laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • The Victorian English Gentlemens Club

    The Victorian English Gentlemens Club

    Englischer könnte ein Bandname kaum anmuten, doch Vorsicht vor hastigen Schlüssen: Die Mitglieder des Victorian English Gentlemens Club (TVEGC) stammen …
    http://www.laut.de/The-Victorian-English-Gentlemens-Club
  • Gentleman's Dub Club

    Gentleman's Dub Club

    Der Gentleman's Dub Club tritt zusammen mit Roots Manuva, The Streets, Busy Signal, U Roy oder den legendären Wailers auf und spielt sich einmal quer durch …
    http://www.laut.de/Gentlemans-Dub-Club
  • Mit

    Mit

    Blondes, Cobra Killer, Test Icicles, Jolly Goods, Blood Red Shoes, Victorian English Gentlemans Club, The Gossip, Les Georges Leningrad, Fettes Brot, …
    http://www.laut.de/Mit
  • The Bongo Club

    The Bongo Club

    Nach etlichen Auftritten finden The Bongo Club 2017 wieder ins Studio, wo aus einer besonders produktiven Jam-Session einige Songs hervorgehen, die sie …
    http://www.laut.de/The-Bongo-Club
  • Gentleman

    Gentleman

    Tilmann Otto spricht Patois. Er lebt in Köln, serviert dessen ungeachtet aber Reggae, der genau so gut aus dem Herzen Jamaikas stammen könnte. Tilmann …
    http://www.laut.de/Gentleman
  • Viktoria Tolstoy

    Viktoria Tolstoy

    "Ich hatte niemals eine Gesangsstunde" bekundet Viktoria Tolstoy selbstbewusst. Der Jazzsängerin und Ur-Ur-Enkelin von Leo Tolstoy genügt ihre autodidaktische …
    http://www.laut.de/Viktoria-Tolstoy
  • The Strange Death Of Liberal England

    The Strange Death Of Liberal England

    Was dann kam, könnte man ganz frei nach Trent Reznor "The Downward Spiral Of Liberal Thought" nennen.
    http://www.laut.de/The-Strange-Death-Of-Liberal-England
  • Club 8

    Club 8

    Musikalisch entwickelt sich das Duo Club 8 weiter und überrascht 2001 auf der selbstbetitelten Platte "Club 8" mit einem chilligen, Elektronik und akustische …
    http://www.laut.de/Club-8
  • Melody Club

    Melody Club

    letztlich an den Rufen der Großstadt oder am abbruchsreifen Festhuset lag, jedenfalls zieht es die Ark-Mitglieder bald nach Malmö und den späteren Melody Club …
    http://www.laut.de/Melody-Club
  • Culture Club

    Culture Club

    Mit ihren ersten zwei Singles "White Boy" und "I'm Afraid Of Me" erlangen Culture Club Anfang 1982 Achtungserfolge, mit "Do You Really Want To Hurt Me" …
    http://www.laut.de/Culture-Club
  • Club Killers

    Club Killers

    Moneybrother ausgeliehen; gemeinsam mit vier Mitgliedern der Weeping Willows und zehn und mehr weiteren Vollblutmusikern vereint man sich regelmäßig zu den Club-Killers-Nächten …
    http://www.laut.de/Club-Killers
  • Chapel Club

    Chapel Club

    Luke's Church, trifft man sich regelmäßig zur Probe und diskutiert alle mögliche Bandnamen und was liegt näher, als sich Chapel Club nennen, nach der Kirche …
    http://www.laut.de/Chapel-Club
  • Slow Club

    Slow Club

    Medienhype als "britische White Stripes-Ausgabe" werden die zwei damit zwar noch lange nicht gerecht, dafür gewinnen sie einen weltberühmten Fan hinzu: Slow Club-Anhänger …
    http://www.laut.de/Slow-Club
  • Viktoriapark

    Viktoriapark

    Susie Pinkawa (Gesang), der geheimnisvolle dünne Mann (Gesang), Berndorff Jr. (Bass) und Tomy Scholz (Drums) öffnen 1998 die Pforten zum Berliner Viktoriapark, …
    http://www.laut.de/Viktoriapark
  • Minor Victories

    Minor Victories

    "Die Leute haben ja keine Ahnung, wie viele Bands sich überhaupt nicht miteinander unterhalten", sagt Minor Victories-Mastermind Justin Lockey. Gemeinsam …
    http://www.laut.de/Minor-Victories
  • Die Liga Der Gewöhnlichen Gentlemen

    Die Liga Der Gewöhnlichen Gentlemen

    Früher war alles Superpunk. 2012 bleiben davon nur noch Sänger und Gitarrist Carsten Friedrichs (auch Booker bei Tapete Records) und Bassist Tim Jürgens …
    http://www.laut.de/Die-Liga-Der-Gewoehnlichen-Gentlemen
  • Tokyo Police Club

    Tokyo Police Club

    wird die Scheibe einerseits vom "A Lesson In Crime" Sound-Ingenieur Jon Drew (Stars, Holy Fire, Danko Jones) und andererseits von Peter Katis (Interpol, The …
    http://www.laut.de/Tokyo-Police-Club
  • S Club 7

    S Club 7

    Mittlerweile haben es S Club 7 weltweit auf zahlreiche Top Ten Singles gebracht. 2000 folgten dann mit "S Club" und "7" zwei Alben, müßig zu erwähnen,
    http://www.laut.de/S-Club-7
  • American Music Club

    American Music Club

    Pankler (Gitarre) und Keyboarder Jason Borger an Bord, den Bass übernimmt Sean Hoffman und Steve Didelot das Schlagzeug, beides ehemalige Mitstreiter bei The …
    http://www.laut.de/American-Music-Club
  • Bombay Bicycle Club

    Bombay Bicycle Club

    Dass der Bombay Bicycle Club für musikalische Überraschungen gut ist, beweisen nicht zuletzt die Akustiknummern, mit denen das Ensemble seit 2008 die B-Seiten …
    http://www.laut.de/Bombay-Bicycle-Club
  • Havannah Heat Club

    Havannah Heat Club

    Mit ihrem Soundmix aus Motörhead und The Bones finden sie nicht nur in Berlin Fans, die die Band auf Gigs mit Gluecifer, Mad Sin oder D-A-D unterstützen …
    http://www.laut.de/Havannah-Heat-Club
  • Machete Dance Club

    Machete Dance Club

    Im Oktober treten Machete Dance Club für den WDR Rockpalast in Bottrop auf. Weitere Single-VÖs folgen.
    http://www.laut.de/Machete-Dance-Club
  • Hooton Tennis Club

    Hooton Tennis Club

    Wie aus dem Nichts taucht Anfang 2015 der Hooton Tennis Club auf. Britischer LoFi-Indie-Rock irgendwo zwischen Maximo Park und The Kooks.
    http://www.laut.de/Hooton-Tennis-Club
  • Victoria Monét

    Victoria Monét

    Eigentlich sind solche Geschichten eher untypisch. Wenn es Leute in die Musikindustrie verschlägt, kann es sie vor oder hinter die Kulissen spülen.
    http://www.laut.de/Victoria-Monet
  • Victoria Beckham

    Victoria Beckham

    ermitteln, wie groß Victorias Zugkraft beim Publikum noch ist, veröffentlicht Telstar anstatt des versprochenen Albums zunächst eine DVD mit dem Titel "The …
    http://www.laut.de/Victoria-Beckham
  • Victory

    Victory

    Da die alten Scheiben mittlerweile nur noch schwer aufzutreiben sind, greifen Victory zum selben Trick wie Anthrax mit "The Greater Of Two Evil" und nehmen …
    http://www.laut.de/Victory
  • Viktor & The Blood

    Viktor & The Blood

    Es entsteht eine EP ("Boys Are In The City"), die im Oktober 2013 veröffentlicht wird und allen Neugierigen einen ersten Eindruck verschafft: "Die Verbindung …
    http://www.laut.de/Viktor-The-Blood
  • Buena Vista Social Club

    Buena Vista Social Club

    Vista Social Club, der sich mit der sogenannten 'Son'-Musik (dem Vorläufer des Salsa), Danzón, Bolero, Guajira, Tumbao, Criolla und amerikanisch beeinflussten …
    http://www.laut.de/Buena-Vista-Social-Club
  • New Young Pony Club

    New Young Pony Club

    "We marry the dance ethic with the pop ethic, and make something that you can dance to and sing along to", erklärt Sängerin Tahita im Jahr 2007 die wirksame …
    http://www.laut.de/New-Young-Pony-Club
  • Hot Club De Paris

    Hot Club De Paris

    Rafferty (Bass, Gesang) und Matthew Cameron Smith (Gitarre, Gesang) bereits in ihren eigenen Bands, als sie im Frühjahr 2004 aufeinander treffen und Hot Club …
    http://www.laut.de/Hot-Club-De-Paris
  • Two Door Cinema Club

    Two Door Cinema Club

    Schulzeiten im Städtchen Bangor nahe Belfast kennen. 2007 beschließen sie, ihr Hobby zum Beruf zu machen, brechen die Uni ab und widmen sich ganz dem Club
    http://www.laut.de/Two-Door-Cinema-Club
  • Street Sweeper Social Club

    Street Sweeper Social Club

    Doch Tom Morello, auch bekannt als Flitzefinger solch illustrer Bands wie Audioslave und Rage Against The Machine, sowie Boots Riley schaffen für alle …
    http://www.laut.de/Street-Sweeper-Social-Club
  • Shirley Davis

    Shirley Davis

    Sie steigt als Stimme bei The Silverbacks ein und unterschreibt einen Plattenvertrag beim R&B- und Soullabel Tuxcone Records.
    http://www.laut.de/Shirley-Davis
  • Klubbb3

    Klubbb3

    Der Name erklärt sich ja wohl von selber, drei fesche Buben, die zusammen einen Club gründen und sich dann eben so nennen.
    http://www.laut.de/Klubbb3
  • M.O.D.

    M.O.D.

    Fast drei Jahre später gibt es noch mit "Speak English Or Live" einen Nachschlag, der vor allem durch die seltendämlichen und teilweise abstrusen Interviewsequenzen …
    http://www.laut.de/M.O.D.
  • Yeule

    Yeule

    Entsprechend bizarr fällt die eigene Beschreibung ihrer Musik aus: "Victorian classical style Cyberscape fourth generation Goth Cyborg from parallel Dimension …
    http://www.laut.de/Yeule
  • Black Rebel Motorcycle Club

    Black Rebel Motorcycle Club

    Schließlich ist die Verehrung für The Stooges, The Velvet Underground, Primal Scream oder Jesus ungebrochen – alles Bands, die beim Hören der frühen BRMC …
    http://www.laut.de/Black-Rebel-Motorcycle-Club
  • Bohren und der Club of Gore

    Bohren und der Club of Gore

    Diese eigentümliche Mischung und Songtitel wie "Orgelblut", "Darkstalker", "Nightwolf" oder "The Art Of Coffins" bringen dem Goreclub in der Presse den …
    http://www.laut.de/Bohren-und-der-Club-of-Gore
  • Victor Ashton

    Victor Ashton

    Auch wenn Victor Ashton sich für seine musikalische Karriere eine neue Identität in Form eines Künstlernamens zulegt, er strebt nach Ganzheitlichkeit, …
    http://www.laut.de/Victor-Ashton
  • Victor Bermon

    Victor Bermon

    Wer elektronische Musik macht und in Australien wohnt, der ist Teil einer vergleichsweise kleinen Szene. Einige der Produzenten von Down Under schaffen …
    http://www.laut.de/Victor-Bermon
  • Victor Bailey

    Victor Bailey

    All jenen, die diesem Namen aus blanker Unwissenheit nicht die gebührende Ovation zukommen lassen können, sei an dieser Stelle bekanntgegeben, dass …
    http://www.laut.de/Victor-Bailey
  • Victor Davies

    Victor Davies

    Der Nachfolger "Hoxton Popstars" erscheint 2004 bei Audiopharm/SPV. 2006 veröffentlicht Davies das Doppelalbum "Hear The Sound".
    http://www.laut.de/Victor-Davies
  • Vector Lovers

    Vector Lovers

    veröffentlicht. 2004 kommt dort ebenso das gleichnamige Vector Lovers-Debütalbum für Soma heraus, das bereits auf Iwari erschien und Tracks wie "Kissed You By The
    http://www.laut.de/Vector-Lovers
  • Vikter Duplaix

    Vikter Duplaix

    Seine musikalischen Vorlieben, zusammengemixt auf einer CD, erscheinen im Januar 2002 als "The Universal Sound of Vikter Duplaix" auf dem Berliner Label …
    http://www.laut.de/Vikter-Duplaix
  • Clubkraft

    Clubkraft

    Michi und Richard sind Clubkraft. 2 weitere Hafenkinder, die uns beweisen, daß die Hamburger Schule zurecht einen guten Ruf genießt. Die ersten Tracks …
    http://www.laut.de/Clubkraft
  • Bergitta Victor

    Bergitta Victor

    Wollt ihr von einer starken, samtigen Soul-Stimme gestreichelt werden? Dann seid ihr in Bergitta Victors Armen richtig aufgehoben. Die Sägerin und Songwriterin, …
    http://www.laut.de/Bergitta-Victor
  • I Heart Sharks

    I Heart Sharks

    weiten Indiewelt, hat die Nase mal wieder vorn und rekrutiert die Großstadthaie neben An Horse, Bonaparte, FM Belfast, James Yuill und Two Door Cinema Club …
    http://www.laut.de/I-Heart-Sharks
  • The Good, The Bad And The Queen

    The Good, The Bad And The Queen

    The Good, The Bad And The Queen startet zunächst als Soloprojekt des Britrockers, entwickelt sich jedoch schnell zur vierköpfigen Truppe mit jeder Menge …
    http://www.laut.de/The-Good,-The-Bad-And-The-Queen
  • Markus Rill

    Markus Rill

    Sein Zweitling "The Devil And The Open Road" erscheint vier Jahre später beim deutschen Genrelabel Blue Rose, das auch Kris Kristofferson und Dwight Yoakam …
    http://www.laut.de/Markus-Rill
  • The Sons

    The Sons

    Anleihen finden sie bei The Clash, Paul Simon und allen voran den frühen R.E.M., heraus kommt eine musikalische Mischung zwischen Pop und Indie, die hier
    http://www.laut.de/The-Sons
  • Lunachicks

    Lunachicks

    Volpe geht dem Geschäft mit der Band Bantam weiter nach, Chip English spielt bei Suicide King weiter Schlagzeug, und auch Becky Wreck und die letzte Drummerin …
    http://www.laut.de/Lunachicks
  • Paul Smith

    Paul Smith

    Nach seinem Studium arbeitet er eine Weile als Kunstlehrer, bevor die Freundin von Maximo Park-Schlagzeuger Tom English ihn in einem Pub beim Singen zuhört …
    http://www.laut.de/Paul-Smith
  • Maritime

    Maritime

    So geschehen mit The Promise Ring und The Dismemberment Plan. Bei Ersterer war 2002 Schluss, bei The Plan ein Jahr später.
    http://www.laut.de/Maritime
  • A Pony Named Olga

    A Pony Named Olga

    Für Album Nummer drei, "The Land Of Milk And Pony" (2011) satteln dann neben Heini Steve The Machine (Terrorgruppe, Ex-Extrabreit) an den Drums und Lloyd …
    http://www.laut.de/A-Pony-Named-Olga
  • Ásgeir

    Ásgeir

    Unter dem Titel "In The Silence" veröffentlich der 21-Jährige seinen Achtungserfolg 2013 erneut: Sprachlich aufbereitet für den internationalen Markt.
    http://www.laut.de/Asgeir
  • Metronomy

    Metronomy

    Beflügelt von den Hitsingles "The Look" und "She Wants" schafft es "The English Riviera" sogar in die Nominierungsliste des britischen Mercury Prize für …
    http://www.laut.de/Metronomy
  • Cliteater

    Cliteater

    Den Platz hinter den Drums nimmt für das neue Album "The Great Southern Clitkill" (siehe Pantera und "The Great Southern Trendkill") Martijn Sijmons ein …
    http://www.laut.de/Cliteater
  • S.O.D.

    S.O.D.

    und Nuclear Assault gründet) 1984 im Studio abhängen und sich langweilen, ensteht aus einer spontanen Laune heraus das, was ein Jahr später als "Speak English …
    http://www.laut.de/S.O.D.
  • Woodentops

    Woodentops

    Die Woodentops sind echte englische Alternative-Pioniere der ersten Stunde und gehören musikhistorisch neben Kollegen wie The Smiths oder den Stone Roses …
    http://www.laut.de/Woodentops
  • Dizzee Rascal

    Dizzee Rascal

    Dabei deutet bis 2000 nicht viel darauf hin, dass aus Dylan zunächst The Next Big Thing, später ein mit Preisen und Ehrungen überhäufter Popstar wird.
    http://www.laut.de/Dizzee-Rascal
  • Luca Sapio

    Luca Sapio

    Wieder zurück in Italien, tritt er der Gruppe The Accelerators bei, die 2008 das Album "Oddville" veröffentlichen. 2009 tritt Sapio Quintorigo bei, einer
    http://www.laut.de/Luca-Sapio
  • Nadia Rose

    Nadia Rose

    Banks-Schnauze und Missy-Vibes riesiges schwarzes Selbstbewusstsein sowie Rapskills im Überfluss: Ob garagig schnell oder verlangsamt groovend, ob in British English …
    http://www.laut.de/Nadia-Rose
  • The Vaccines

    The Vaccines

    Freundschaften mit Mumford And Sons und Frank Turner, der in gar prophetisch in einem Song erwähnte: "Justin is the last of the great romantic poets, …
    http://www.laut.de/The-Vaccines
  • Skyclad

    Skyclad

    So erscheint '94 "Prince Of The Poverty Line", ehe Skyclad zunächst mit Trouble und anschließend mit Schwedenkönig Yngwie Malmsteen auf Tour gehen.
    http://www.laut.de/Skyclad
  • Phantom/Ghost

    Phantom/Ghost

    Mit "Thrown Out Of Drama School" und "Pardon My English" reduzieren sie ihren Sound weiter, bis fast nur Klavier und Stimme übrigbleiben.
    http://www.laut.de/PhantomGhost
  • Natalie Imbruglia

    Natalie Imbruglia

    An der musikalischen Neuausrichtung hat übrigens der Ex-The Cure-Basser Phil Thornalley einen großen Anteil. 2002 ist ihre Musik in dem Film "Stigmata"
    http://www.laut.de/Natalie-Imbruglia
  • Juvenile

    Juvenile

    "Tha G-Code", "Playaz Of Da Game" und "Project English" glänzen allesamt mit ihrer Durchschnittlichkeit und reißen nicht einmal mehr die Hip Hop-Gemeinde …
    http://www.laut.de/Juvenile
  • Journey

    Journey

    Der nächste anvisierte Release "Against The Wall" erscheint jedoch nie, das 1994er "For The Love Of Strange Medicine" knüpft an seine ersten Solo-Gehversuche …
    http://www.laut.de/Journey
  • Inter Arma

    Inter Arma

    hat letzten Endes zur Folge, dass sich die Formation mit KEN Mode, Earthling, Woe und Black Tusk die Bühne in den USA teilen darf. 2014 folgt die EP "The
    http://www.laut.de/Inter-Arma
  • Starski & Tonic

    Starski & Tonic

    Eine Residency im Brüsseler Club Continental verschafft Starski & Tonic 2003 ein weiteres Standbein, auch wenn Culture Club ihr Hauptaushängeschild bleibt …
    http://www.laut.de/Starski-Tonic
  • Guided By Voices

    Guided By Voices

    Zum Release des 2013 erscheinenden "English Little League" verkündet Pollard abermals das Ende der Band, nur um sie im Februar 2016 erneut zu reaktivieren …
    http://www.laut.de/Guided-By-Voices
  • Piroshka

    Piroshka

    Indie-Supergroup, bestehend aus Sängerin Miki Berenyi (Lush), Drummer Justin Welch (Elastica), Gitarrist KJ McKillop (Moose) und Bassist Mick Conroy (Modern English …
    http://www.laut.de/Piroshka
  • XTC

    XTC

    Zumal die Band allmählich wieder von den Scheinwerfern des Rampenlichts erfasst wird, da sich aufstrebende junge Bands wie Maximo Park oder The Robocop …
    http://www.laut.de/XTC
  • Emperor X

    Emperor X

    Nachdem er lange Zeit mit Bands wie Sebadoh, Nada Surf, The Hold Steady oder John Vanderslice auf der Bühne steht und eben auch seine Kassetten versteckt …
    http://www.laut.de/Emperor-X
  • K.Flay

    K.Flay

    Das ermöglicht Kollaborationen mit unter anderem Tom Morello für dessen Soloprojekt "The Atlas Underground", Mike Shinoda auf "Post-Traumatic" und Fidlar …
    http://www.laut.de/K.Flay
  • The Specials

    The Specials

    über die Jahrzehnte mit den Kapellen The Tearjerkers, The Bonediggers und The Raiders einspielte und die vor allen Dingen dem rauh-melodischen Rockabilly …
    http://www.laut.de/The-Specials
  • Shantel

    Shantel

    Im dreißigsten Jahr seiner Karriere lädt Shantel schließlich mit dem 34 Tracks starken "Shantology - The Bucovina Club Years" zu einem Streifzug durch …
    http://www.laut.de/Shantel
  • GUZ

    GUZ

    Wer aber von GUZ spricht, meint irgendwie auch Averells, PSOZ, Freds Freunde, Freds Freunde Revival Band, the Hunchbacks, the Buffalo Ballet, Chabis!
    http://www.laut.de/GUZ
  • The The

    The The

    Die offizielle VÖ-Geschichte von The The beginnt 1983 mit der Single "This Is The Day", einem der bekannesten The The-Songs, bzw. der Scheibe "Soul Mining
    http://www.laut.de/The-The
  • Die Moulinettes

    Die Moulinettes

    (Definition nach dem Oxford English Dictionary). Also schlicht und einfach das Phänomen, wenn man etwas findet, wonach man nicht gesucht hat.
    http://www.laut.de/Die-Moulinettes
  • Sleaford Mods

    Sleaford Mods

    schimpfwortgewaltiger Punkvortrag seiner Alltagssprache entspreche, also keineswegs aufgesetzt oder als Provokation gedacht sei. 2015 geht es zusammen mit The
    http://www.laut.de/Sleaford-Mods
  • Benjamin Wallfisch

    Benjamin Wallfisch

    er eine Nominierung für den Robert, dem dänischen Film- und Fernsehpreis, sowie für den World Soundtrack Award in der Newcomer-Kategorie "Discovery of the …
    http://www.laut.de/Benjamin-Wallfisch
  • Boy George

    Boy George

    ausgezehrt oder wieder clean, als Pop-Sänger, Designer oder Acid-House-DJ, als ungeschminkter Privatmensch oder pfauenhaft geschminkte Luxustucke, stets war "(The …
    http://www.laut.de/Boy-George
  • Strike Anywhere

    Strike Anywhere

    Kurzum: Sie kennen die Basis. 2003 gelingt ihnen mit "Exit English" ein kleiner Durchbruch zu größerer Popularität, da sie mehr Varianz, Melodie und Eingängigkeit
    http://www.laut.de/Strike-Anywhere
  • Optimo

    Optimo

    So verwundert es nicht, dass Optimo ihre von Ricardo Villalobos über Nancy Sinatra bis zu The Stranglers reichende musikalische Vision auf Tigersushi veröffentlichen …
    http://www.laut.de/Optimo
  • OMD

    OMD

    Mit "English Electric" und dem stark von Kraftwerk inspirierten "The Punishment Of Luxury" lassen McCluskey, Humphreys und ihre Mitstreiter in den nächsten …
    http://www.laut.de/OMD
  • Daniele Baldelli

    Daniele Baldelli

    auf CD aufzuarbeiten. 2005 erscheint der Mix "Daniele Baldelli Presents Baia Degli Angeli 1977-1978" und zwei Jahre später der Doppelpack "Cosmic - The
    http://www.laut.de/Daniele-Baldelli
  • Make The Girl Dance

    Make The Girl Dance

    Greg Kozo und Pierre Matthieu haben große Pläne und ziehen deshalb mehrere Jahre lang von Club zu Club: Mädels sollen tanzen, die Jungs am besten auch.
    http://www.laut.de/Make-The-Girl-Dance
  • The Selecter

    The Selecter

    Die jeweils ersten Singles von Madness, The (English) Beat, The Bodysnatchers und The Apollinaires (die kurioserweise erst The Volkswagens hießen), erscheinen …
    http://www.laut.de/The-Selecter
  • Whirlpool Productions

    Whirlpool Productions

    Nach der Tour 1999 soll aber, ausgelaugt von den Strapazen "on the road", der Schlussstrich unter das Projekt "Whirlpool Productions" gezogen werden.
    http://www.laut.de/Whirlpool-Productions
  • DJ Tonio

    DJ Tonio

    In den folgenden Jahren spielt DJ Tonio auf so ziemlich allen Raves der Welt, von der Energy in Zürich über den Love Club in Sao Paolo bis zum Gazometer …
    http://www.laut.de/DJ-Tonio
  • Betty Ford Boys

    Betty Ford Boys

    Dexter, der kurz darauf im Februar 2010 mit "The Jazz Files" die dritte "Hi-Hat Club"-Auflage nachschiebt, geht die Sache deutlich Sample-lastiger an.
    http://www.laut.de/Betty-Ford-Boys
  • Sham 69

    Sham 69

    Rick und die beiden Daves gründen derweil mit Stiv Bators von The Dead Boys die Truppe The Wanderers, ehe der mit Dave Treganna die Lords Of The New Church …
    http://www.laut.de/Sham-69
  • Steve Bug

    Steve Bug

    Longplayer "Sensual", den Compilations "Da Minimal Funk Vol. 3" und "Bugnology" sowie diversen Singles wie "That's What I Like", "Loverboy - Re-Loved" oder "The
    http://www.laut.de/Steve-Bug
  • Nuclear Assault

    Nuclear Assault

    Auf "Out Of Order" schlagen sie vereinzelt sanftere Töne an und haben auch eine ziemlich abgefahrene Version von The Sweets "Ballroom Blitz" mit drauf.
    http://www.laut.de/Nuclear-Assault
  • Mr. Hide!

    Mr. Hide!

    Im E-Werk zählt er zur Familie der Resident-DJs, darüber hinaus ist er im Cube Club, im Omega, im Orange und in zahlreichen anderen Läden zu hören.
    http://www.laut.de/Mr.-Hide!
  • Jeffrey Lee Pierce

    Jeffrey Lee Pierce

    Musikalisch verknüpfen sie Delta-Blues und Country mit einer Punk-Attitüde, die ihnen erst als Creeping Ritual, dann als Gun Club eine treue Fanschar einbringt …
    http://www.laut.de/Jeffrey-Lee-Pierce
  • The Micronaut

    The Micronaut

    Neuer Kontext, neue Anforderungen: Für Auftritte im Club erarbeitet The Micronaut ein spezielles Live-Set, das stärker auf tanzbare Beats setzt.
    http://www.laut.de/The-Micronaut
  • Alex Wiley

    Alex Wiley

    Im Januar 2013 sprengt eine Listening-Party für sein Debüt-Tape "Club Wiley" eine lokale Modeboutique, so dass die Fans die Straße vor dem Laden bevölkern …
    http://www.laut.de/Alex-Wiley
  • Dirk Dreyer

    Dirk Dreyer

    Darüber hinaus ist er auch mit eigenen Veröffentlichungen auf Plastic City am Start und mixt für seine Berliner Homebase 2005 außerdem die Mix-CD "Sage Club …
    http://www.laut.de/Dirk-Dreyer
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback