laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • Village People

    Village People

    Zur ersten Besetzung, die unter dem Namen Village People ihre Performance darbietet, gehören Alexander Briley, Randy Jones, David Hodo, Glenn Hughes und …
    http://www.laut.de/Village-People
  • Slum Village

    Slum Village

    Gründungsmitglied T3 hält - von der großen Zuneigung motiviert - trotz jener Nackenschläge – Elzhi verlässt 2010 im Streit die Gruppe auch noch - an seiner Slum Village-Vision …
    http://www.laut.de/Slum-Village
  • Warsaw Village Band

    Warsaw Village Band

    reisen und alte Musiker zu besuchen, die uns von ihrer Tradition berichten, ihren Gewohnheiten und alten Bräuchen, die am Verblassen sind", so die Warsaw Village …
    http://www.laut.de/Warsaw-Village-Band
  • Pigna People

    Pigna People

    In den Tracks der römischen Produzenten Marco Passarani, Francesco de Bellis und Mario Pierro alias Pigna People sind die Referenzen an Techno-City unüberhörbar …
    http://www.laut.de/Pigna-People
  • Young People

    Young People

    Inspiriert durch die elektronische Hauptstadtszene kehren sie zurück und innerhalb eines Jahres entsteht 2002 das Selbstbetitelte Debütalbum der Young People …
    http://www.laut.de/Young-People
  • Lake People

    Lake People

    Der gemeinsamen Wertschätzung tut dies aber keinen Abbruch. 2014 remixt Lake People zunächst einen Gerber-Track für dessen frisch gegründetes Rumors-Label
    http://www.laut.de/Lake-People
  • Wolf People

    Wolf People

    Wolf People entstammen der Provinz Bedfordshire und machen sich gemäß ihrer normannischen Wurzeln auf, neue (Sound-)Landschaften zu erobern.
    http://www.laut.de/Wolf-People
  • M People

    M People

    Mike Pickering, geboren 1954, dessen Initialen M und P zu M People führen, ist bereits zehn Jahre lang in der elektronischen Musik aktiv und zum Beispiel …
    http://www.laut.de/M-People
  • Villagers

    Villagers

    "Dieser Mann verkörpert alles, was musikalisch große Bedeutung für mich hat." Richie Egan von der irischen Elektro-Rock-Band Jape übertreibt nicht, …
    http://www.laut.de/Villagers
  • Foster The People

    Foster The People

    Im Oktober 2021 verlässt Bandgründer und Drummer Mark Pontius überraschend nach elf Jahren die Band: Er habe mit Foster The People all seine Träume verwirklichen …
    http://www.laut.de/Foster-The-People
  • People Under The Stairs

    People Under The Stairs

    Ein rappender Produzent und ein produzierender Rapper zum Beispiel - die ultimative Arbeitsverschmelzung: People Under The Stairs.
    http://www.laut.de/People-Under-The-Stairs
  • Dilated Peoples

    Dilated Peoples

    Die Unkenrufe werden wohl niemals verstummen. Besonders Freunde der Old School werden nicht müde zu betonen: Um den amerikanischen Hip Hop steht es schlecht.
    http://www.laut.de/Dilated-Peoples
  • Le Peuple De L'Herbe

    Le Peuple De L'Herbe

    Die feierfreudigen französischen Hip Hop-Fans DJ Pee (Scractches, Synthies) und DJ Stani, der Bass spielt, starten Le Peuple De L'Herbe 1997 in Lyon.
    http://www.laut.de/Le-Peuple-De-LHerbe
  • The Moonlandingz

    The Moonlandingz

    Neben dem Cowboy der Village People, Randy Jones, tauchen auch Mr. Human League Phil Oakey oder Rebecca Taylor (Slow Club) auf.
    http://www.laut.de/The-Moonlandingz
  • Kristof Hering

    Kristof Hering

    Motto-Show, in der er zusammen mit Daniele Negroni und "YMCA" von den Village People den unterhaltsamsten Auftritt des Abends hingelegt hat.
    http://www.laut.de/Kristof-Hering
  • Jay Dee

    Jay Dee

    Weil "Fantastic, Vol.1" aber vom Label zurückgehalten und in Folge heftigst gebootlegt wird, sehen sich Slum Village gezwungen, eine neue Platte aufzunehmen
    http://www.laut.de/Jay-Dee
  • Dave Van Ronk

    Dave Van Ronk

    Eher aus einer philosophischen Perspektive, wobei er mit mäßigen Erfolg eine Gewerkschaft der Sänger im Village gründet, um feste Gagen mit den Veranstaltern …
    http://www.laut.de/Dave-Van-Ronk
  • Black Milk (USA)

    Black Milk (USA)

    Trinity (Past, Present and Future" steuert der Jungspund den Beat für "What Is This" bei und knüpft so den Kontakt zur florierenden Detroiter Szene um Slum Village …
    http://www.laut.de/Black-Milk-USA
  • Die Zipfelbuben

    Die Zipfelbuben

    Zudem bedienen sie sich an "In The Navy" der Village People für "Hier Im Dschungel", den offiziellen Song zu "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!".
    http://www.laut.de/Die-Zipfelbuben
  • Eric Bibb

    Eric Bibb

    Vorkriegsblues auseinander setzt und seine ersten zwei Platten veröffentlicht. 1980 versucht sich Bibb in der wieder aufgeblühten Folkszene des Greenwich Village
    http://www.laut.de/Eric-Bibb
  • Deph Joe

    Deph Joe

    Auf Waxolutionists zweitem Werk "Plastic People" erscheint mit Joes Unterstützung der Track "Supercity", der für einen Teil der Wiener Rap-Szene fast sinnstiftend …
    http://www.laut.de/Deph-Joe
  • The Monkees

    The Monkees

    Spice Girls, Village People, New Kids On The Block, Boney M., No Angels, Queensberry und und und, sie alle finden mittels Produzentenhand oder Plattenfirma
    http://www.laut.de/The-Monkees
  • Dwele

    Dwele

    Auch die Zusammenkunft mit drei gleich gesinnten Individuen quasi aus dem Untergrund Detroits, als Slum Village bekannt, beruht auf diesem Demotape.
    http://www.laut.de/Dwele
  • Pete Molinari

    Pete Molinari

    fanden es seltsam, das ein Junge meines Alters aus England diese Art von Musik authentischer präsentierte als viele Amerikaner, die sie normalerweise im Village …
    http://www.laut.de/Pete-Molinari
  • Götz Alsmann

    Götz Alsmann

    das den Rock'n'Roll der 50er Jahre beleuchtet. 1985 gelingt dem frisch gebackenen Doktor ein erster Charts-Coup: Er unterzieht den Depeche Mode-Hit "People
    http://www.laut.de/Goetz-Alsmann
  • Phat Kat

    Phat Kat

    oder gar dem Ende der Freundschaft kann keine Rede sein, aber Dilla hat in den Rappern Baatin und T3 zwei neue Partner gefunden, mit denen er als Slum Village …
    http://www.laut.de/Phat-Kat
  • Peter Walker

    Peter Walker

    In der ersten Hälfte der 1960er Jahre zieht er ins New Yorker Greenwich Village und gerät mitten in die mittellose wie (später) legendäre New-Folk-Bewegung …
    http://www.laut.de/Peter-Walker
  • Kasey Anderson

    Kasey Anderson

    Vom Gitarristen Eric "Roscoe" Ambel produziert, landet es auf Platz fünf der Jahrescharts eines Redakteurs der einflussreichen New Yorker Zeitschrift Village …
    http://www.laut.de/Kasey-Anderson
  • Exile

    Exile

    der seit über einer Dekade unter dem Namen Exile die Liste seiner Produktionscredits mit Künstlern wie 50 Cent, Mobb Deep, Ghostface Killah, Blu, Slum Village …
    http://www.laut.de/Exile
  • Blu

    Blu

    während sich die Freunde des gepflegten BoomBaps noch wundern, wer dieser Jungspund ist, der neben Ghostface Killah, Kardinal Offishall, M.E.D. und Slum Village
    http://www.laut.de/Blu
  • Bedroom Walls

    Bedroom Walls

    Der amerikanische Rolling Stone und The Village Voice bekommen sich vor lauter Hingabe gar nicht mehr ein und überschütten Bedroom Walls mit positiven …
    http://www.laut.de/Bedroom-Walls
  • Hesta Prynn

    Hesta Prynn

    Nach wohlwollenden Presseberichten von Village Voice und Rolling Stone gibt es auch tatsächlich so etwas wie einen kleinen Hype um "Northern State" - der …
    http://www.laut.de/Hesta-Prynn
  • Blue Man Group

    Blue Man Group

    Häufige Auftritte in kleinen Theatern im East Village und die Verleihung des Village Voice Obie Award (die höchste Theater-Auszeichnung abseits des Broadway …
    http://www.laut.de/Blue-Man-Group
  • Eric Andersen

    Eric Andersen

    Dann ist Singer/Songwriter Tom Paxton so von ihm begeistert, dass er ihn Ende 1963 überredet, ins New Yorker Greenwich Village umzusiedeln.
    http://www.laut.de/Eric-Andersen
  • Klaus Nomi

    Klaus Nomi

    Als völlig einzigartige und androgyne Kreatur zieht er durch die verruchten Bars und kleinen Hinterhofbühnen des East Village.
    http://www.laut.de/Klaus-Nomi
  • Pin Me Down

    Pin Me Down

    Im New Yorker East Village und in London entsteht das selbstbetitelte Debütalbum: Russell und Milena rollen den Teppich zur Tanzfläche aus und servieren …
    http://www.laut.de/Pin-Me-Down
  • The Mole

    The Mole

    Village Voice schreibt eine gute Kritik des Auftritts.
    http://www.laut.de/The-Mole
  • Trixie Whitley

    Trixie Whitley

    Ein musikalischer Film Noir", urteilt die Zeitschrift Village Voice begeistert.
    http://www.laut.de/Trixie-Whitley
  • Guilty Simpson

    Guilty Simpson

    Slum Village gehören zum Bekanntenkreis, Obie Trice auch, Phat Kat und natürlich die ganze D12-Bagage, insbesondere Mr. Denaun Porter und Eminem.
    http://www.laut.de/Guilty-Simpson
  • LCD Soundsystem

    LCD Soundsystem

    Hier produziert Murphy besagte Six Finger Satellite, Trans Am und Speedking. 1999 kommt David Holmes nach West Village für die Produktion seines Album
    http://www.laut.de/LCD-Soundsystem
  • David Holmes

    David Holmes

    Genauer gesagt, trieb er sich am Washington Square, in der South Bronx, in East Village und Harlem herum.
    http://www.laut.de/David-Holmes
  • Christian Kjellvander

    Christian Kjellvander

    Dort entsteht auch "A Village: Natural Light" (2016), das beim Hamburger Label Tapete erscheint.
    http://www.laut.de/Christian-Kjellvander
  • Noam Weinstein

    Noam Weinstein

    Nach seiner College-Zeit verschlägt es ihn nach New York, wo er sich im Greenwich Village ganz der Musik widmet und Teil des Songwriter Exchange wird, …
    http://www.laut.de/Noam-Weinstein
  • Wareika

    Wareika

    Ihr Debüt geben Wareika 2008 auf Connaisseur Recordings mit der Maxi "Men Village".
    http://www.laut.de/Wareika
  • Scissor Sisters

    Scissor Sisters

    Wer denkt, dass der Achtziger-Retro-Hype bereits alles ausgeschlachtet hat, was damals so passiert ist, der soll sich mal diese Version der Village People …
    http://www.laut.de/Scissor-Sisters
  • Radio Slave

    Radio Slave

    In den nächsten Jahren veröffentlicht er unter den Pseudonymen Matthew E, Rekid, Quiet Village, Sea Devils oder eben Radio Slave zahlreiche Remixe und …
    http://www.laut.de/Radio-Slave
  • Ryley Walker

    Ryley Walker

    Eine Anekdote hier ist sicherlich die Analogie zum Debüt von Phil Ochs, einem wie Bob Dylan im Greenwich Village gestarteten Singer/Songwriter.
    http://www.laut.de/Ryley-Walker
  • Birdpen

    Birdpen

    Sie gründen sich 2004 im erfundenen Wohnort "The Village". Die genaue Heimatstadt bleibt geheim.
    http://www.laut.de/Birdpen
  • The Walkmen

    The Walkmen

    Im September des selben Jahres stehen sie in Joe's Pub im East Village/New York das erste Mal in dieser Besetzung und unter dem Namen The Walkmen auf der …
    http://www.laut.de/The-Walkmen
  • Lucky Jim

    Lucky Jim

    Der aus Edinburgh stammende Graham verbrachte einige Zeit in New York, wo er ab und an im East Village spielte, Townsend war dagegen in seine Heimatstadt …
    http://www.laut.de/Lucky-Jim
  • Thunderbirds Are Now!

    Thunderbirds Are Now!

    zwölf hitzige Songs in 21 Minuten unter und erhalten für ihren manischen Popsound Credits von Magazinen wie Vice Magazine, Magnet Magazine und New Yorks Village …
    http://www.laut.de/Thunderbirds-Are-Now!
  • Adam West

    Adam West

    Beim Dortmunder Label I Used To Fuck People Like You In Prison (kurz: People Like You) erscheint 2005 ihre fünfte CD mit dem Titel "Power To The People …
    http://www.laut.de/Adam-West
  • Lizzy Mercier Descloux

    Lizzy Mercier Descloux

    Kreative Geister aus allen Herren Ländern bevölkern Soho und das Village, vermischen sich zu einer lebendigen Szene, in der beinahe alles erlaubt ist, …
    http://www.laut.de/Lizzy-Mercier-Descloux
  • Scott Matthew

    Scott Matthew

    Dort beginnt er, auf kleinen Bühnen aufzutreten und kellnert in einem Café im East Village, wo er Spencer Cobrin, den Ex-Drummer von Morrissey, kennen …
    http://www.laut.de/Scott-Matthew
  • Finale

    Finale

    Nach arbeitsreichen Jahren überzeugt er sogar Slum Village-Produzent J Dilla von seinen Skills. Erneut zieht es Finale aber weg von Detroit.
    http://www.laut.de/Finale
  • Glenn Hughes

    Glenn Hughes

    des Jahres wird der Mann vorübergehend für tot erklärt, was sich aber schnell als eine Verwechslung mit seinem Namensvetter herausstellt, der bei The Village …
    http://www.laut.de/Glenn-Hughes
  • Joan Osborne

    Joan Osborne

    Ihre Karriere nimmt ihren Anfang bei Open Mic-Veranstaltung im New Yorker Greenwich Village.
    http://www.laut.de/Joan-Osborne
  • Chapel Club

    Chapel Club

    Nach einem ausverkauften Gig vor 600 Leuten im Londoner "Village Underground" bespielen Chapel Club im Sommer sämtliche Festivalbühnen.
    http://www.laut.de/Chapel-Club
  • Jay Brannan

    Jay Brannan

    Der Debüt-Longplayer "Goddamned" (Great Depression, 2008) entsteht daraufhin in den Village Recording Studios in Los Angeles und wird von Will Golden produziert …
    http://www.laut.de/Jay-Brannan
  • Ripperton

    Ripperton

    Als eine Hälfte des Duos Lazy Fat People veröffentlicht er eine Reihe hochgelobter Maxis und spielt als DJ in Asien, Australien und Südamerika auf.
    http://www.laut.de/Ripperton
  • Benny Sings

    Benny Sings

    Es ist ebenfalls Bart Suèr, der hilft, "Champagne People" mittels eines Arrangements für eine Live-Band bühnenkompatibel zu machen: Schlagzeug, Bass, Keyboards …
    http://www.laut.de/Benny-Sings
  • Nick Garrie

    Nick Garrie

    Wie gewohnt vergehen wieder einige Jahre. 2017 erscheint schließlich auf dem Hamburger Label Tapete Records "The Moon & The Village".
    http://www.laut.de/Nick-Garrie
  • J.I.D

    J.I.D

    Mit der Earthgang bildet er darüber hinaus das Kollektiv Spillage Village und sammelt erste Bühnenerfahrung auf Tour mit Ab-Soul. 2018 bereist er erstmals
    http://www.laut.de/J.I.D
  • Wolfgang Muthspiel

    Wolfgang Muthspiel

    Als ich schließlich dort ankam, spielte ich an einem Ort, den alle nur 'The Village' nannten. So schließen sich die Kreise wieder."
    http://www.laut.de/Wolfgang-Muthspiel
  • Turner Cody

    Turner Cody

    ihn auf der von ihm mitbegründeten Veranstaltungsreihe "Hassid Meets Hipster" in Williamsburg oder vielleicht in den Plattenläden im New Yorker East Village …
    http://www.laut.de/Turner-Cody
  • EARTHGANG

    EARTHGANG

    HipHop-Underdogs seit Anbeginn des Jahrzehnts, denn Musik veröffentlichen Johnny Venus und Doctur Dot schon seit 2008, wo sie in ihrer lokalen Szene das Spillage Village …
    http://www.laut.de/EARTHGANG
  • Robert Glasper

    Robert Glasper

    Zudem kollaborierte der Pianist mit prominenten Künstlern wie Common, Talib Kweli, Slum Village, Jay-Z, Erykah Badu, Jeremy Pelt, Marcus Strickland und …
    http://www.laut.de/Robert-Glasper
  • The Bones

    The Bones

    Das Feedback ist gewaltig, The Bones gehören seither neben Demented Are Go, The Meteors und The Revolvers zu den Aushängeschildern von People Like You.
    http://www.laut.de/The-Bones
  • Baby Huey

    Baby Huey

    farbenblinde Sicht der Welt sollte er in Zukunft mit einem einzigen Satz in seinen imposanten Live-Auftritten auf den Punkt bringen: "There is white people …
    http://www.laut.de/Baby-Huey
  • Gus Dapperton

    Gus Dapperton

    Mit "Where Polly People Go To Read" tourt Dapperton durch die ganze Welt. Auftritte bei Jimmy Fallon und Ellen DeGeneres schließen sich an.
    http://www.laut.de/Gus-Dapperton
  • Keith Jarrett

    Keith Jarrett

    Im berühmt berüchtigten Village Vanguard im New Yorker-Stadtteil Greenwich Village gab Jarrett ein Konzert und kein geringerer als Art Blakey war unter …
    http://www.laut.de/Keith-Jarrett
  • Stephen Stills

    Stephen Stills

    Auf seinen Stationen hat er Blues, Folk und lateinamerikanische Rhythmen aufgesaugt, die er in den Cafés im New Yorker Greenwich Village in seiner Musik …
    http://www.laut.de/Stephen-Stills
  • Link Wray

    Link Wray

    So tritt er in den 1960er Jahren mit Bob Dylan im New Yorker Greenwich Village auf. "Die Hippies fand ich cool", erklärt er später.
    http://www.laut.de/Link-Wray
  • AJJ

    AJJ

    und Bonnette als Gitarrist und Sänger bilden den Kern der Band, an den anderen Instrumenten herrscht hohe Fluktuation. 2007 erscheint das zweite Album "People
    http://www.laut.de/AJJ
  • The Inspector Cluzo

    The Inspector Cluzo

    Auf "We The People Of The Soil" sind zudem erstmals Streicher zu hören, im Song "The Best" steuert die französisch-amerikanische Sängerin Marianne Dissard …
    http://www.laut.de/The-Inspector-Cluzo
  • Mirko Loko

    Mirko Loko

    Das ändert sich erst 2006, als er an der Seite seines Kumpels Raphael Ripperton unter dem Projektnamen Lazy Fat People über Nacht zum Gesprächsthema in …
    http://www.laut.de/Mirko-Loko
  • LL Cool J

    LL Cool J

    Die New Yorker Village Voice wittert darin das "beste und originellste Rap-Album des Jahres".
    http://www.laut.de/LL-Cool-J
  • Dawn Landes

    Dawn Landes

    mich lieber dem Fast-Folk angeschlossen, der Songwriter einschließt, die sich als Erben Bob Dylans betrachten und Pioniere der Folk-Szene in Greenwich Village …
    http://www.laut.de/Dawn-Landes
  • Diva Int.

    Diva Int.

    Die Welt wächst zusammen, Global Village und ähnlich gelagerter Blubberlutsch als Ode an das Phrasenschwein sind gesellschaftsfähig.
    http://www.laut.de/Diva-Int.
  • DJ Spooky

    DJ Spooky

    veröffentlicht mit "Songs Of A Dead Drummer" sein erstes, irgendwo zwischen Ambient und Dub schwebendes Album, schreibt für die New Yorker Stadtzeitung The Village …
    http://www.laut.de/DJ-Spooky
  • Darwin Deez

    Darwin Deez

    Deez zieht nach New York City, besucht die Open Mic-Montagabende im Sidewalk Café im Manhattaner East Village, jenen Ort, den bis heute der Geist der Antifolk-Initialzündung …
    http://www.laut.de/Darwin-Deez
  • Charlotte Brandi

    Charlotte Brandi

    Ein früherer WG-Mitbewohner aus Polen habe eine Zeitlang nonstop die Warsaw Village Band aufgedreht.
    http://www.laut.de/Charlotte-Brandi
  • Soul Rebels Brass Band

    Soul Rebels Brass Band

    Viel passender als das New Yorker Kulturmagazin Village Voice kann man die acht Musiker aus New Orleans kaum beschreiben.
    http://www.laut.de/Soul-Rebels-Brass-Band
  • Richie Havens

    Richie Havens

    wird im Nachhinein zu einer Hymne. 1941 in Brooklyn geboren, zieht Havens mit seiner Gitarre zu Beginn der 60er Jahre durch die Cafés des Greenwich Village
    http://www.laut.de/Richie-Havens
  • Happy Mondays

    Happy Mondays

    Der üble Ruf der Party People-Rotznasen hat sich bereits herumgesprochen und so ist es für TV- und Label-Mogul Wilson nur eine Fingerübung, Velvet Underground-Ikone …
    http://www.laut.de/Happy-Mondays
  • Bantu

    Bantu

    "A people without roots is a people without future." So besehen kann sich Adé Bantu noch eine Menge vornehmen.
    http://www.laut.de/Bantu
  • Fontaines D.C.

    Fontaines D.C.

    "I do hope that people are shocked", lässt Frontmann Grian Chatten verlauten. "This is us as people.
    http://www.laut.de/Fontaines-D.C.
  • For $ale

    For $ale

    Allein die Coverversion von Depeche Modes "People Are People" ist reichlich überflüssig.
    http://www.laut.de/For-$ale
  • Barbra Streisand

    Barbra Streisand

    Das Album enthält eine Reihe von Evergreens wie "It Had To Be You" und Neueinspielungen eigener früherer Hits ("People", "What Kind Of Fool").
    http://www.laut.de/Barbra-Streisand
  • Eagles Of Death Metal

    Eagles Of Death Metal

    Im Lederkäppi und mächtigem Schnauzer scheint er geradewegs aus einem Bild der Village People entsprungen zu sein.
    http://www.laut.de/Eagles-Of-Death-Metal
  • Missouri

    Missouri

    Da fällt es nicht schwer, bereits ein Jahr später das vierte Album "Run With The People And Hunt With The Hare" auf Tapete Records aufzunehmen.
    http://www.laut.de/Missouri
  • Venerea

    Venerea

    People Like You Records interessiert das und schickt die Jungs nicht nur mit Bands wie Ignite, NoFX oder Bad Religion auf Tour schicken, sondern veröffentlichen …
    http://www.laut.de/Venerea
  • Dead Prez

    Dead Prez

    Der Titel "Pulse Of The People" korrespondiert mit dem Motto, das immer noch gilt: "All power to the people!"
    http://www.laut.de/Dead-Prez
  • Sak Noel

    Sak Noel

    Die Holländer erkennen sich am ehesten in dem Party-Vierminüter wieder und hieven "Loca People" gar auf Platz eins ihrer Charts.
    http://www.laut.de/Sak-Noel
  • Bounty Killer

    Bounty Killer

    Well poor people fed up to how yuh system sheg up/Yuh issue gun fi wi pickney bus/ Poor people fed up to how yuh system sheg up/Well everyday the ghetto …
    http://www.laut.de/Bounty-Killer
  • Blackmore's Night

    Blackmore's Night

    Balladensampler "Beyond The Sunset" sowie die von Fans lange herbei gesehnte DVD "Castles And Dreams" retten die Anhänger über die Zeit, ehe Anfang 2006 mit "Village …
    http://www.laut.de/Blackmores-Night
  • Joan Baez

    Joan Baez

    1960), "Joan Baez Vol. 2" (1961) und "Joan Baez In Concert" (1962) feiert sie drei große kommerzielle Erfolge. 1961 lernt sie im New Yorker Greenwich Village
    http://www.laut.de/Joan-Baez
  • Antony & The Johnsons

    Antony & The Johnsons

    Dort fühlt er sich in der homosexuellen Szene des East Village zu Hause und macht sich mit zerbrechlich-exzentrischen Kabarett-Auftritten im Pyramid Club …
    http://www.laut.de/Antony-The-Johnsons
  • Andy Williams

    Andy Williams

    Ein Erfolg, den Stücke wie "The Hawaiian Wedding Song", "Are You Sincere", "The Village of St.
    http://www.laut.de/Andy-Williams
  • Holly Miranda

    Holly Miranda

    Rasch taucht sie, die in ihrer Kindheit in der Kirche vorgesungen hat, in das bunte Nachtleben von East Village ein und spielt bei Open Mic-Abenden und …
    http://www.laut.de/Holly-Miranda
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback