laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • Fontaines D.C.

    Fontaines D.C.

    Eine dieser Bands sind Fontaines D.C., die allerdings aus dem Nachbarland Irland kommen, was man unverkennbar an Frontmann Grian Chattens breitem Akzent
    http://www.laut.de/Fontaines-D.C.
  • DCS

    DCS

    "Man wird diese Hip Hop-Sache nicht los", so Schivv. "Die Liebe zu Rap, das Gefühl, mitmischen, was machen zu wollen." Besagtes Gefühl hat die Herren …
    http://www.laut.de/DCS
  • Phantom/Ghost

    Phantom/Ghost

    Sie wollen mysteriös und nicht greifbar sein. Selbst im Namen verschmelzen die Grenzen des Fassbaren: Ein Phantom und ein Geist repräsentieren die Band.
    http://www.laut.de/PhantomGhost
  • Veto (DK)

    Veto (DK)

    Dänemark etabliert sich nach der Jahrtausenwende zunehmend auf der kulturellen Landkarte. Das gilt auch im Bereich der populären Musik, nicht zuletzt …
    http://www.laut.de/Veto-DK
  • Fantômas

    Fantômas

    Bummdehuähäh bummdehuähäh bummdehuähäh. Dwwwwwwwwwwwww. Schepper schepper schepper schepper. Dädädädädädädä bum bum bum. Bummdehuähäh bummdehuähäh.
    http://www.laut.de/Fantomas
  • DCVDNS

    DCVDNS

    "Ich will in den Club, doch werd' vom Türsteher verprügelt." Kein Wunder. Seit wann tragen Rapper auch rote Pullunder, Gelfrisur und Brille? In dieser …
    http://www.laut.de/DCVDNS
  • Wet Leg

    Wet Leg

    Schon vor dem Launch von "Chaise Longue" waren sie zusammen mit Produzent Dan Carey (Sophie Hunger, Fontaines D.C., Black Midi, Squid) in dessen Studio
    http://www.laut.de/Wet-Leg
  • Richmond Fontaine

    Richmond Fontaine

    Richmond Fontaines erstes Album, "Safety", erscheint 1996, gefolgt von regelmäßigen weiteren Veröffentlichungen und Touren, die sie auch nach Europa führen …
    http://www.laut.de/Richmond-Fontaine
  • Leftfield

    Leftfield

    erscheint mit "This Is What We Do" das nächste Leftfield-Album, erneut als Solo-Projekt und mit einiges Gastsänger:innen, darunter Grian Chatten von Fontaines …
    http://www.laut.de/Leftfield
  • Phantom

    Phantom

    Als sich die finnischen Eheleute Hanna Toivonen und Tommi Toivonen im Jahr 2012 dazu entschließen, ein gemeinsames Musikprojekt aus dem Boden zu stampfen, …
    http://www.laut.de/Phantom
  • Fantan Mojah

    Fantan Mojah

    "Wenn es nichts kostet, den Herrn zu preisen: Warum es dann nicht einfach tun?" Eine wahrhaft schwäbische Herangehensweise hat sich Fantan Mojah erwählt, …
    http://www.laut.de/Fantan-Mojah
  • Phantom Band

    Phantom Band

    Ein All-Star-Projekt, das hervorragende Musik veröffentlicht und dennoch weitgehend unbekannt bleibt; kann es das geben? Oh ja! Ein solches Phänomen …
    http://www.laut.de/Phantom-Band
  • Squid

    Squid

    Aufgenommen im Kellerstudio von Dan Carey (Fontaines D.C., Tame Impala und Kate Tempest).
    http://www.laut.de/Squid
  • Phantom Black

    Phantom Black

    "Die Leute da draußen sind alle offen", zeigt sich Phantom Black gegenüber rhyme-magazin.de überzeugt. "Dass man dazu tanzen und sie einfach fühlen …
    http://www.laut.de/Phantom-Black
  • Phantom Planet

    Phantom Planet

    Phantom Planet - so heißt ein Science-Fiction-Film aus den Sechzigern. Dabei ist die Band, um die es hier geht, eindeutig ein Kind der Neunziger. Zusammen …
    http://www.laut.de/Phantom-Planet
  • Nick Drake

    Nick Drake

    Feist, Fontaines D.C., Bombay Bicycle Club, Guy Garvey und Aldous Harding.
    http://www.laut.de/Nick-Drake
  • The Phantom Band (UK)

    The Phantom Band (UK)

    Als im Januar 2009 ihr Debüt "Checkmate Savage" erscheint, überschlagen sich die britischen Kritiker vor Begeisterung. "Sieben Monate später klingt …
    http://www.laut.de/The-Phantom-Band-UK
  • Shy Glizzy

    Shy Glizzy

    Mitte der 2010er-Jahre bringt eine erlesene Garde junger MCs die D.C.-Gegend wieder verstärkt auf die Hip Hop-Landkarte der USA.
    http://www.laut.de/Shy-Glizzy
  • DJ Spooky

    DJ Spooky

    So findet sich Miller zwar Mitte der 80er Jahre in der Hardcore- und Punkszene von D.C. wieder, schätzt darüber hinaus aber so unterschiedliche Künstler
    http://www.laut.de/DJ-Spooky
  • Thievery Corporation

    Thievery Corporation

    Rob Garza wird in der Nähe von Chicago geboren, zieht aber schnell nach Walkersville in Maryland, unweit von Washington D.C..
    http://www.laut.de/Thievery-Corporation
  • Wale

    Wale

    anderen Stimmen aus Szene und Industrie positiv klingen, sollte man auch jenseits des großen Teiches die Ohren spitzen - der erste Rap-Star aus Washington D.C.
    http://www.laut.de/Wale
  • Beautiful Swimmers

    Beautiful Swimmers

    Deep Dish und Thievery Corporation: Diese Namen verbindet man Mitte der 90er Jahre mit Washington D.C. und elektronischer Clubmusik.
    http://www.laut.de/Beautiful-Swimmers
  • Soulstice

    Soulstice

    und Capital D) zurecht als Repräsentant Chicagos betrachtet wird, kehrt er seiner Heimatstadt den Rücken und verlegt seinen Wohnsitz nach Washington D.C.
    http://www.laut.de/Soulstice
  • Tank

    Tank

    Mit 11 Jahren zieht die Familie nach Clinton, Maryland in der Nähe von Washington D.C.
    http://www.laut.de/Tank
  • Ostinato (USA)

    Ostinato (USA)

    Ostinato 1997 als Jeremey Ramirez (Bass), David Hennessy (Gitarre) und Matthew Clark (Schlagzeug) irgendwo im Niemandsland des Dreiländerecks von Washington D.C.
    http://www.laut.de/Ostinato-USA
  • Georgie James

    Georgie James

    Ihre Homebase ist dabei die amerikanische Hauptstadt, Washington D.C.
    http://www.laut.de/Georgie-James
  • Le Loup

    Le Loup

    Allein dieser Titel sagt einiges über die Philosophie der Band aus Washington D.C. aus.
    http://www.laut.de/Le-Loup
  • Vandaveer

    Vandaveer

    Das Debüt "Grace & Speed" (2007) dieser in Washington D.C. ansässigen Band besticht mit minimalistischem Lo Fi-Folk und bringt ihr Vergleiche mit Bob Dylan
    http://www.laut.de/Vandaveer
  • Ian MacKaye

    Ian MacKaye

    Bis heute ist die Postadresse aber immer noch das Haus von seinen Eltern in der Beecher Street, Washington D.C..
    http://www.laut.de/Ian-MacKaye
  • Galactic

    Galactic

    Das erfahren auch Jeff Raines und Robert Mercurio als sie Anfang der 1990er von Washington, D.C. nach New Orleans ziehen, um an den hiesigen Universitäten
    http://www.laut.de/Galactic
  • Rites Of Spring

    Rites Of Spring

    Nach der Auflösung prägen zwei der vier Mitglieder bei Fugazi D.C.-Punkrock ganz entscheidend mit. Gelten heute als DIE Wegbereiter des Emo-Genres.
    http://www.laut.de/Rites-Of-Spring
  • Good Clean Fun

    Good Clean Fun

    Edge Bewegung (sXe), geht ihm der Fanatismus der entsprechenden Verfechter dermaßen auf den Sack, dass er sich 1997 dazu entschließt sich in Washington D.C.
    http://www.laut.de/Good-Clean-Fun
  • The Walkmen

    The Walkmen

    Alle wachsen in Washington D.C. auf, Walter Martin, der bei The Walkmen die Tasten bedient, und Hamilton Leithauser (Sänger) sind Cousins.
    http://www.laut.de/The-Walkmen
  • Eva Cassidy

    Eva Cassidy

    Später soll sie es jedoch zunächst nur in ihrer Heimatstadt Washington D.C. zu einem gewissen Bekanntheitsgrad bringen.
    http://www.laut.de/Eva-Cassidy
  • Deep Dish

    Deep Dish

    In die USA ausgewandert, finden sie in Washington D.C. eine neue Heimat, wo sie zu Beginn der 90er Jahre in die Clubkultur der Metropole eintauchen.
    http://www.laut.de/Deep-Dish
  • Fort Knox Five

    Fort Knox Five

    Im Sinne ihres Auftrags macht sich das Quartett aus Washington D.C. seit seiner Formierung vor allen Dingen in der Dance-Szene einen Namen.
    http://www.laut.de/Fort-Knox-Five
  • Ted Leo And The Pharmacists

    Ted Leo And The Pharmacists

    Nachdem diese Gruppe in die Brüche geht, gründet er 1999 im Alleingang in Washington, D.C., die Pharmacists.
    http://www.laut.de/Ted-Leo-And-The-Pharmacists
  • Theo Parrish

    Theo Parrish

    Und das nicht, weil er 1972 in Washington D.C. zur Welt kommt und erst 1994 nach Detroit zieht.
    http://www.laut.de/Theo-Parrish
  • Snail Mail

    Snail Mail

    Im behüteten Elternhaus zwischen Baltimore und Washington D.C. erhält sie Unterricht in klassischer Gitarre und übt dafür mindestens zwei Stunden am Tag
    http://www.laut.de/Snail-Mail
  • Sa-Roc

    Sa-Roc

    Assata Perkins, wie Sa-Roc eigentlich heißt, erblickt 1981 in Washington D.C. das Licht der Welt.
    http://www.laut.de/Sa-Roc
  • Nand

    Nand

    Nach Washington D.C. musste er dafür nicht extra reisen, den Video-Credits zufolge befindet sich die "Fachliche Ausbildungsstätte für Astronauten und Kosmonauten
    http://www.laut.de/Nand
  • Alastair Moock

    Alastair Moock

    auf Auftritte bei renommierten Festivals wie dem Newport und Boston Folk Festival, The Old Town Of Music in Chicago oder The Birchmere in Washington, D.C.
    http://www.laut.de/Alastair-Moock
  • Phil Ade

    Phil Ade

    "You're The One" schmeißt so gekonnt wie entspannt L.A. und Houston in einen Topf und kreiert fast schon eine eigene D.C.-Note.
    http://www.laut.de/Phil-Ade
  • Henry Rollins

    Henry Rollins

    öffentlich zu äußern bzw. sich zu engagieren, ob als Menschrechtsaktivist oder auch als Fürsprecher für US-Veteranen und ihre Familien. 1961 in Washington D.C.
    http://www.laut.de/Henry-Rollins
  • Johannes Enders

    Johannes Enders

    Silber-Trophäe am "American Music Fest" in San Francisco (1990) und die Finalteilnahme am renommierten "Thelonious Monk"-Wettbewerb 1991 in Washington D.C.
    http://www.laut.de/Johannes-Enders
  • Ginuwine

    Ginuwine

    Okt. 1975 in Washington D.C. beginnt Elgin Baylor Lumpkin sich schon früh für die Musik, speziell für die Superstars Prince und Michael Jackson zu interessieren
    http://www.laut.de/Ginuwine
  • Witchcraft

    Witchcraft

    Beim Gig in Washington D.C. steht sogar Bobby Liebling mit ihnen auf der Bühne.
    http://www.laut.de/Witchcraft
  • Fat Trel

    Fat Trel

    Dicke Statur, dicke Dreadlocks, dicker Flow, dickes Charima: Fat Trel aus Washington D.C. vereint neben dem eindrucksvollen Erscheinungsbild einen voluminösen
    http://www.laut.de/Fat-Trel
  • Pussy Riot

    Pussy Riot

    Pussy Riot zählen sich zur Riot-Grrrl-Bewegung, die in Washington D.C. 1990 ihren Ursprung findet, sich aber schnell weltweit ausbreitet.
    http://www.laut.de/Pussy-Riot
  • Kelela

    Kelela

    Geboren in Washington, D.C. als Spross von äthiopischen Einwanderern, beginnt ihr musikalisches Schaffen mit Jazz-Improvisationen und einer klassischeren
    http://www.laut.de/Kelela
  • Goldlink

    Goldlink

    "Dieser Sound ist das nächste große Ding", attestiert sich Washington D.C.-Rapper GoldLink unbescheiden selbst.
    http://www.laut.de/Goldlink
  • Dag Nasty

    Dag Nasty

    Gäbe es einen Rekord für die Band mit dem höchsten Mitgliederverschleiß wäre die Punkrocklegende aus Washington D.C. sicherlich ein heißer Kandidat für
    http://www.laut.de/Dag-Nasty
  • Captain Comatose

    Captain Comatose

    Ähnlich produktiv ist auch Snax, der in Washington D.C. zur Welt kommt und sich nach Jahren der Wanderschaft in New York niederlässt.
    http://www.laut.de/Captain-Comatose
  • Saint Vitus

    Saint Vitus

    Denken sich Gitarrist Dave 'D.C.
    http://www.laut.de/Saint-Vitus
  • Garth Brooks

    Garth Brooks

    Die Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Barack Obama in Washington D.C. lässt er sich 2009 natürlich auch nicht entgehen.
    http://www.laut.de/Garth-Brooks
  • Minor Threat

    Minor Threat

    Bereits sechs Monate nach seinem Uni-Beginnn kehrt Lyle unzufrieden mit seinem Studium und mit dem Gefühl, in D.C. etwas unvollendet hinterlassen zu haben
    http://www.laut.de/Minor-Threat
  • SOJA

    SOJA

    Die sitzen zuweilen sogar in Washington, D.C. - obwohl dort eigentlich ein ganz anderer Wind weht.
    http://www.laut.de/SOJA
  • Gonjasufi

    Gonjasufi

    Vorhersehbarkeit kann man Gonjasufi, der nach den Aufnahmen zu "Callus" in einem Wohnwagen in Washington D.C. lebt, kaum vorwerfen.
    http://www.laut.de/Gonjasufi
  • Martha High

    Martha High

    Martha High, geboren als Martha Harvin in Washington D.C., hat dieses Kunststück als seine Backgroundsängerin vollbracht.
    http://www.laut.de/Martha-High
  • Robin McKelle

    Robin McKelle

    Am Ende ihrer Studienzeit steht sie zunehmend als Background-Sängerin auf der Bühne. 2004 gewinnt sie in Washington, D.C. die "Thelonius Monk Vocal Jazz
    http://www.laut.de/Robin-McKelle
  • Uzi

    Uzi

    Unter dem Pseudonym Uzi One beginnt er 2002 mit Big OD und dem späteren Atzen Sady K als Rapper bei D.C. Records.
    http://www.laut.de/Uzi
  • The Rapture

    The Rapture

    Bei einem Konzert in Washington D.C. lernen sie die beiden Cousins Mattie Safer und Gabe Andruzzi kennen.
    http://www.laut.de/The-Rapture
  • Rumer

    Rumer

    So spielt sie im Mai 2012 auch im Weißen Haus in Washington D.C. bei einem Tribute-Konzert für Bacharach und seinen Songwriting-Partner Hal David.
    http://www.laut.de/Rumer
  • Fugazi

    Fugazi

    Den vier Legenden aus Washington, D.C. ist die Verwirklichung des Traums aller Musiker gelungen: Sie sind weltweit erfolgreich, haben aber dabei die vollständige
    http://www.laut.de/Fugazi
  • PJ Harvey

    PJ Harvey

    September 2001 in Washington D.C., wo sie im Rahmen einer US-Tournee Station macht.
    http://www.laut.de/PJ-Harvey
  • Good Charlotte

    Good Charlotte

    Es reichte allerdings aus um sich rasch in der Gegend um Washington D.C. eine treue Anhängerschaft zu erspielen.
    http://www.laut.de/Good-Charlotte
  • OK Go

    OK Go

    Duncan (Gitarre, Keyboard), Tim Nordwind (Bass) und Dan Konopka (Schlagzeug) spielen in der Gruppe Stanley's Joyful, ehe der ursprünglich aus Washington D.C.
    http://www.laut.de/OK-Go
  • Jalen Ngonda

    Jalen Ngonda

    Jalen Putteho Ngondas musikalischer Werdegang könnte klassischer kaum aussehen: Geboren und aufgewachsen am Rand von Washington, D.C. verfällt er mit elf
    http://www.laut.de/Jalen-Ngonda
  • Marvin Gaye

    Marvin Gaye

    Marvin Pentz Gay Junior kommt 1939 in Washington D.C. als Sohn eines apostolischen Pfarrers auf die Welt.
    http://www.laut.de/Marvin-Gaye
  • Dave Grohl

    Dave Grohl

    Januar 1969 in Warren, Ohio zur Welt und wächst in Springfield, einem Vorort von Washington D.C. auf.
    http://www.laut.de/Dave-Grohl
  • Handsome Hank & His Lonesome Boys

    Handsome Hank & His Lonesome Boys

    Bluegrass ist die Musik, zu der man nun in Washington D.C. tanzt, und von Präsident Nixon erhält Hank den Ritterschlag: "One of the most important personalities
    http://www.laut.de/Handsome-Hank-His-Lonesome-Boys
  • Marty Friedman

    Marty Friedman

    Dezember 1962 in Washington D.C. und bekam schon in frühen Jahren eine Gitarre in die Hand.
    http://www.laut.de/Marty-Friedman
  • Ryan Leslie

    Ryan Leslie

    Anthony Ryan Leslie kommt im September 1978 in Washington, D.C. zur Welt und entpuppt sich schnell als sprachbegabtes Wunderkind.
    http://www.laut.de/Ryan-Leslie
  • Digable Planets

    Digable Planets

    Wenig später stößt in Washington D.C. ein weiterer Weggenosse dazu: Philadelphias Craig Irving, Mitglied des Kollektivs Dread Poets Society, komplettiert
    http://www.laut.de/Digable-Planets
  • Father John Misty

    Father John Misty

    Der junge Tillman wächst in einem evangelikanisch geprägtem Haushalt in Rockville, einem Vorort von Washington D.C. als ältestes von vier Kindern auf.
    http://www.laut.de/Father-John-Misty
  • Black Flag

    Black Flag

    Dez bietet ihm den Job als Sänger an, worauf hin der beinahe all seine Sachen vertickt und aus Washington D.C. nach New York City fährt, um sich Black
    http://www.laut.de/Black-Flag
  • Hailu Mergia

    Hailu Mergia

    Der Versuch mit seinen drei Mitmusikern die ehemalige Zula Band in der örtlichen Musikszene von Washington D.C. Fuß zu fassen scheitert.
    http://www.laut.de/Hailu-Mergia
  • Nonchalant

    Nonchalant

    Denn "Until The Day" hört sich an wie eine soziologische Mikrostudie zum Leben der People of Color in Amerikas Hauptstadt Washington D.C.
    http://www.laut.de/Nonchalant
  • Kastrierte Philosophen

    Kastrierte Philosophen

    Der Albumtitel "Leipzig D.C." kommentiert 1990 die deutsche Wiedervereinigung.
    http://www.laut.de/Kastrierte-Philosophen
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback