Eine neue Fangemeinde werden sie sich mit "Anoraknophobia" kaum erspielen können, und für den Marillion-Fan, der die vier ersten grandiosen Alben schätzen …
Immerhin kennen Marillion wenig Berührungsängste, sie scheuen sich nicht einmal, in einen vorwärts stürmenden Rocker wie "Drilling Holes" Cembalo-Klänge …
Zwar suchen Marillion stets den größtmöglichen Effekt, aber die handzahme Produktion, die auf jegliche Ecken und Kanten verzichtet, steht ihnen beim Erreichen …
Zwischendurch erzählt er eine lustige Geschichte über die Anfangstage der aktuellen Marillion-Besetzung, unmittelbar nach der Trennung von Ex-Sänger Fish …
Dazu fehlt es Marillion auch noch an wirklich substanziellen Songs, die man im Rahmen einer Konzertaufnahme schließlich mal in einem anderen Gewand vorstellen …
The angels in this world and not in the walls of churches" vereinen und in einer cineastischen wie sakralen Endsequenz die Dynamik ausreizen, erreichen Marillion …
Die Wertschätzung von Marillion bewegt sich zwischen dem Genuss eines Pop-Häppchens wie "Kayleigh" und dem Ohrenschmaus eines Full-length-Konzepts wie …
Anfangs wird "Gaza" noch durch einen intensiven Wechsel zwischen ruhigen Parts und für Marillion ungewohnt wilden Gitarren- und Schlagzeugausbrüchen unterlegt …
Geldes, Rassismus und Ausgrenzung: Was sich liest wie die Bücherempfehlungen des Sahra-Wagenknecht-Fanclubs, sind in Wirklichkeit die Themen des letzten Marillion-Albums …
Allein von den vier Protagonisten erschienen in den vergangenen fünf Jahren mehr als zwanzig Alben, unter anderem mit Neal Morse Band, Marillion, Sons …
Patchwork heißt die Devise, und was Morse, Trewawas (Marillion), Stolt (The Flower Kings) und Portnoy (Ex-Dream Theater) im Laufe ihrer Sessions nicht …
Schon längst haben Keyboarder Thomas Andersen und Co. die Umlaufbahn des Marillion-Referenzsystems verlassen und agieren wesentlich ungebundener als vergleichbare
Mit an Bord: Die Feeling-Gitarre und Storyteller-Vocals von Roine Stolt (Flower Kings), der filigrane Rockbass von Pete Trewavas (Marillion) und das akzentuierte …
Denn bei dem Sextett aus Norwegen handelt es sich nicht um Newcomer, sondern um gestandene Progger, die mit einer Nähe zu Marillion starteten, sich aber …
Akustik-Session und die Auftritte mit Barney Greenway von Napalm Death, der mit der Band Metallicas "Damage Inc." intoniert, Steve Hogarth und Steve Rothery von Marillion
Transatlantic aus Neal Morse (Keyboards, Gesang) von Spock's Beard, Roine Stolt (Gitarre, Gesang) von Flower Kings und Pete Trewavas (Bass, Gesang) von Marillion …
Freunde des Soprangesangs der Finnin kommen schließlich wieder mit "Mystique Voyage", das wunderbar melodische Gitarrentöne von Steve Rothery (Marillion …
Der in jungen Jahren als schwer erziehbar geltende Multiinstrumentalist scharte Könner*innen wie Ex-Marillion-Sänger Fish oder The Gathering-Frontfrau …
Jordan Rudess (Dream Theater), Steve Hogarth (Marillion), Mick Moss (Antimatter), Nick Beggs (Kajagoogoo, The Mute Gods), Theo Travis (Steven Wilson) und …
ohnehin nichts mehr, noch nicht einmal, dass die "Kayleigh"-Verwurstung in "Erinnerung" noch übleren 80er-Jahre-Keyboard-Sound auffährt als die Vorlage von Marillion …
bleiben unterm Strich zwei Songs, die unverkrampft rüberkommen: selbiges "One for You, One for Me", traumhafter Bombast-Fantasy-Metal-Pop, geschult an Marillion …
Versatzstücke wie das Gitarrenriff aus Bon Jovis "Runaway" verwurstet er ebenso effektiv, wie die Goofiesmackerz-Produktion "Denk An Mich" "Kayleigh" von Marillion …