laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • Dirty South

    Die hier ansässigen Rap-A-Lot Records avancieren zum wirtschaftlich erfolgreichen Southern Rap-Label Nummer 1, dessen Boss Scarface zum ersten rechtmäßigen …
    http://www.laut.de/Genres/Dirty-South-110
  • Singer/Songwriter

    weitere Merkmale festhalten: Die Ernsthaftigkeit der Themen, denen oft reale Ereignisse (so genannte "Topical Songs") und kaum verschleierte persönliche Erfahrungen …
    http://www.laut.de/Genres/SingerSongwriter-116
  • G-Funk

    Das Konzept, zum Album gleich einen neuen Stil mitzuliefern, funktioniert nicht nur bei Warren G. Vorgemacht hat es P-Funk-Begründer George Clinton.
    http://www.laut.de/Genres/G-Funk-23
  • Avantgarde

    "Als Avantgarde wird Musik bezeichnet, die sich so weit vom Mainstream entfernt, dass sie in ihrer Andersartigkeit als experimentell empfunden wird."
    http://www.laut.de/Genres/Avantgarde-119
  • Cool Jazz

    Die Sängerin streicht verträumt mit ihrer Hand über den verchromten Mikrofonständer, der Gitarrist geht förmlich auf in seinen Griffolgen, der Schlagzeuger …
    http://www.laut.de/Genres/Cool-Jazz-2
  • Miami Bass

    gehen MC- und DJ-Skills vollkommen am viel beschworenen Booty vorbei: Sie suchen verzweifelt nach den basslastigsten Passagen, um die Leistungsfähigkeit ihrer …
    http://www.laut.de/Genres/Miami-Bass-100
  • Bossa Nova

    Sie emigrieren in die USA, wo sie sich noch ausgiebiger mit dem Jazz der westlichen Welt auseinander setzen und die Bossa Nova zu ihrer Blüte treiben.
    http://www.laut.de/Genres/Bossa-Nova-30
  • Visual Kei

    oder nicht, jedenfalls verwenden sie mindestens so viel Make-Up, stylen ihre Haare entsprechend, tragen farbige Kontaktlinsen und geben sich auch in ihrer …
    http://www.laut.de/Genres/Visual-Kei-98
  • Blue Eyed Soul

    Dass auch im neuen Jahrtausend weiße Künstlerinnen und Künstler den Soul in ihrer Stimme haben, beweisen Soulsängerinnen wie Joss Stone oder Laura Izibor …
    http://www.laut.de/Genres/Blue-Eyed-Soul-130
  • Pop

    Er ist der schwarze Beitrag zum musikalischen Rassen-Crossover, der im Rock'n'Roll (Jerry Lee Lewis, Chuck Berry, Elvis Presley, Bill Haley) seinen Ausdruck …
    http://www.laut.de/Genres/Pop-89
  • Drum'n'Bass

    Metalheadz), für das DJs wie Kemistry & Storm als musikalische Missionare durch die Clubs der Welt zogen und mit der rohen und futuristischen Energie ihrer …
    http://www.laut.de/Genres/DrumnBass-32
  • Punk

    Die Pistols, 1975 gegründet, bringen in ihrer kurzen Karriere bis 1978 lediglich vier Singles und ein Studioalbum (das legendäre "Never Mind The Bollocks …
    http://www.laut.de/Genres/Punk-67
  • Gothic

    Sie antizipierten das kommende Technojahrzehnt mit ihrer Vorliebe für Sampler, Drum-Machines, Vocoder und einer martialischen Ästhetik.
    http://www.laut.de/Genres/Gothic-82
  • Forró

    Typisch bei den heutigen Tanzveranstaltungen sind vor allem äusserst spärrlich bekleidete Tänzerinnen, die zusammen mit der Band dem Tanzbein des Publikums zum …
    http://www.laut.de/Genres/Forro-114
  • Obertongesang

    Der charakteristische Klang einer Stimme resultiert aus dem Zusammenspiel von Tonhöhen und Klangfarben, also aus der Verteilung der Lautstärken ihrer Obertöne …
    http://www.laut.de/Genres/Obertongesang-118
  • Rap

    deutschsprachiges Publikum kaum noch die Ohren verschließen: "Es hat ein für allemal mit Hip Hop nichts zu tun / Sich auf seinem alten Ghettoimage auszuruh'n / Zum …
    http://www.laut.de/Genres/Rap-69
  • Jumpstyle

    macht richtig Spaß, sieht cool aus, ist körperlich anstrengend und nicht jeder kann es", umschreibt ein Mitglied der Brandenburger Jumpforce seine Liebe zum …
    http://www.laut.de/Genres/Jumpstyle-123
  • Klassik

    später bezeichnete die Nachwelt diese Musikepoche mit dem Begriff Klassik-welcher im eigentlichen Sinn etwas Vorbildhaftes und Formvollendetes meint-, um ihrer …
    http://www.laut.de/Genres/Klassik-33
  • Calypso

    Aufgrund der Abschaffung des bis dato herrschenden Trommelverbots (das die britische Kolonialmacht 1883 einführte), schwingt sich die Ölfasstrommel schnell zum …
    http://www.laut.de/Genres/Calypso-95
  • Britcore

    Die britische Hip Hop-Szene ist ein schwer zu fassendes Phänomen: Neue Sub-Genres schießen wie Pilze aus dem Boden, schwappen in ihrer Blütezeit über den …
    http://www.laut.de/Genres/Britcore-103
  • Schlager

    (Aus einem Interview mit "Komm Küssen") Die satirische Sichtweise sei, so Bruhn, mit Vorsicht zu genießen, denn: Zum Zeitpunkt ihrer Entstehung waren …
    http://www.laut.de/Genres/Schlager-55
  • Rock'n'Roll

    Acts aus den Charts: In diesen Tagen sehen gestandene Stars wie Frank Sinatra und Perry Como plötzlich wahrhaftig alt aus und langweilen die Teens mit ihrer …
    http://www.laut.de/Genres/RocknRoll-27
  • Hip Hop

    Längst hat man es mit einem globalen Phänomen zu tun: Frankreich entwickelt sich mit Acts wie NTM, I Am oder MC Solaar zum Dreh- und Angelpunkt der europäischen …
    http://www.laut.de/Genres/Hip-Hop-52
  • Dancehall

    dem Feld des "Queer Bashing" einen zweifelhaften Namen gemacht haben - darunter Buju Banton mit "Boom Bye Bye", Beenie Man mit "Damn" oder T.O.K. mit ihrer
    http://www.laut.de/Genres/Dancehall-107
  • Jazz

    Deshalb noch einige provokante Zitate zum Thema: "Ich mag keinen Jazz, weil er mich an Leute erinnert, die in einem Kreis sitzen und reden" (John Cage) …
    http://www.laut.de/Genres/Jazz-17
  • Synthiepop der 80er

    Dauerbrenner wie Rick Astley, Kylie Minogue und Bananarama oder Busenwunder wie Sabrina und Samantha Fox; den drei Produzenten-Machern flutschen die Hits bis zu ihrer …
    http://www.laut.de/Genres/Synthiepop-der-80er-101
  • Folk Metal

    Sie binden, entsprechend ihrer Herkunft, israelische Folklore ein. Nicht ganz so weit östlich hausen die lettischen Skyforger.
    http://www.laut.de/Genres/Folk-Metal-104
  • Rock

    The Primary Text" treffend: "Stile rücken ins Blickfeld zum einen durch die Prominenz bestimmter Künstler und zum anderen durch zugehörige kulturelle Praktiken …
    http://www.laut.de/Genres/Rock-117
  • Electroclash

    Referenzen an alte Helden sind im Coolness-Koordinatensystem natürlich willkommen: So behaupten My Robot Friend in einem ihrer Songs ganz frech "We Are …
    http://www.laut.de/Genres/Electroclash-94
  • Antifolk

    Will man den Antifolk auf einen gemeinsamen Nenner bringen, so ist es wohl der, dass die Szene nach Zusammenhalt und nichts in ihrer Musik nach Perfektion …
    http://www.laut.de/Genres/Antifolk-109
  • Trip Hop

    Im Gegensatz zum Hip Hop fehlt der Rap, und im Gegensatz zum Dub fehlt der Reggae.
    http://www.laut.de/Genres/Trip-Hop-19
  • House

    Doch während man in Chicago den Rhythmus in den Vordergrund stellte, zeichnete sich der New Yorker-House-Sound (Garage) durch seine Nähe zum Soul und Gospelvocals …
    http://www.laut.de/Genres/House-58
  • Rhythm And Blues

    Sie soll zum Tanzen anregen ('rhythm') und hat afroamerikanische Wurzeln ('blues'), damit steht Rhythm And Blues für Unterhaltungsmusik von Schwarzen aus …
    http://www.laut.de/Genres/Rhythm-And-Blues-90
  • Techno

    In Detroit tauchte der Begriff 'Techno' zum ersten Mal im musikalischen Kontext auf, als die "Belleville-Three" Kevin Saunderson, Juan Atkins und Derrick …
    http://www.laut.de/Genres/Techno-1
  • Dub

    Zum King of Dub soll sich jedoch ein anderer aufschwingen: Osbourne Reddock, besser bekannt als King Tubby, setzt sich 1975 mit "King Tubby Meets The Upsetter …
    http://www.laut.de/Genres/Dub-5
  • Mathcore

    Um frühzeitige geistige Umnachtung und Knoten in den Denkapparaten unvorbelasteter Hörer zu vermeiden, sei zum schonenden Einstieg ausdrücklich die Hürde …
    http://www.laut.de/Genres/Mathcore-125
  • Funk

    Zum eigenständigen musikalischen Genre bringt es der Funk, eine Entwicklung aus Soul, Rhythm and Blues, Gospel, Jazz und Rock, allerdings erst Ende der …
    http://www.laut.de/Genres/Funk-79
  • R'n'B

    Sie bestehen meist aus Samples, die von großen vergangenen Hits stammen (zum Beispiel MC Hammers "U Can't Touch This" mit Samples von Rick James "Super …
    http://www.laut.de/Genres/RnB-76
  • Hi-NRG

    Kaum war Disco in den späten 70ern nach dem Ausverkauf des einstigen Undergroundphänomens durch Filme wie Saturday Night Fever zum Unwort verkommen, schauten …
    http://www.laut.de/Genres/Hi-NRG-80
  • Gabber

    Kein Wunder, entsprang Gabber doch vor allem der Hooligan-Szene von Feyenoord Rotterdam, die damit einen Gegenpol zum 'schicken' House-Sound aus Amsterdam …
    http://www.laut.de/Genres/Gabber-21
  • Techno Rave

    Apropos Rave: Die höchsten Gefühle des Ravers gibt's in der Schweiz: Ab 1500 Metern gehts in Splügen zum Mega-Rave seilbahntechnisch aufwärts.
    http://www.laut.de/Genres/Techno-Rave-13
  • Fusion

    Klar ist, daß Miles Doppel-LP "Bitches Brew" (CBS-Sony) dem Rock-Jazz 1970 zum Durchbruch verhalf.
    http://www.laut.de/Genres/Fusion-12
  • Adult Contemporary

    Smooth Jazz, Crossover oder New Adult Contemporary (NAC) lauten die vielfältigen Bezeichnungen für eine Musik, die ihre zum Teil massiven Jazzeinflüsse …
    http://www.laut.de/Genres/Adult-Contemporary-93
  • Heavy Metal

    Darunter Thrash Metal, Black Metal, Death Metal, Nu Metal, Pagan Metal, Folk Metal, Speed Metal, Viking Metal und mehr, die sich ebenso unüberraschend zum …
    http://www.laut.de/Genres/Heavy-Metal-39
  • Kwaito

    des Kwaito zählt neben Bongo Muffin, Mafikizolo und Mapaputsi der Shooting Star Zola, der 2002 bei den South African Music Awards spartenübergreifend zum …
    http://www.laut.de/Genres/Kwaito-86
  • EBM

    Doch das Sensationsgehabe verflog schnell, was bleibt sind Hits wie "Headhunter" oder "No Shuffle", die auch heute noch den Dancefloor zum Brodeln bringen …
    http://www.laut.de/Genres/EBM-85
  • Kommerz House

    Kommerz-House ist durch sein einfaches viertaktiges Schema überdies ideal zum Nachpfeifen und nicht zuletzt dadurch so enorm verkaufsträchtig.
    http://www.laut.de/Genres/Kommerz-House-10
  • Ska

    Als in den 50er Jahren zum ersten Mal heiße musikalische Ware aus Amerika in Form von Rhythm'n'Blues, Jazz und Gospel in jamaikanischen Dancehalls ertönt …
    http://www.laut.de/Genres/Ska-68
  • Disco

    Tom Moulton tut zweierlei: Zum Einen mischt er auf Gloria Gaynors Album "Never Can Say Goodbye" drei Songs so ineinander, dass ein einziges, eine komplette …
    http://www.laut.de/Genres/Disco-36
  • Bebop

    Die Entwicklung zum Bebop geschieht zwar nicht über Nacht - Anklänge des neuen Stils sind zum Teil schon während der Swing-Ära zu erkennen.
    http://www.laut.de/Genres/Bebop-83
  • Acid

    Langsam baut sich ein Stück auf, unweigerlich steigert sich die Intensität bis zum Break.
    http://www.laut.de/Genres/Acid-15
  • Blues

    Der Blues gerät zum Erfolgsschlager und übt im Großbritannien der 60er Jahre einen riesigen Einfluss aus.
    http://www.laut.de/Genres/Blues-72
  • Rocksteady

    Zum einen belebt er Ska mit dem ersehnten frischen Wind, zum andern bewirkt das deutlich weniger kräftezehrende Tempo eine dauerhaftere Füllung der Tanzflächen …
    http://www.laut.de/Genres/Rocksteady-129
  • Hardcore

    Heutzutage ist der Übergang fließend wie nie zu vor und hat seinen Zenit im Metalcore, der Hardcore zum Teil mit den Melodien des schwedischen Death Metals …
    http://www.laut.de/Genres/Hardcore-74
  • Tango

    Bis etwa 1912 hat er sämtliche europäischen Metropolen erobert und bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges spiegelt sich die Popularität des Tango in zahlreichen …
    http://www.laut.de/Genres/Tango-41
  • Crunk

    Während im texanischen Houston Chopped & Screwed dem Sound einer ganzen Stadt einen Stempel aufdrückt, regiert in Atlanta die markerschütternde Antithese zum …
    http://www.laut.de/Genres/Crunk-112
  • Reggaeton

    Ursprünglich hatten die Songs allerdings viel gewichtigere Statements zum Inhalt, waren sie doch musikalisches Sprachrohr und Ausdruck des Lebensgefühls …
    http://www.laut.de/Genres/Reggaeton-97
  • Grime

    gilt ein weiterer junger Mann als Gründervater der neuen Strömung: Ehemals ebenfalls in den Reihen von Roll Deep zu Hause, schwingt sich Dizzee Rascal zum …
    http://www.laut.de/Genres/Grime-102
  • Gospel

    In" oder "Oh Happy Day", mit dem es Edwin Hawkins Ende der 60er Jahre zu seinem ersten Grammy bringt, gehören in der christlichen Welt beinahe schon zum …
    http://www.laut.de/Genres/Gospel-113
  • Speed Metal

    Deutlicher ist die Abgrenzung zum Power Metal, da beide auf unterschiedliche Wurzeln zurückschauen.
    http://www.laut.de/Genres/Speed-Metal-9
  • Taarab

    Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Zanzibar, der Märcheninsel vor der ostafrikanischen Küste, über Mozambique bis zum arabischen Golf.
    http://www.laut.de/Genres/Taarab-91
  • Folk

    der afro-amerikanische Schauspieler und Sänger Harry Belafonte - wenn auch thematisch zurückhaltender - durch seine Versionen karibischer Volkslieder zum …
    http://www.laut.de/Genres/Folk-126
  • Chopped & Screwed

    "Wir nennen es Screwed & Chopped Music, um unsere Hochachtung für den legendären DJ Screw zum Ausdruck zu bringen", so Paul Wall, in der Mitte der 00er …
    http://www.laut.de/Genres/Chopped-Screwed-111
  • Muzak

    Neuerdings kommt Muzak auch in Bahn- und U-Bahnhöfen zum Einsatz, wo eine aggressionshemmende Absicht verfolgt wird.
    http://www.laut.de/Genres/Muzak-24
  • Nu Metal

    Von Masken, seltsamen Bekleidungen bis hin zum Bodypainting ist alles dabei und, selbst Cheerleader werden gerne mal mit auf Tour genommen.
    http://www.laut.de/Genres/Nu-Metal-75
  • Trance

    Von den eher poppigen Stücken Paul Van Dyks bis hin zu progressivem oder Goa-Trance wird alles geboten, um die frühen Morgenstunden auf einem Rave zum …
    http://www.laut.de/Genres/Trance-16
  • Viking Metal

    So fehlt oft die typische Härte, das Ganze kann besinnlich klingen oder gar lustig zum Feiern und Trinken einladen.
    http://www.laut.de/Genres/Viking-Metal-105
  • Motown

    Schnell bekommt das Label den Slogan "The Sound of Young America" verpasst und wird zum Inbegriff für hippe, junge und vor allem schwarze Musik, die auch …
    http://www.laut.de/Genres/Motown-131
  • Reggae

    Zurück zum Thema: Der heisse Sommer 1967 verlangsamte den Ska und Toots Hibbert von den Maytals prägte den Begriff auf deren Single "Do the Reggay".
    http://www.laut.de/Genres/Reggae-53
  • Black Metal

    Trotz musikalischer Parallelen zum Death-Metal unterscheiden sich die beiden Stile vor allem durch den häufigen und atmosphärischen Einsatz des Keyboards …
    http://www.laut.de/Genres/Black-Metal-73
  • Thrash-Metal

    Slayer zum Beispiel sahen es ganz und gar nicht als Nachteil an, dass die Gitarristen ihre Instrumente anfangs mehr als dürftig beherrschten.
    http://www.laut.de/Genres/Thrash-Metal-78
  • Weltmusik

    Inzwischen tragen die Verkäufe aus dem Worldmusic-Segment einen bedeutenden Beitrag zum Cash-Flow des Musikgeschäfts bei und es etablieren sich zahlreiche …
    http://www.laut.de/Genres/Weltmusik-63
  • Música Popular Brasileira

    Ob Samba, Salsa oder Bossa Nova - in Brasilien gehört Musik ganz selbstverständlich zum Leben.
    http://www.laut.de/Genres/Musica-Popular-Brasileira-92
  • Industrial

    Brief an Genesis P-Orridge, damals Sänger der englischen Band Throbbing Gristle, den Slogan "Industrial Music For Industrial People" verwendete und damit zum …
    http://www.laut.de/Genres/Industrial-54
  • Italo-Disco

    "Hey Hey Guy" von Ken Lazlo wird der erste Riesenerfolg des Trios und lässt Italo-Disco zum Topseller avancieren.
    http://www.laut.de/Genres/Italo-Disco-77
  • Dubstep

    Sie entschließen sich zum gemeinsamen Versuch, die DJ- und Produzenten-Legende El-B nachzuahmen.
    http://www.laut.de/Genres/Dubstep-115
  • Swing

    Zum Massenphänomen wird der groovige Sound Mitte der 30er durch die Orchester von Benny Goodman und Count Basie.
    http://www.laut.de/Genres/Swing-87
  • Country

    sich in den 40er Jahren mit den ersten Western-Filmen zu, in denen ein nostalgisches Cowboy-Klischee (Tex Ritter, Roy Rogers, Gene Autry) immer stärker zum …
    http://www.laut.de/Genres/Country-64
  • Metal

    (Speed Metal ist hiervon nur marginal zu unterscheiden und weist ebenso Überschneidungen zum Power Metal in den USA auf) Die frühen Metallica , Exodus, …
    http://www.laut.de/Genres/Metal-120
  • P-Funk

    Dre entwickelt (mit dem Meilenstein "The Chronic") den P- zum G-Funk, Ghetto- oder Gangsta-Funk, fort, der aktuellem Hip Hop ein solides Fundament mauert …
    http://www.laut.de/Genres/P-Funk-4
  • Humppa

    Zudem kommen eher mehr als weniger absurde Instrumente, darunter eine singende Säge und ein Blechbüchsenschlagzeug, zum Einsatz.
    http://www.laut.de/Genres/Humppa-124
  • Turntablism

    Ab 1992 werden auch Team-Formationen zum Contest zugelassen und bescheren der Crew Rocksteady, bestehend aus Qbert, Mixmaster Mike und DJ Apollo den Weltmeistertitel …
    http://www.laut.de/Genres/Turntablism-132
  • Soul

    Aber die Welt dreht sich nun mal weiter und neben Tina Turner, Prince und Michael Jackson, die die Nähe zum weißen Popmarkt suchen, ist vor allem der Hip …
    http://www.laut.de/Genres/Soul-45
  • Free Jazz

    Sein "Let's play the music and not the background" ist der Leitspruch einer ganzen Dekade und eines der wohl bekanntesten Zitate zum Thema.
    http://www.laut.de/Genres/Free-Jazz-66
  • Goa

    Hooklines, Melodien, Flächen und eine Unmenge blubbernder, zirpender, zischender und knarzender Sounds gelegt, die die durch Drogen gefilterte Wahrnehmung zum …
    http://www.laut.de/Genres/Goa-71
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback