine mäandernde Überforderung an imaginären Pflanzen, Tieren und Klängen an, der sich während der Aufführungen entfaltet. Unterfüttert mit dem philosophischen Thema Natur im Einklang mit Emotion und Technik) setzt sie ihre Vision visuell (bei jedem Konzert trägt sie ein eigens dafür designtes Kostüm sowie diverse Fantasy-Gesichtsmasken das Bühnenbild gleicht einer Theaterlandschaft aus dem 19. Jahrhundert) und akustisch (wir hören Field-Recordings sowie folgende Mitmusiker: Multiinstrumentalist Bergur Þórisson, Schlagzeuger Manu Delago, das Flötenseptett Viibra, die Harfenistin Katie Buckley und den Hamrahlid-Chor) um.
So entsteht ein surreales, spezifisches Björk-Universum, das jedoch konkret im Universum des Hier und Jetzt verankert ist, wenn die isländische Ikone immer wieder zu politischem Aktivismus in Sachen Klimaschutz aufruft. Ach ja, Musik gibt es ja auch noch. Und die ist auf "Cornucopia Live" nicht minder detailbesessen, akribisch und glasklar – der leise gemischte Applaus im Hintergrund ist der einzige Hinweis, das man es hier mit einem Live-Album zu tun hat. Dass Björks oft sperrige Songs hier dennoch dermaßen organisch fließend und emotional packend sind, ist fabelhaft schön und gelingt wohl auch nur diesem isländischen Fabelwesen.


4 Kommentare mit 15 Antworten
Queen
Blu-Ray kommt nicht von Blue
Wohl.
@KyleButler
Doch, genau daher kommt der Name.
Damit meinte ich die Schreibweise. Blu-ray wird ohne e geschrieben.
Da haste recht
Schönster Faden des Jahres ❤️
@Kyle
Warum schreibst Du dann etwas anderes als Du meinst?
Und die Schreibweise kommt eben doch auch von Blue, wurde nur aus markenrechtlichen Gründen um das e gekürzt.
Warum eigentlich nicht Red Ray, oder Green-Ray?
Ferd Blu Ray
Hach, Ursula... Diese Björk ist wirklich eine ganz Ausgeflippte... Was die nur immer an hat! Und die Musik... haha! Ja, da wird einem ganz anders... Kunst is' das ja schon, ne? Aber toll macht die Kleine das! Hoffe, die hat genug warme Unterwäsche, denn es soll ziemlich kalt sein da oben in Island.
5/5
"Ursula" Shaming, oder was soll das jetzt wieder sein?
Ich würde Island ehrlicherweise nicht mehr zu Skandinavien zählen. Es ist einfach ein kompletter Sonderbereich, der seines Gleichen sucht. Für mich ist es eher mit Grönland assoziiert. Wusstet ihr eigentlich, dass Grönland von "Grünland" stammt? Ich sag's doch. Quasi ein eigener Kontinent da oben.
Ja, aber kalt ist es da schon. Der Johannes von den Löcherbachs gegenüber ist da mit seiner Freundin hingefahren... Das war... Also, das muss im Sommer 2019 gewesen sein, und kalt ists da gewesen, hat er gesagt. Mindestens Malmö, von den Temperaturen her gesehen.
Ach, Papperlapapp. Alles Malmösen
...
Und inhaltlich so, Ragism?
Kommt da noch was, du Lappen?
Ne, also in Lappland war ich noch nie. Aber nett, dass du fragst. Komm doch rein, hab gerade ne Kanne Hagebuttentee aufgesetzt!
Nach Dir gerne, Mort. Von mir gibt's dann direkt ne Runde Haugesund
.
"So entsteht ein surreales, spezifisches Björk-Universum, das jedoch konkret im Universum des Hier und Jetzt verankert ist"
Naja. Hier wäre ich erst mal vorsichtig. Surreal ist es schon mal vor allem dann, wenn man Björk musikalisch total langweilig findet. Gibt es unter den bisherigen Bedingungen, die den kosmologischen Prüfungen zur Zeit jedenfalls noch Stand halten, Parameter, die darauf hindeuten, dass das ein Teil der Wirklichkeit sein könnte?
Was Island angeht: Geographisch (sowie vermutlich dann auch musikalisch) hat es bei mir leider nur bis Helsinki gereicht - allerdings sollen die Schulen in Finnland klasse sein:
"I gotz to hmm, to throw on
And go on, you know I gotz to flow on (...)"