laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • Minor Science

    Minor Science

    Später findet der bekennende Science-Fiction-Nerd dann zu einem Klang, der besagter Leidenschaft wohl schon eher entspricht: "Was meine eigene Musik angeht …
    http://www.laut.de/Minor-Science
  • Soft Cell

    Soft Cell

    Innerhalb kurzer Zeit ist das größte Konzert in der Bandhistorie ausverkauft und der Abend, zu dem Soft Cell-Fans aus aller Welt anreisen, gerät zum würdigen …
    http://www.laut.de/Soft-Cell
  • Soft Machine

    Soft Machine

    Während einer US-Tour im Vorprogramm von Jimi Hendrix nehmen Soft Machine ihr erstes Album "The Soft Machine" innerhalb von vier Tagen im April 1968 in …
    http://www.laut.de/Soft-Machine
  • Soft Hair

    Soft Hair

    Das bleibt uns bei Soft Hair glücklicherweise erspart.
    http://www.laut.de/Soft-Hair
  • The Soft Moon

    The Soft Moon

    Luis Vasquez, Gründer des One-Man-Projekts The Soft Moon, beschreibt sein musikalisches Schaffen so: "The Soft Moon war ein Weg für mich, zu meiner Vergangenheit …
    http://www.laut.de/The-Soft-Moon
  • The Soft Pack

    The Soft Pack

    So benennt sich die Band im Herbst 2008 in "The Soft Pack" um: Die englische Bezeichnung für einen schlaffen Dildo.
    http://www.laut.de/The-Soft-Pack
  • The Soft Pink Truth

    The Soft Pink Truth

    Der Name The Soft Pink Truth stammt im Übrigen von einem seiner Freunde, der in Schwulen-Bars von San Francisco House auflegte und nebenher noch mit Drogen …
    http://www.laut.de/The-Soft-Pink-Truth
  • The Electric Soft Parade

    The Electric Soft Parade

    All diese Fragen erübrigen sich bei der Electric Soft Parade, denn Alex (Jahrgang 1982) und Tom (Jahrgang 1984) sind Brüder.
    http://www.laut.de/The-Electric-Soft-Parade
  • Liun And The Science Fiction Band

    Liun And The Science Fiction Band

    Als Liun And The Science Fiction Band landet ihr SciFi-Raumschiff im "Synthpop für die Menschen von übermorgen", wie Musikerkollege Francesco Wilking ( …
    http://www.laut.de/Liun-And-The-Science-Fiction-Band
  • Emily Haines & The Soft Skeleton

    Emily Haines & The Soft Skeleton

    Have Your Back" Scott Minor (Sparklehorse), Evan Cranley (Stars), Justin Peroff (Broken Social Scene) und Jimmy Shaw (Metric) in der Begleitband The Soft …
    http://www.laut.de/Emily-Haines-The-Soft-Skeleton
  • Sääftig

    Sääftig

    Man nehme: Eine Handvoll Trap-Elemente, etwas bayerische Folklore, einen wilden Mix bayerischer Dialekte und vermenge das Ganze mit einer ordentlichen …
    http://www.laut.de/Saeaeftig
  • Shifted

    Shifted

    Es ist nie zu spät. Für die Londoner Techno-Produzenten Shifted - seinen bürgerlichen Namen möchte er im Zusammenhang mit seiner Arbeit nicht preisgeben …
    http://www.laut.de/Shifted
  • Skunk Anansie

    Skunk Anansie

    Beim Aussuchen eines Bandnamens kommt es manchmal zu Kapriolen, die zu Zungenbrechern führen - wie im vorliegenden Fall. Skunk (Stinktier) und Anansie …
    http://www.laut.de/Skunk-Anansie
  • Human League

    Human League

    sich jedoch erst im Sommer 1978 ein, als Sänger Phil Oakey für Newton (der später Clock DVA gründet) hinzu stößt und der endgültige Bandname von einem Science …
    http://www.laut.de/Human-League
  • Marc Almond

    Marc Almond

    Nachdem er schon einige Zeit im dunklen Kämmerlein mit seinem ehemaligen Soft Cell-Partner Dave Ball an neuen Songs werkelte, nimmt das Duo 2001 das Angebot …
    http://www.laut.de/Marc-Almond
  • The Psychedelic Avengers

    The Psychedelic Avengers

    darauf Jungle-Jazz-Pop-Psychdelic-Acid-Trip Hop-Drone-Industrial- und Folktronica-Stücke in Eintracht nebeneinander, allesamt verbunden durch die glühende Science …
    http://www.laut.de/The-Psychedelic-Avengers
  • Nik Page

    Nik Page

    künstlerischer Ausdrucksform zufrieden geben will, zeigt er schon 2001, als er parallel zum letzten Blind Passengers-Album "Neosapiens" den gleichnamigen Science …
    http://www.laut.de/Nik-Page
  • Robert Wyatt

    Robert Wyatt

    Schlagzeuger Wyatt auch den Part des Sängers. 1966 lösen sich die Wild Flowers auf , Wyatt gründet mit Mike Ratledge, Kevin Ayers und Allen die Kombo Soft
    http://www.laut.de/Robert-Wyatt
  • Rustie

    Rustie

    Zombys "Spliff Dub" für Hyperdub und Jamie Lidells "Another Day" für Warp ebnen den Weg zu seinem ersten Langspieler, dem die viel beachtete EP "Bad Science …
    http://www.laut.de/Rustie
  • Kevin Ayers

    Kevin Ayers

    August 1944 in Herne Bay/Kent geborene Engländer Kevin Ayers ist Songwriter und Gründungsmitglied der 1966 ins Leben gerufenen Band Soft Machine, die maßgeblich …
    http://www.laut.de/Kevin-Ayers
  • Apoptygma Berzerk

    Apoptygma Berzerk

    Statt der sechssaitigen Wall Of Sound geben sie lediglich die angedeutete Basis, um spacige Science Fiction-Elekronika ins rechte Licht zu rücken.
    http://www.laut.de/Apoptygma-Berzerk
  • Eloy

    Eloy

    Anschließend erfolgt ein erneuter Umbruch, mit "Planets" und Time To Turn" erscheint eine zweiteilige Science-Fiction-Geschichte.
    http://www.laut.de/Eloy
  • Does It Offend You, Yeah?

    Does It Offend You, Yeah?

    Im Versuch, ein zweites "Weird Science" zu schreiben, mutiert man zur eigenen Coverband.
    http://www.laut.de/Does-It-Offend-You,-Yeah
  • Exile

    Exile

    Er versucht sich immer wieder selbst am Mikrofon, außerdem zeugt sein Solodebüt "Dirty Science" von seinem musikalischen Drang, sich Genre-intern nicht …
    http://www.laut.de/Exile
  • Chris De Burgh

    Chris De Burgh

    Soft-Rock, degressiver Soft-Rock, der seiner Zeit immer nachhinkt, sich aber auch nicht anschickt, sie einholen zu wollen. Der Musiker kommt am 15.
    http://www.laut.de/Chris-De-Burgh
  • We Are The Physics

    We Are The Physics

    Dazu passend bezeichnen sie ihren Sound als Mutant Science Punk Rock.
    http://www.laut.de/We-Are-The-Physics
  • MyGrain

    MyGrain

    Die beiden Gitarristen Resistor und Matthew haben mit Sänger Tommy Tuivinen bereits bei New Science Band ihre ersten Erfahrungen gesammelt, als sie im …
    http://www.laut.de/MyGrain
  • Bush

    Bush

    Der charismatische Live-Performer schreibt auch beim dritten Album "The Science Of Things" sämtliche Songs im Alleingang - nur die Auswahl fürs Album ist …
    http://www.laut.de/Bush
  • Parsley Sound

    Parsley Sound

    "Soft, dreamy vocal pop" steht auf einer Webseite über sie.
    http://www.laut.de/Parsley-Sound
  • Application

    Application

    Der Longplayer unter dem Titel "System Fork" erscheint schließlich im Sommer 2014 auf dem eigenen Dust Science Recordings Label.
    http://www.laut.de/Application
  • Bernard Herrmann

    Bernard Herrmann

    der New Yorker offen für musikalische Experimente. 1951 verwendet er für "Der Tag, An Dem Die Erde Stillstand" zwei Theremins, womit er den Sound von Science-Fiction-Filmen
    http://www.laut.de/Bernard-Herrmann
  • Chad Vangaalen

    Chad Vangaalen

    Pseudonym Black Mold und als Mitglied der Band Women tätig, deren Alben er auch produziert hat. 2011 beginnt er mit den Arbeiten an einem animierten Science
    http://www.laut.de/Chad-Vangaalen
  • Bebe & Louis Barron

    Bebe & Louis Barron

    Mit ihrem Hauptwerk, einem Soundtrack für den in Deutschland als "Alarm im Weltall" bekannten Science-Fiction-Film, verwischten sie die Grenze zwischen …
    http://www.laut.de/Bebe-Louis-Barron
  • Mirwais

    Mirwais

    Der Zufall will es, dass ein befreundeter Photograph, Stephane Sednaoui, eine Kopie von "Disco Science" dem A'n'R Manager von Madonnas Maverick Recordings …
    http://www.laut.de/Mirwais
  • Nick Page

    Nick Page

    künstlerischer Ausdrucksform zufrieden geben will, zeigt er schon 2001, als er parallel zum letzten Blind Passengers-Album "Neosapiens" den gleichnamigen Science …
    http://www.laut.de/Nick-Page
  • John Wayne Shot Me

    John Wayne Shot Me

    Sie gucken gerne Science Fiction Filme und spielen oft Videospiele in ihrer Freizeit.
    http://www.laut.de/John-Wayne-Shot-Me
  • NME.MINE

    NME.MINE

    Den Namen haben sie sich beim gleichnamigen Science Fiction Film mit Dennis Quaid und Louis Gossett Jr. ausgeliehen.
    http://www.laut.de/NME.MINE
  • Powersolo

    Powersolo

    Nachdem sie sich mit dem Album "Victim Of Science" 1995 nicht nur im Heimatland, sondern auch in Deutschland einen Namen machen, beschließt Jeppesen, sich …
    http://www.laut.de/Powersolo
  • Dan Bern

    Dan Bern

    Nebenbei malt er Bilder und veröffentlicht unter dem Pseudonym Cunliffe Merriwether den Roman "Quitting Science" inklusive Vorwort unter eigenem Namen.
    http://www.laut.de/Dan-Bern
  • Amanda Somerville

    Amanda Somerville

    Allerdings ist sie auch außerhalb der Metal-Szene schon renommiert genug, um auch vom Phaeno Science Center oder Boehringer Ingelheim beauftragt zu werden …
    http://www.laut.de/Amanda-Somerville
  • Principles Of Geometry

    Principles Of Geometry

    "Science-Fiction und Horrorfilme spielen eine große Rolle in unserem Leben.
    http://www.laut.de/Principles-Of-Geometry
  • Nightlands

    Nightlands

    "Ich ziehe mich zurück und schreibe einen Science-Fiction-Roman. Ich habe eine Menge Ideen und es ist etwas, dass ich wirklich einmal machen möchte."
    http://www.laut.de/Nightlands
  • D.A.R.K.

    D.A.R.K.

    Ein von Koretsky begonnenes Soloprojekt namens Science Agrees wird ebenfalls in den Köcher geworfen, der Titel ziert später das Debütalbum der Gruppe.
    http://www.laut.de/D.A.R.K.
  • Iron Savior

    Iron Savior

    Im laut.de-Interview äußert sich der Frontmann/Produzent zum aktuellen Output und seiner Science Fiction-Vorliebe.
    http://www.laut.de/Iron-Savior
  • Jedi Mind Tricks

    Jedi Mind Tricks

    Die roughen Beats, oft unterlegt mit Samples aus alten Science Fiction-Filmen, und die komplexen Reime mit aggressiven aber intelligenten Texten über Verschwörungsgedanken …
    http://www.laut.de/Jedi-Mind-Tricks
  • Leaves

    Leaves

    Touren mit den Doves, der Electric Soft Parade und den Strokes folgen im Frühling.
    http://www.laut.de/Leaves
  • Wampire

    Wampire

    Aus der anschließenden Dauertournee resultieren neuerliche Songwriting-Sessions und das Zweitwerk "Bazaar". 60s Psychedelia, 70s Soft Rock sowie 80s New
    http://www.laut.de/Wampire
  • Earthlings?

    Earthlings?

    Die Band fühlt sich bei ihrem Alien-Cocktail vielmehr an "Desert-Science-Fiction-Kraut-Medium-Fi-Experience" erinnert.
    http://www.laut.de/Earthlings
  • Terrorvision

    Terrorvision

    Der Name rührt vom gleichnamigen Science-Fiction-Film her. 1991 werden sie von einem EMI-Mitarbeiter entdeckt und sofort unter Vertrag genommen. 1992
    http://www.laut.de/Terrorvision
  • Martyn

    Martyn

    An erster Stelle seiner Einflüsse steht die Familie, dann wird es bunt: Filme, vorzugsweise Science-Fiction, Schauspieler, Regisseure, Künstler und sogar …
    http://www.laut.de/Martyn
  • SURVIVE

    SURVIVE

    Für die mysteriösen, wavigen Klangskizzen der Science-Fiction/Horrorserie mit 80er-Querverweisen von "E.T." bis "Zurück In Die Zukunft" zeichnen Kyle Dixon
    http://www.laut.de/SURVIVE
  • Gama Bomb

    Gama Bomb

    Boyce sind allesamt große Fans von Bands wie Nuclear Assault, Kreator, Exodus oder Overkill auf der musikalischen Seite und von Horror-, Action- und Science-Fiction-Filmen …
    http://www.laut.de/Gama-Bomb
  • Return To Earth

    Return To Earth

    unterwegs sind. 2006 kommen sie in Jersey schließlich zu dem Entschluss, gemeinsam Musik zu machen, die sich an keine Konventionen hält und von hart bis soft
    http://www.laut.de/Return-To-Earth
  • Blackmail

    Blackmail

    Ende 2000 entsteht ein elektronisches Remix-Album von "Science Fiction" mit dem Titel "Do Robots Dream Of Electric Sheep" in Anlehnung an Philip K.
    http://www.laut.de/Blackmail
  • Emiliana Torrini

    Emiliana Torrini

    Emiliana Torrini kommt aus Island, hat eine sanfte, bezaubernde Stimme und tritt 1999 mit ihrem internationalen Debüt "Love In The Time Of Science" ins …
    http://www.laut.de/Emiliana-Torrini
  • Billy Sheehan

    Billy Sheehan

    Nicht so bekannt, aber dennoch interessant ist, dass Sheehan sich in den Siebzigern der Science Fiction-Pseudo-Kirche "Scientology" anschließt und für …
    http://www.laut.de/Billy-Sheehan
  • GZR

    GZR

    Dieser steht für das zwei Jahre später erscheinende "Black Science" aber nicht mehr zur Verfügung, weshalb Clark Brown den Job übernimmt.
    http://www.laut.de/GZR
  • Cloud Cult

    Cloud Cult

    Minowa, der einen Abschluss in Environmental Science hat, begann schon 1995, mehre Bandmitglieder um sich zu versammeln.
    http://www.laut.de/Cloud-Cult
  • Parenthetical Girls

    Parenthetical Girls

    verpflichtet Zac zum Restart und fürs Stücke-Aufhübschen und Finalisieren die beiden Experimental-Instanzen Jherek Bischoff, seines Zeichens Drummer bei Dead Science …
    http://www.laut.de/Parenthetical-Girls
  • The Script

    The Script

    In den folgenden Jahren veröffentlichen The Script etwa alle zwei Jahre ein neues Album, darunter "Science & Faith" (2010), "#3" (2012), "No Sound …
    http://www.laut.de/The-Script
  • Fight Like Apes

    Fight Like Apes

    Erst 2006 gründen sie mit Adrian Mullan und Tom Ryan "Fight Like Apes", benannt nach dem Schlachtruf aus dem Science-Fiction-Film "Planet Der Affen".
    http://www.laut.de/Fight-Like-Apes
  • Allez Allez

    Allez Allez

    Das beweist die britische New Wave-Band Soft Cell.
    http://www.laut.de/Allez-Allez
  • The Future Sound Of London

    The Future Sound Of London

    Von diesen gibt es reichlich: Aircut, Amorphous Androgynous, Art Science Technology, Candese, Deep Field, Homeboy, Humanoid, Indo Tribe, Intelligent Communication …
    http://www.laut.de/The-Future-Sound-Of-London
  • Paatos

    Paatos

    Der Titel stammt von einer Science Fiction-Erzählung der schwedischen Schriftstellerin Karin Boye.
    http://www.laut.de/Paatos
  • Deep Dish

    Deep Dish

    Zwischendurch entsteht 1998 ihr erstes Studioalbum "Junk Science", auf dem sich teilweise auch ihre erfolgreichen Maxi-Veröffentlichungen wiederfinden.
    http://www.laut.de/Deep-Dish
  • The Apples In Stereo

    The Apples In Stereo

    Hill, Allen und Sidney fünf sonnige Tanz-Alben, zahlreiche Singles und Eps und spielen auf über 1000 Konzerten. 1996 gibt es eine Single-Kollektion "Science
    http://www.laut.de/The-Apples-In-Stereo
  • Odium

    Odium

    Passend dazu haben sie mit "The Science Of Dying" auch ein neues Album am Start.
    http://www.laut.de/Odium
  • Undeclinable

    Undeclinable

    Bis 1994 dann endlich die erste CD erscheint: "Soft Squeaking Ernie On Swing!", eine EP auf Fart Records.
    http://www.laut.de/Undeclinable
  • Brett Johnson

    Brett Johnson

    Soft Cell, Kraftwerk oder Human League gehören im Hause Johnson genauso zu den Standards wie Stevie Wonder und Prince.
    http://www.laut.de/Brett-Johnson
  • Junesex

    Junesex

    Gleichzeitig hat das Doppel-Pärchen keine Probleme damit, einen Song der 60s/70s-Jazzrock-Ewigimprovisierer Soft Machine mit ins Programm zu nehmen ("A …
    http://www.laut.de/Junesex
  • Matthew Barber

    Matthew Barber

    Mittlerweile in Toronto angesiedelt, erzielt Barber mit dem Album und der Single "Soft One" einen Achtungserfolg.
    http://www.laut.de/Matthew-Barber
  • Adam Marshall

    Adam Marshall

    Und auch als Andersen zurück nach Kanada zieht, lebt das Projekt weiter, wie das 2014er Album "Soft Gamma Repeater" zeigt.
    http://www.laut.de/Adam-Marshall
  • Coheed And Cambria

    Coheed And Cambria

    Während Claudio auf der 2013er Comic Con bekannt gibt, dass die beiden Entourage-Macher Mark Wahlberg und Steven Levinson seine Science Fiction-Story in …
    http://www.laut.de/Coheed-And-Cambria
  • The Shapeshifters

    The Shapeshifters

    Zu finden sind Hip Hop- und Ragga-Beats, Samples aus Electro-, Disco- und Dancepop-Tracks, irre gewordene Vocoder, Schnipsel aus Science-Fiction- und Horrorfilmen …
    http://www.laut.de/The-Shapeshifters
  • Coil

    Coil

    Nach ihrer Debutmaxi "How To Destroy Angels" 1984, erregten sie erstmals mit einer düster-zähen Version des Soft Cell-Hits "Tainted Love" Aufsehen, dessen …
    http://www.laut.de/Coil
  • Minus 8

    Minus 8

    Dazu tragen nicht zuletzt die Science Fiction-Jazz-Compilations bei, die unter Meyers Händen zwischen 2000 und 2007 insgesamt viermal entstehen.
    http://www.laut.de/Minus-8
  • Astronautalis

    Astronautalis

    "This Is Our Science" hievt ihn 2011 nicht nur in die Billboard-Liste, sondern verschafft ihm auch eine solide Nummer neun in den Hip Hop-iTunes-Charts …
    http://www.laut.de/Astronautalis
  • Merchandise

    Merchandise

    Gitarrist David Vassalotti und Bassist Patrick Brady lieber das Business auf den Arm und definieren ihr Projekt als Konglomerat aus Punk-Misanthropie, Mad Science …
    http://www.laut.de/Merchandise
  • Solvent

    Solvent

    Remixe für Soft Cell, Kid 606 und Adult weisen Amm als feinfühligen Arrangeur aus.
    http://www.laut.de/Solvent
  • Josh Rouse

    Josh Rouse

    Als Teenager lebt er in Kalifornien, wo er zur Gitarre greift und sich vor allem mit Soft Rock aus den 70ern und alternativen englischen Popbands wie Cure …
    http://www.laut.de/Josh-Rouse
  • Björn Torske

    Björn Torske

    Er interessiert sich dabei vor allem für akustischen Pop, Disco-Tunes und Soft-Rock der 60er und 70er Jahre, die seit den 80ern in House einfließen.
    http://www.laut.de/Bjoern-Torske
  • Amanda Bergman

    Amanda Bergman

    Die säuselnde, bisweilen sphärische Art, mit der sie ihre Texte ins Mikro haucht, treibt sie in die Arme der Indie-Soft-Popper Amason.
    http://www.laut.de/Amanda-Bergman
  • Beastie Boys

    Beastie Boys

    verquickt mit ein paar wenigen Elementen aus dem Rockbereich, einer Riesenpackung Samples und fiesen Scratches - trifft irgendwie genau den Nerv der von den Soft-Pop-Auswüchsen …
    http://www.laut.de/Beastie-Boys
  • Princess Superstar

    Princess Superstar

    Danach hört man eine Weile wenig von der Princess, ehe sie sich im Herbst 2005 mit einem anspruchsvollen Science-Fiction-Hörspiel zurück meldet.
    http://www.laut.de/Princess-Superstar
  • Otto

    Otto

    Dort spielte er zusammen Chico Science und Nacao Zumbi, welche als Väter des Mangue-Beat - eine Mischung aus Rock, Techno, Hip Hop und den traditionellen …
    http://www.laut.de/Otto
  • Vitalic

    Vitalic

    Andere Bezugsgrößen heißen Giorgio Moroder, Crash Course In Science, Valerie Dore oder Fad Gadget.
    http://www.laut.de/Vitalic
  • Asamov

    Asamov

    Der Name Asamov geht dabei auf den bekannten Science Fiction-Autor Isaac Asimov zurück. Rapper, die sich nach Schriftstellern benennen?
    http://www.laut.de/Asamov
  • Sound Liberation

    Sound Liberation

    Sie machen den Science-Fiction-Pop des 21. Jahrhunderts. Den Soundtrack für überübermorgen. Sie sind die Essenz der Musikgeschichte.
    http://www.laut.de/Sound-Liberation
  • Broken Bells

    Broken Bells

    Die aufwendig produzierten Filmteaser zum Release machen den Hund in der Pfanne verrückt: Man ließ sich von alten Science Fiction-Filmen inspirieren, von …
    http://www.laut.de/Broken-Bells
  • Shlohmo

    Shlohmo

    Für diese Idee sampelt sich Laufer die unterschiedlichsten Sounds aus Science Fiction-Filmen zusammen.
    http://www.laut.de/Shlohmo
  • Supreme Beings Of Leisure

    Supreme Beings Of Leisure

    Banjo-Klängen ("Sublime"), spult Vocoderstimmen über einen Jazz-Saxophon-Trip ("Under The Gun") oder fügt ein E-Gitarrenlick mit Streichersamples und soft …
    http://www.laut.de/Supreme-Beings-Of-Leisure
  • Dani Siciliano

    Dani Siciliano

    Ähnlich wie Drew Daniel alias The Soft Pink Truth bezieht sie ihren musikalischen Nachschub aus Thrift Stores.
    http://www.laut.de/Dani-Siciliano
  • For $ale

    For $ale

    Wie jeder anständige Newcomer spielen die Jungs so soft wie möglich live und präsentieren sich dabei schon recht offen, was das mixen von Stilen angeht …
    http://www.laut.de/For-$ale
  • The Pipettes

    The Pipettes

    Bühne haben The Pipettes immer eine Backing Band (ausschließlich Jungs) dabei, die auf den Namen The Cassettes hört und mit den Brakes sowie der Electric Soft …
    http://www.laut.de/The-Pipettes
  • Earl Greyhound

    Earl Greyhound

    Auf "Soft Target" lassen Earl Greyhound so richtig die Muskeln spielen.
    http://www.laut.de/Earl-Greyhound
  • Bear in Heaven

    Bear in Heaven

    Ein Fan schreibt auf seiner Facebook-Seite gar, John Philpots Gesang klinge nach den Soft-Rockern Toto.
    http://www.laut.de/Bear-in-Heaven
  • Der Ringer

    Der Ringer

    Geschwisterpaar David und Jonas Schachtschneider allerdings gar keine Lust auf Eintagsfliege haben, erscheint in den Folgejahren bis zum Albumdebüt "Soft …
    http://www.laut.de/Der-Ringer
  • Japanese Breakfast

    Japanese Breakfast

    Obwohl "Soft Sounds From Another Planet" betitelt, nimmt Zauner hier verstärkt Shoegaze-Einflüsse auf.
    http://www.laut.de/Japanese-Breakfast
  • Blood Stain Child

    Blood Stain Child

    bei den Skandinaviern oft der Fall ist, setzen Blood Stain Child auf eine Mischung aus traditioneller, japanischer Gesichtsbemalung und einem gewissen Science …
    http://www.laut.de/Blood-Stain-Child
  • Harmonic 313

    Harmonic 313

    Die erste Leidenschaft für Musik entzünden bei Mark Pritchard die 2-Ton- und Ska-Welle Anfang der Neunziger sowie Retro-Science Fiction-Filme.
    http://www.laut.de/Harmonic-313
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback