Depeche Mode Gewinnspiel contra Gerüchteküche

Auf der offiziellen Website der Band läuft seit kurzem ein Gewinnspiel, bei dem der neue Albumtitel zum Knobeln freigegeben ist. Derweil reißen Gerüchte im Netz über einzelne Songtitel des kommenden Albums nicht ab. Zudem kursieren bei Napster bereits Demo-Versionen der bisher bekannten Tracks, die aber mit Vorsicht zu genießen sind. (0 Kommentare)

Napster Filter für Video-Downloads

Der amerikanische Filesharing-Dienst Napster hat auf Vorwürfe reagiert, nach denen man bei der Tauschbörse auch Kinderpornos und anderes illegales Material herunterladen könne. Ab sofort sucht ein Filtersystem nach indizierten Begriffen und sperrt die betroffenen Files. (0 Kommentare)

Grand Prix Die Teilnehmer stehen fest

Am 2. März ist es wieder so weit. In der ausverkauften Preussag-Arena in Hannover buhlen dreizehn Kandidaten um die Gunst des einheimischen Publikums. Der Sieger darf dann beim Grand Prix D´Eurovision in Kopenhagen am 12. Mai auf den Spuren von Guildo Horn und Stefan Raab wandeln. (0 Kommentare)

Peter Maffay Prügel auf Mallorca

Unschön ins neue Jahr gerutscht ist Peter Maffay. Auf Mallorca, Deutschlands "südlichstem Bundesland", wurden der rockende Schlager-Veteran und seine Freundin überfallen. Pop-Sternchen Britney Spears hätte da ein paar gute Tips parat. (0 Kommentare)

Hacker Teen-Sex auf www.eav.at

Die Webseite der österreichischen Pop-Komödianten Erste Allgemeine Verunsicherung fiel zum Jahreswechsel einem Hackerangriff zum Opfer. Der unbekannte Eindringling veränderte alle Passwörter und die Inhalte der Seite. (0 Kommentare)

Urteil Cannabis rauchen ist "religiöse Handlung"

Der bayerische Liedermacher Hans Söllner hat vor dem Bundesverwaltungsgericht in Berlin einen Teilerfolg erzielt. Die Richter verwehrten ihm zwar die erwünschte Genehmigung zum Anbau und Konsum von Hanf. Sie erkannten aber an, dass das Rauchen von Marihuana im Rahmen der Rastafari-Religion eine religiöse Handlung sein kann. Söllner will jetzt vor's Verfassungsgericht. (0 Kommentare)

MP3 EMusic gegen Napster und MP3.com

Die fünf weltgrößten Labels haben ihren Frieden mit MP3.com bereits gemacht und dabei vor Gericht Lizenzzahlungen in ansehnlicher Höhe erstritten. Nun wollen auch die kleinen Labels an dem Kuchen teilhaben: Der Online-Musikvertrieb EMusic, der etwa 600 Independent-Labels vertritt, reichte gegen MP3.com Klage wegen Urheberrechts- verletzungen ein. (0 Kommentare)

Internet Wenn Neonazis napstern

Zensur im Internet, die unendliche Geschichte. Jetzt ist den hellen Köpfen beim Verfassungsschutz doch aufgefallen, dass bei 40 Millionen Napster-Usern vielleicht ein paar faule Äpfel dabei sein könnten. Nach MP3.com wird auch nun das Zugpferd mit dem Vorwurf der Verbreitung rechten Liedgutes konfrontiert. (0 Kommentare)