laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • Go Go

    Go Go Musik entstand fast zeitgleich mit Rap.
    http://www.laut.de/Genres/Go-Go-49
  • Rock'n'Roll

    Rock'n'Roll bedeutet eine Fusion, einen Schmelztiegel vielfältigster Elemente und Musikstile, der sich in der Folgezeit zusätzlich in verschiedene Bereiche …
    http://www.laut.de/Genres/RocknRoll-27
  • Italo-Disco

    amerikanischen Hi-NRG-Sounds der amerikanischen Produzenten Bobby Orlando (Divine, The Flirts) und Patrick Cowley, auf den Bands wie die Pet Shop Boys und New Order …
    http://www.laut.de/Genres/Italo-Disco-77
  • Crunk

    Auch eine Ableitung aus "chronic" oder "crack" in Verbindung mit "drunk" wird diskutiert: Multi-Intoxikation mit verschiedenen Genussgiften (in erster …
    http://www.laut.de/Genres/Crunk-112
  • Gothic

    Waren den ersten Bands wie Bauhaus, Siouxsie & the Banshees oder auch The Cure in den Anfangstagen ihre punkigen Wurzeln durchaus noch anzumerken, so entwickelten …
    http://www.laut.de/Genres/Gothic-82
  • Synthiepop der 80er

    Von Edgar Froese, Mitglied der 1967 in Berlin gegründeten Band Tangerine Dream, ist das schöne Zitat überliefert: "In zehn Jahren wird jeder einen Synthesizer …
    http://www.laut.de/Genres/Synthiepop-der-80er-101
  • Industrial

    Zurück geht der Begriff Industrial auf den amerikanischen Musiker Monte Cazazza, der 1976 in einem Brief an Genesis P-Orridge, damals Sänger der englischen …
    http://www.laut.de/Genres/Industrial-54
  • Independent

    Independent heißt unabhängig. Kein Wunder, bei winzigen Auflagen verkaufen sich die Scheiben oft nur nach dem jeweiligen Konzert oder Rave. Je größer …
    http://www.laut.de/Genres/Independent-34
  • Goa

    Nach dem Summer of Love und der Acid-House Welle wurde Goa in den 90ern zunehmend elektronischer und von DJs wie Sven Väth oder Paul Oakenfold in Europa …
    http://www.laut.de/Genres/Goa-71
  • Gospel

    Spirituals wie "Go Tell It On The Mountain" finden sich in der Übersetzung "Komm, Sag Es Allen Weiter" auch in deutschen Kirchengesangbüchern.
    http://www.laut.de/Genres/Gospel-113
  • Gabber

    DJ's wie Paul Elstak auf seinem Label 'Rotterdam Records' machten den harten Ableger von Techno Anfang der 90er schnell groß in den Niederlanden und infizierten …
    http://www.laut.de/Genres/Gabber-21
  • G-Funk

    "Where Rhythm Is Life And Life Is Rhythm" (Warren G). Wo das sein soll? An Amerikas Westküste natürlich! Dort wo die Grooves lässig am Strand entlang …
    http://www.laut.de/Genres/G-Funk-23
  • Antifolk

    It was mostly made up of young people with guitars, writing angry songs about how fucked up the world is and sad songs about how hard it is to really love …
    http://www.laut.de/Genres/Antifolk-109
  • Soul

    Generell zwar noch in den Kategorien R'n'B/Black Music und Pop gedacht, gibt es inzwischen genug Beispiele in denen die Grenzen bis ins Unkenntliche verschwimmen …
    http://www.laut.de/Genres/Soul-45
  • Taarab

    Letzterer bereichert den Gesamtklang "in Islamic flavour, but cooler and less wailing than the Muslim Singers" (wailing=jammern).
    http://www.laut.de/Genres/Taarab-91
  • Punk

    In Großbritannien findet Punk, anders als in den USA, den Weg in die Charts. Und eine weitere Entwicklung zeichnet sich ab: Punk wird politisch.
    http://www.laut.de/Genres/Punk-67
  • Tango

    In den 2000er Jahren findet diese Entwicklung ihren ersten Höhepunkt in den äußerst erfolgreichen Tango-Projekten Otros Aires, Bajofondo Tango Club, Narcotango …
    http://www.laut.de/Genres/Tango-41
  • Techno

    bunten Vielfalt: Kruder & Dorfmeister küssten die schlafende österreichische Szene wach, Jimi Tenor, Adam Beyer und Cari Lekebusch erhoben Skandinavien in …
    http://www.laut.de/Genres/Techno-1
  • Techno Rave

    Apropos Rave: Die höchsten Gefühle des Ravers gibt's in der Schweiz: Ab 1500 Metern gehts in Splügen zum Mega-Rave seilbahntechnisch aufwärts.
    http://www.laut.de/Genres/Techno-Rave-13
  • Rhythm And Blues

    In Jordans "Choo Choo Boogie" wird zum Beispiel vom Bluesschema im Refrain in ein achttaktiges Schema in der selben Tonart gewechselt.
    http://www.laut.de/Genres/Rhythm-And-Blues-90
  • Trance

    Pionier des neuen Stils in Deutschland war neben Sven Väth, der mit seinem 93er Longplayer "Accident In Paradise" Maßstäbe setzte, der Berliner Cosmic …
    http://www.laut.de/Genres/Trance-16
  • Free Jazz

    Sie suchten nach neuen Wegen der Entfaltung und stellten dabei die Traditionen des Jazz grundsätzlich in Frage", stellt Wolfgang Sterneck in seinem Buch …
    http://www.laut.de/Genres/Free-Jazz-66
  • Turntablism

    Wenn es um die Rekonstruktion von Innovationen geht, birgt die Turntablism-Geschichte reichlich Widersprüche, wie sie sonst nur in überlieferten Dokumenten …
    http://www.laut.de/Genres/Turntablism-132
  • Rap

    Ness because I rocks the best / Rahiem in all the ladies' dreams / And I'm Cowboy to make ya jump for joy / I'm Kid Creole playin' the role.
    http://www.laut.de/Genres/Rap-69
  • Thrash-Metal

    Die Bay Area war in den 80ern so etwas wie eine Brutstätte für schnelle, aggressive Sounds und brachte unter anderem Bands wie Forbidden, Vio-lence, Flotsam …
    http://www.laut.de/Genres/Thrash-Metal-78
  • Folk Metal

    Massentauglich, weil locker-rockig, setzen In Extremo und Subway To Sally das folkloristische Konzept um, hier bekannt als Mittelalterrock.
    http://www.laut.de/Genres/Folk-Metal-104
  • EBM

    Straight four-to-the-floor hieß das Motto, angereichert mit fetten Sequenzerbässen und treibenden Melodien, verfeinert mit ein bisschen, oft bis zur Unverständlichkeit …
    http://www.laut.de/Genres/EBM-85
  • Dirty South

    Aus seinem in Richmond gegründeten Plattenladen geht das Label No Limit hervor, das in den späten 90er Jahren nach einem Umzug nach New Orleans seine Blütezeit …
    http://www.laut.de/Genres/Dirty-South-110
  • P-Funk

    (Parliament, "P-Funk") Am Funk ist nicht zu rütteln, doch schon an der Herkunft des Ps in P-Funk scheiden sich die Geister.
    http://www.laut.de/Genres/P-Funk-4
  • Disco

    In den in amerikanischen Großstädten aus dem Boden schießenden Clubs entwickelt sich, anfänglich in vorwiegend von Schwarzen und Schwulen frequentierten …
    http://www.laut.de/Genres/Disco-36
  • Country

    Diese Variation des Country erfährt in den 30er-Jahren einen enormen Zuspruch und spitzt sich in den 40er Jahren mit den ersten Western-Filmen zu, in denen …
    http://www.laut.de/Genres/Country-64
  • R'n'B

    Sie etablieren sich zuerst in den nach wie vor vorhandenen Rhythm and Blues-Charts, bevor die weiße Hörerschaft sie wahrnimmt und sich der Erfolg in den …
    http://www.laut.de/Genres/RnB-76
  • Forró

    Einfache Arbeiter waren es, die in klapprigen Lastwagen illegal aus ihrer Heimat in Richtung Süden gebracht wurden, um in Rio de Janeiro, Sao Paulo oder …
    http://www.laut.de/Genres/Forro-114
  • Folk

    Der europäische Folk bildet in diesem Zusammenhang eine eigene Identität aus, die bis heute Bestand hat, auch wenn sich Folkmusik heutzutage in vielfältigsten …
    http://www.laut.de/Genres/Folk-126
  • Baile Funk

    Die MCs stehen dabei eher in der Tradition früher "Masters Of Ceremony" als der überwiegende Teil heutiger Rapper, was sich in den eher geschrieenen als …
    http://www.laut.de/Genres/Baile-Funk-99
  • Hip Hop

    In Stuttgart, Hamburg und Heidelberg brechen sich die unterschiedlichsten Spielarten von Hip Hop Bahn - lange bevor sich Rap in Deutschland zum flächendeckenden …
    http://www.laut.de/Genres/Hip-Hop-52
  • Pop

    Diese Ur-Charts waren in den 40er und 50er Jahren in drei Sparten unterteilt, die die Rassenzugehörigkeit der Bandmitglieder in den Mittelpunkt stellte …
    http://www.laut.de/Genres/Pop-89
  • Obertongesang

    Am weitesten verbreitet sind Obertongesänge allerdings in Zentralasien, unter den Nomadenvölkern des Altai-Gebirges, in der Mongolei und in Tuva.
    http://www.laut.de/Genres/Obertongesang-118
  • Calypso

    Politische Statements sind nicht nur in den Reimen der "Chantwells", wie die singenden Geschichtenerzähler auf Trinidad genannt werden, hörbar, sondern …
    http://www.laut.de/Genres/Calypso-95
  • Dancehall

    Neben Japan boomt das Genre besonders in Frankreich oder - mit Acts wie Gentleman oder Seeed - in Deutschland.
    http://www.laut.de/Genres/Dancehall-107
  • Grime

    Aus finsteren Basslines, scheppernden Snares, Hall, Samples und Stimmfetzen ballt sich eine nicht gerade kuschelige Soundwolke zusammen, in der Raps in …
    http://www.laut.de/Genres/Grime-102
  • Bluegrass

    Als Seitenprojekt gründet Scruggs 1948 die Foggy Mountain Boys - ein Name, den die Coen-Brüder 2000 in ihrem Film "O Brother, Where Art Thou" in Soggy …
    http://www.laut.de/Genres/Bluegrass-128
  • Weltmusik

    Von den anderen geliebt, weil er eine hübsche Schublade zur Verfügung stellt, in die alles mühelos reinpasst, was irgendwie auf nichtwestliche Musikformen …
    http://www.laut.de/Genres/Weltmusik-63
  • House

    Doch während man in Chicago den Rhythmus in den Vordergrund stellte, zeichnete sich der New Yorker-House-Sound (Garage) durch seine Nähe zum Soul und Gospelvocals …
    http://www.laut.de/Genres/House-58
  • Muzak

    Aber auch in Hotellounges lungert Muzak häufig herum, in Wartehallen, auf Flughäfen und überall dort, wo es eine unerwünschte Stille zu übertünchen gilt …
    http://www.laut.de/Genres/Muzak-24
  • Humppa

    In Anlehnung an die übliche Hörerschaft des Genres legt die sich den Namen Eläkeläiset, "die Rentner", zu. Das Motto: "Humppa Forever!"
    http://www.laut.de/Genres/Humppa-124
  • Jazz

    Mai 1896 um 19.05 Uhr Ortszeit erfand Buddy Bolden in New Orleans den Jazz", behauptet das Fachmagazin Jazzthing in Ausgabe Nummer 45.
    http://www.laut.de/Genres/Jazz-17
  • Metal

    Namen wie Death, Atheist, Massacre und Morbid Angel müssen in diesem Zusammenhang erwähnt werden, allerdings sind es in der US-szene vor allem die Swamps …
    http://www.laut.de/Genres/Metal-120
  • Dubstep

    Auch in Deutschland wächst der Schauplatz über Berlin hinaus und die Musik des "Bass und Raum", wie sie Kode9 definiert, ist nun auch in anderen Städten …
    http://www.laut.de/Genres/Dubstep-115
  • Blues

    The Who, Led Zeppelin, die Rolling Stones, Eric Clapton und John Mayall führen ihre Interpretation des Genres in den 70er Jahren wieder zurück in die USA …
    http://www.laut.de/Genres/Blues-72
  • Mathcore

    Der Gesang ist in der Regel in gutturalen Niederungen angesiedelt (Meshuggah) oder gipfelt in hochtourigen Stimmbandmassakern (Converge).
    http://www.laut.de/Genres/Mathcore-125
  • Rock

    Diese beginnt in den 50er Jahren mit der Ausbildung des Rock'n'Roll, der sich in den USA als protesthafte Äußerungsform der Nachkriegsjugend aus dem Rhythm …
    http://www.laut.de/Genres/Rock-117
  • Bossa Nova

    In den 90ern entdeckt die frickelaffine Produzentenjugend den Sound wieder und interpretiert, auf der Grundlage von moderner Studiotechnik, in zahlreichen …
    http://www.laut.de/Genres/Bossa-Nova-30
  • Reggaeton

    Dieses Paarungsverhalten in Kleidern spiegelt sich beim Mainstream-Reggaeton in den Texten wider, die so profane Themen wie Liebe, Tanzen oder eben Sex …
    http://www.laut.de/Genres/Reggaeton-97
  • Swing

    Swing entwickelt sich in der zweiten Hälfte der 20er Jahre vor allem in den schwarzen Jazz-Bands von Fletcher Henderson und Duke Ellington.
    http://www.laut.de/Genres/Swing-87
  • Música Popular Brasileira

    In deren Folge setzt um die Jahrhundertwende ein verstärkter Zuzug der schwarzen ländlichen Bevölkerung in die Städte ein, der eine weitreichende Veränderung …
    http://www.laut.de/Genres/Musica-Popular-Brasileira-92
  • Schlager

    Belangloses bis sentimentales Gedudel für die Flucht aus dem Alltag in eine heile Welt voller Wunschträume, in der, wenn überhaupt, höchstens das Herz …
    http://www.laut.de/Genres/Schlager-55
  • Electroclash

    Dazu gehört in hohem Maße die Kunst: Während Fischerspooner ihre Liveauftritte statt in verrauchten Clubs in sauberen New Yorker Galerien absolvieren, …
    http://www.laut.de/Genres/Electroclash-94
  • Singer/Songwriter

    In Großbritannien tritt Billy Bragg zu Beginn der 80er Jahre auf Gewerkschaftsveranstaltungen in Erscheinung, Bruce Springsteens Solowerk "Nebraska" verhilft …
    http://www.laut.de/Genres/SingerSongwriter-116
  • Chopped & Screwed

    In Ciaras "Oh", eigentlich einer R'n'B-Nummer, stecken verlangsamte Passagen. Insbesondere in Australien erfreut sich Screw Rock einiger Beliebtheit.
    http://www.laut.de/Genres/Chopped-Screwed-111
  • Ska

    Als in den 50er Jahren zum ersten Mal heiße musikalische Ware aus Amerika in Form von Rhythm'n'Blues, Jazz und Gospel in jamaikanischen Dancehalls ertönt …
    http://www.laut.de/Genres/Ska-68
  • Progressive Rock

    Aus Großbritannien, dem Heimatland der oben aufgeführten "fantastischen Vier des Prog Rocks", schwappt das Genre auch in andere Länder über, etwa in die …
    http://www.laut.de/Genres/Progressive-Rock-127
  • Bebop

    Die voran gegangene Epoche des Swing, in der große Big Bands in schicken Ballsälen für etliche Tanzwütige spielen, hat ihre Blütezeit bereits überschritten …
    http://www.laut.de/Genres/Bebop-83
  • Dub

    um die Welt und quer durch sämtliche Genres, die ansatzweise in der Schublade "Dance Music" verstaubar sind, in den ausgehenden 50er und frühen 60er Jahren …
    http://www.laut.de/Genres/Dub-5
  • Rockabilly

    Weitere Unterteilungen in Punkbilly, Gothbilly und Horrorbilly sind der Beweis, dass sich die Szene im Underground nicht nur in den USA, sondern auch in …
    http://www.laut.de/Genres/Rockabilly-108
  • Motown

    Bereits 1961 platziert die Firma erste Hits in den Rhythm & Blues und den weißen US-Charts. 1966, in der Blütezeit von Motown, kommen 36 von 100 amerikanischen
    http://www.laut.de/Genres/Motown-131
  • Drum'n'Bass

    Trotzdem hatte sich - in England sowieso, aber auch in Europa und dem Rest der Welt - eine feste Szene mit Künstlern, Clubs, DJs und Labels etabliert, …
    http://www.laut.de/Genres/DrumnBass-32
  • Easy Listening

    Easy Listening befindet sich zwar in Sichtweite zu Ambient und einigen allzu schmalzigen Adult Contemporary Interpretinnen und Interpreten, seine nächsten …
    http://www.laut.de/Genres/Easy-Listening-61
  • Cool Jazz

    Die Sängerin streicht verträumt mit ihrer Hand über den verchromten Mikrofonständer, der Gitarrist geht förmlich auf in seinen Griffolgen, der Schlagzeuger …
    http://www.laut.de/Genres/Cool-Jazz-2
  • Mariachi

    Jahrhunderts die Harfe, auch wenn sich (vor allem in Jalisco) gelegentlich noch Orchester in der Originalbesetzung finden lassen.
    http://www.laut.de/Genres/Mariachi-88
  • Fado

    "Auf der winzigen Bühne schlagen zwei Gitarristen in die Saiten, metallisch und dramatisch klingt die portugiesische Gitarre, sanfter und dunkler die spanische …
    http://www.laut.de/Genres/Fado-121
  • Neo-Soul

    Bereits Ende der 80er erheben sich die ersten Stimmen, aber erst in den 90er Jahren wird in R'n'B- und Soulkreisen der Ruf nach einem weiteren Sub-Genre …
    http://www.laut.de/Genres/Neo-Soul-81
  • Visual Kei

    Der Begriff Visual Kei wurde in Japan an sich nur als Überbegriff für optisch auffällige Musiker und ihre Fans aus unterschiedlichen, musikalischen Richtungen …
    http://www.laut.de/Genres/Visual-Kei-98
  • Britcore

    Kanal, verpassen dem geneigten Publikum in Europa und jenseits des großen Teiches wahlweise Inspiration, einen amtlichen Tritt in den Hintern oder beides …
    http://www.laut.de/Genres/Britcore-103
  • Neue Deutsche Welle

    Heiss geht es hingegen in den Städten ab: Die Kids jubeln Extrabreit: HURRA HURRA, HURRA DIE SCHULE BRENNT. POLIZISTEN müssen.
    http://www.laut.de/Genres/Neue-Deutsche-Welle-50
  • Nu Metal

    Genau wie in allen anderen Genre-Bezeichnungen auch, werden unter dem Begriff Nu Metal unzählige Bands zusammengefasst, die nur bedingt musikalische Parallelen …
    http://www.laut.de/Genres/Nu-Metal-75
  • Hi-NRG

    Die Zielgruppe war jedoch weiterhin der Underground, der sich seit den späten 60ern um die Danceclubs in Metropolen wie Chicago, New York oder London formierte …
    http://www.laut.de/Genres/Hi-NRG-80
  • Gregorianik

    Gregorianische Gesänge sind liturgische und einstimmige Gesänge der katholischen Kirche, welche aus kleinen Tonintervallen bestehen und in einem verhältnismäßig …
    http://www.laut.de/Genres/Gregorianik-29
  • Flamenco

    In der Verfilmung des Stoffes um Carmen und ihren Don José (Regie: Carlos Saura), ist der Gitarrist zwar kein Andalusier und kein Roma, aber immerhin Spanier …
    http://www.laut.de/Genres/Flamenco-31
  • Miami Bass

    Obwohl dem Hip Hop-Elektro-Hybrid weithin der künstlerische Anspruch abgesprochen wird, erfreut sich Miami Bass in den 80er und 90er Jahren einiger Beliebtheit …
    http://www.laut.de/Genres/Miami-Bass-100
  • Funk

    Miles Davis, die Crusaders und die Brecker-Brüder reiten ebenso stilbildend auf der Fusionwelle wie Level 42-Bassist Mark King, der das Slap-Bass-Spiel in …
    http://www.laut.de/Genres/Funk-79
  • Grindcore

    Der Einfluss oben genannter Bands kann gar nicht genug gewürdigt werden, so lassen sich anfangs beinahe alle herausragenden Bands in diesem Genre irgendwie …
    http://www.laut.de/Genres/Grindcore-133
  • Electro-Boogie

    Ihre größten Hits auf ‘Lost in Space' gingen in die Geschichte der Longplayer ein. Unzählige Male wurde ihr Klassiker gesampelt.
    http://www.laut.de/Genres/Electro-Boogie-11
  • Grind Core

    Der Einfluss oben genannter Bands kann gar nicht genug gewürdigt werden, so kann man beinahe alle herausragenden Bands in diesem Genre irgendwie mit Napalm …
    http://www.laut.de/Genres/Grind-Core-84
  • Viking Metal

    die ‚Kinder’ der Schwarzwurzeln gerne verkleiden, setzen viele Viking Metal-Bands ihr musikalisches Konzept auf der Bühne passend um, indem sie sich in …
    http://www.laut.de/Genres/Viking-Metal-105
  • Jungle

    Hoch gepitcht auf Rave-Tempo dienten sie Anfang der 90er genauso als Gerüst für die ersten Jungle-Hymnen in Londons Hinterhöfen wie auch drüben in den …
    http://www.laut.de/Genres/Jungle-56
  • Avantgarde

    Auch dafür hat Murray eine Erklärung: "In den Sechzigern und Siebzigern haben erfahrene Musiker wie Anthony Braxton oder das Art Ensemble of Chicago mit …
    http://www.laut.de/Genres/Avantgarde-119
  • Salsa

    In Fidel Castros diktatorisch regiertem Kuba brannte Anfang der 70er der passende Herd (wenn es Gas gab in Havannas Hinterhöfen).
    http://www.laut.de/Genres/Salsa-26
  • Shoegazing

    Der Madchester Rave steht noch in vollen Zügen, als die britischen Musikzeitschriften Interesse an den weniger ravigen, mehr den Gitarren und dem ätherischen …
    http://www.laut.de/Genres/Shoegazing-96
  • House und Raus

    House-Nachfahren unterscheiden sich vor allem in der Geschwindigkeit, gemessen in Beats per Minute.
    http://www.laut.de/Genres/House-und-Raus-28
  • Hamburger Schule

    Der Erfolg gibt auch dem Rest der Klasse von 94 neue Impulse und spätestens jetzt wird in Hamburg alles gesigned was deutsche Texte singt und eine Gitarre …
    http://www.laut.de/Genres/Hamburger-Schule-3
  • Adult Contemporary

    Der intellektuelle Anspruch an Texte und der Qualitätsanspruch an die Musik gebiert in den Post-68ern eine ganze Generation aussagekräftiger Poeten und …
    http://www.laut.de/Genres/Adult-Contemporary-93
  • New Wave

    Die Talking Heads dagegen machen auf der LP ‘Remain in Light' musikalische Ausflüge in die Welt der Ethno-Beats.
    http://www.laut.de/Genres/New-Wave-70
  • Rocksteady

    Siehe: Wenngleich nur eine kurze Episode in der Musikgeschichte Jamaikas: Rocksteady hat bis weit über die Ufer der karibischen Insel hinaus seine Spuren …
    http://www.laut.de/Genres/Rocksteady-129
  • Grunge

    Ende der 80er Jahre entwickelte sich in Seattle, USA eine Musikszene deren Kraft und Emotionen noch weit in die nächste Dekade hineinragen sollte.
    http://www.laut.de/Genres/Grunge-62
  • Crossover

    Rage Against The Machine veröffentlichten 1992 ihren Erstling und legten damit die Richtung fest, in die Crossover sich in den nächsten Jahren bewegen …
    http://www.laut.de/Genres/Crossover-60
  • Acid-Jazz

    Es ist seine smileybehaftete Bezeichnung für Musik, die in keine Stil-Schublade so richtig passen will. Funk-Soul-Reggae-Hippie-Rock-Hip-Hop-Jazz.
    http://www.laut.de/Genres/Acid-Jazz-8
  • Kwaito

    Inzwischen hat er sein wütendes Gewand abgelegt und neue Gesetzmäßigkeiten hervorgebracht, in denen sich westliche Werte wiederspiegeln: Coolness und Individualität …
    http://www.laut.de/Genres/Kwaito-86
  • Heavy Metal

    Von der Presse zunächst noch ignoriert, bilden sich im damaligen London zahlreiche Bands, die die in Stahl gegossenen Anfänge von Black Sabbath, Alice …
    http://www.laut.de/Genres/Heavy-Metal-39
  • Deutschrock

    Zu den vielen überlieferten Anekdoten zählt die legendäre WDR-Show, in der der Manager der Band mit einer Axt den Studio-Tisch zertrümmert und die WDR-Mikrofone …
    http://www.laut.de/Genres/Deutschrock-57
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback