laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • Adult Contemporary

    Norah Jones, Diana Krall, Rebekka Bakken, Oleta Adams, Anita Baker ... heißen die Protagonistinnen dieser Bewegung, die die Herzen eines anspruchsvollen
    http://www.laut.de/Genres/Adult-Contemporary-93
  • Grind Core

    Harmonien, Melodien, alles was in der Regel mit Musik zu tun hat, ist im Grind Core sekundär. Was zählt ist die Brachialität und Geschwindigkeit.
    http://www.laut.de/Genres/Grind-Core-84
  • Gothic

    Mit dunklen Lyrics wie diesen und einer spartanischen musikalischen Umsetzung trafen Joy Division die Gefühlslage derer, die sich Ende der 70er enttäuscht …
    http://www.laut.de/Genres/Gothic-82
  • Industrial

    So benutzten sie Synthesizer und allerlei selbstgebastelte Geräte zur Erzeugung von Klängen und Geräuschen, die nicht selten in extremen Krachgewittern …
    http://www.laut.de/Genres/Industrial-54
  • Independent

    Je größer die Stückzahlen, umso weniger Independent, je bekannter der Musiker oder DJ, umso verlockender klingen die Angebote großer Plattenkonzerne.
    http://www.laut.de/Genres/Independent-34
  • Rockabilly

    Weitere Unterteilungen in Punkbilly, Gothbilly und Horrorbilly sind der Beweis, dass sich die Szene im Underground nicht nur in den USA, sondern auch …
    http://www.laut.de/Genres/Rockabilly-108
  • G-Funk

    Sven Väth erschafft Goa, die Red Hot Chili Peppers definieren Crossover, Portishead und Massive Attack erfinden Trip Hop und als jüngstes kreiert Craig …
    http://www.laut.de/Genres/G-Funk-23
  • Funk

    James Brown, sein Saxophonist Maceo Parker, Sly & The Family Stone, die Average White Band, Kool & The Gang, Earth Wind & Fire, Tower Of Power, die Isley …
    http://www.laut.de/Genres/Funk-79
  • Antifolk

    Anfang der 80er, als in den USA Bands wie Black Flag, Minutemen und die Dead Kennedys aufkommen und in New York sowohl die No Wave-Szene rund um Bands …
    http://www.laut.de/Genres/Antifolk-109
  • Synthiepop der 80er

    Die Zeichen der Zeit bestimmten in den 90ern ohnehin die sechs Saiten der Gitarre und die verschiedenen Genre-Ausprägungen hörten auf Namen wie Grunge …
    http://www.laut.de/Genres/Synthiepop-der-80er-101
  • Disco

    Queen entleihen sich für "Another One Bites The Dust" gar die komplette Basslinie aus Chics "Good Times", die sich auch in "Rapper's Delight", der ersten …
    http://www.laut.de/Genres/Disco-36
  • Punk

    Auch in Deutschland hat sich die Szene in verschiedene Richtungen entwickelt, Bands wie Slime oder die Terrorgruppe haben einen ganz anderen Ansatz als …
    http://www.laut.de/Genres/Punk-67
  • P-Funk

    Der Monolog, der jede Parliament-Show eröffnet, wird hier in "Prelude" für die Ewigkeit konserviert: Die Menschheit erwies sich als noch nicht reif für …
    http://www.laut.de/Genres/P-Funk-4
  • Rock

    In der Tradition der Beatles sind fortan jene Gruppen zu sehen, die zur Kategorie Pop-Rock gehören und in der Tradition der Stones jene, die den raueren …
    http://www.laut.de/Genres/Rock-117
  • Tango

    Die 90er sind, wie in vielen anderen Genres, auch im Tango geprägt von der Wiederentdeckung durch Elektronikkünstler, die etliche Original-Samples in …
    http://www.laut.de/Genres/Tango-41
  • Pop

    Diese Ur-Charts waren in den 40er und 50er Jahren in drei Sparten unterteilt, die die Rassenzugehörigkeit der Bandmitglieder in den Mittelpunkt stellte …
    http://www.laut.de/Genres/Pop-89
  • Calypso

    Die Popularität des Genres steigert sich in den folgenden Jahrzehnten ununterbrochen, während die Erfindung und massenhafte Verbreitung von Radio und Schallplatte …
    http://www.laut.de/Genres/Calypso-95
  • Soul

    Erst als Ende der 50er die Loslösung von der direkten Übernahme eines Gospelsongs gelingt, schlägt die Geburtsstunde dessen, was unter Soul in die …
    http://www.laut.de/Genres/Soul-45
  • Hip Hop

    Die musizierenden Kollegen stehen dem in nichts nach: Mit "Ahmet Gündüz" feuern die Jungs von der Fresh Familee in Ratingen West den Startschuss für …
    http://www.laut.de/Genres/Hip-Hop-52
  • Folk

    In Amerika ist der Folk die Musik schottischer, irischer, osteuropäischer, jüdischer und auch afrikanischer Einwanderer, die die Rhythmen und die Melodien …
    http://www.laut.de/Genres/Folk-126
  • Rock'n'Roll

    Das verächtliche Wort von "Negermusik" macht die Runde - die Umstände auf Bill Haleys erster Deutschland-Tournee bestärkt die Erwachsenen in ihrem …
    http://www.laut.de/Genres/RocknRoll-27
  • Forró

    Einfache Arbeiter waren es, die in klapprigen Lastwagen illegal aus ihrer Heimat in Richtung Süden gebracht wurden, um in Rio de Janeiro, Sao Paulo oder …
    http://www.laut.de/Genres/Forro-114
  • Obertongesang

    Die Grundfrequenz bestimmt die Tonhöhe, die relative Lautstärke der verschiedenen Obertöne zueinander bewirkt die Klangfarbe eines Tons.
    http://www.laut.de/Genres/Obertongesang-118
  • Country

    Ihre Anfänge hat die Country-Musik in den Liedern und Instrumenten, die die frühen Einwanderer aus Irland, England oder Schottland mit in die neue Welt …
    http://www.laut.de/Genres/Country-64
  • Rhythm And Blues

    Am ehesten lässt sich in dieser Zeit mit Rhythm And Blues die Musik von gitarrenorientierter schwarzer Musik, die in der Tradition von Bluesbands wie …
    http://www.laut.de/Genres/Rhythm-And-Blues-90
  • Baile Funk

    Die MCs stehen dabei eher in der Tradition früher "Masters Of Ceremony" als der überwiegende Teil heutiger Rapper, was sich in den eher geschrieenen als …
    http://www.laut.de/Genres/Baile-Funk-99
  • Gospel

    Besonders in Philadelphia florieren Frauengruppen wie die Davis Sisters, die Ward Singers oder die Angelic Gospel Singers, die 1949 mit "Touch Me, Lord …
    http://www.laut.de/Genres/Gospel-113
  • R'n'B

    Die Geburtsstunde des R'n'B war die Revolution, die sich auch in dem Titel "King Of Pop" ausdrückt: Die von der weißen Popkultur Mitte der Achtziger …
    http://www.laut.de/Genres/RnB-76
  • Dubstep

    Auch in Deutschland wächst der Schauplatz über Berlin hinaus und die Musik des "Bass und Raum", wie sie Kode9 definiert, ist nun auch in anderen Städten …
    http://www.laut.de/Genres/Dubstep-115
  • Blues

    Damit liefern sie die Grundlage für die zwei Richtungen, die die populäre Musik nach wie vor prägen: Jazz auf der einen Seite, Rock, Pop und Soul auf …
    http://www.laut.de/Genres/Blues-72
  • Jazz

    Das Ergebnis dieser Liaison sind die Marching Bands (Brass Bands), die das wichtigste Stilmittel des Jazz, die Improvisation, in die strenge europäische …
    http://www.laut.de/Genres/Jazz-17
  • Metal

    Die Liste lässt sich beliebig fortsetzen und in noch weitere Unterschubladen unterteilen, doch die Grundzutaten sind jedesmal die selben: harte, verzerrte …
    http://www.laut.de/Genres/Metal-120
  • Humppa

    In Anlehnung an die übliche Hörerschaft des Genres legt die sich den Namen Eläkeläiset, "die Rentner", zu. Das Motto: "Humppa Forever!"
    http://www.laut.de/Genres/Humppa-124
  • Schlager

    Belangloses bis sentimentales Gedudel für die Flucht aus dem Alltag in eine heile Welt voller Wunschträume, in der, wenn überhaupt, höchstens das Herz …
    http://www.laut.de/Genres/Schlager-55
  • Goa

    Durch die Verbreitung des Goa-Sounds in den Clubs der alten Welt beklagen viele Ur-Goa-Freaks das "Fehlen des Spirits", die Kommerzialisierung der Partys …
    http://www.laut.de/Genres/Goa-71
  • Crunk

    Kritiker bemängeln an Crunk, dessen Wurzeln tief in die im Süden der USA populäre Bass Music reichen, die billigen Strickmuster und den erbärmlich mageren …
    http://www.laut.de/Genres/Crunk-112
  • Bossa Nova

    In den 90ern entdeckt die frickelaffine Produzentenjugend den Sound wieder und interpretiert, auf der Grundlage von moderner Studiotechnik, in zahlreichen …
    http://www.laut.de/Genres/Bossa-Nova-30
  • Grime

    Als Einführung in das Genre und seine Protagonisten eignet sich statt dessen die Kollektion "Run The Road", die Anfang 2005 bei 679 zusammengestellt wird …
    http://www.laut.de/Genres/Grime-102
  • Música Popular Brasileira

    In deren Folge setzt um die Jahrhundertwende ein verstärkter Zuzug der schwarzen ländlichen Bevölkerung in die Städte ein, der eine weitreichende …
    http://www.laut.de/Genres/Musica-Popular-Brasileira-92
  • Reggaeton

    Dieses Paarungsverhalten in Kleidern spiegelt sich beim Mainstream-Reggaeton in den Texten wider, die so profane Themen wie Liebe, Tanzen oder eben Sex …
    http://www.laut.de/Genres/Reggaeton-97
  • Mathcore

    In typischen Mathcore-Arrangements ist die banale Strophe-Refrain-Struktur absolut verpönt und auch bezüglich der Songlänge bewegen sich die wahnwitzigsten …
    http://www.laut.de/Genres/Mathcore-125
  • Dancehall

    Ende der Siebziger erfährt die alles beherrschende Musikrichtung Jamaikas tiefgreifende Umstrukturierungen, die nicht zuletzt in gesellschaftspolitischen …
    http://www.laut.de/Genres/Dancehall-107
  • Singer/Songwriter

    In der New Yorker Tin Pan Alley drängten sich bis in die 1950er Jahre die Büros der Songwriter-Agenturen, die am Fließband Lieder komponierten.
    http://www.laut.de/Genres/SingerSongwriter-116
  • Bebop

    Die voran gegangene Epoche des Swing, in der große Big Bands in schicken Ballsälen für etliche Tanzwütige spielen, hat ihre Blütezeit bereits überschritten …
    http://www.laut.de/Genres/Bebop-83
  • Chopped & Screwed

    In gewisser Weise illustriert die Ästhetik von Chopped & Screwed die Wirkung von Codein auf die Wahrnehmung und ist damit eng mit der Droge verbunden.
    http://www.laut.de/Genres/Chopped-Screwed-111
  • Motown

    Sänger, die auf der Grenze zwischen Pop- und Gospelmusik artikulieren 6. eine Gruppe von Studiomusikern, die zu den besten in den USA gehören 7. elektronische
    http://www.laut.de/Genres/Motown-131
  • Dub

    um die Welt und quer durch sämtliche Genres, die ansatzweise in der Schublade "Dance Music" verstaubar sind, in den ausgehenden 50er und frühen 60er …
    http://www.laut.de/Genres/Dub-5
  • Weltmusik

    Auch die Beatles und die Rolling Stones experimentierten in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre mit indischen und arabischen Klängen.
    http://www.laut.de/Genres/Weltmusik-63
  • Mariachi

    Sammelplätze der Mariachi sind heute die Plaza Garibaldi in Mexiko-City und die Plazuela de los Mariachi in Guadalajara.
    http://www.laut.de/Genres/Mariachi-88
  • Muzak

    Aber auch in Hotellounges lungert Muzak häufig herum, in Wartehallen, auf Flughäfen und überall dort, wo es eine unerwünschte Stille zu übertünchen gilt …
    http://www.laut.de/Genres/Muzak-24
  • Fado

    "Auf der winzigen Bühne schlagen zwei Gitarristen in die Saiten, metallisch und dramatisch klingt die portugiesische Gitarre, sanfter und dunkler die …
    http://www.laut.de/Genres/Fado-121
  • Electroclash

    Dazu gehört in hohem Maße die Kunst: Während Fischerspooner ihre Liveauftritte statt in verrauchten Clubs in sauberen New Yorker Galerien absolvieren, …
    http://www.laut.de/Genres/Electroclash-94
  • Dirty South

    Eigentlich wollen die Herren von Atlantas Goodie Mob mit "The Dirty South" (zu finden auf ihrem Debüt-Album "Soul Food" von 1995) die Klischees in Frage …
    http://www.laut.de/Genres/Dirty-South-110
  • Swing

    Swing entwickelt sich in der zweiten Hälfte der 20er Jahre vor allem in den schwarzen Jazz-Bands von Fletcher Henderson und Duke Ellington.
    http://www.laut.de/Genres/Swing-87
  • Cool Jazz

    Die Geschichte, die wir dem in Berlin lebenden Autor Arthur Schenk verdanken, beginnt so: "Cool-Jazz ... das ist am Anfang die Quersumme aus all den Gläsern
    http://www.laut.de/Genres/Cool-Jazz-2
  • House

    Doch während man in Chicago den Rhythmus in den Vordergrund stellte, zeichnete sich der New Yorker-House-Sound (Garage) durch seine Nähe zum Soul und Gospelvocals …
    http://www.laut.de/Genres/House-58
  • Free Jazz

    Sie suchten nach neuen Wegen der Entfaltung und stellten dabei die Traditionen des Jazz grundsätzlich in Frage", stellt Wolfgang Sterneck in seinem Buch …
    http://www.laut.de/Genres/Free-Jazz-66
  • Progressive Rock

    Im Mittelpunkt stehen nach wie vor Gitarren, Schlagzeug, Bass und Gesang, doch die in Mode gekommenen Keyboards/Synthetizer und die Länge der Stücke führen …
    http://www.laut.de/Genres/Progressive-Rock-127
  • Ska

    Als in den 50er Jahren zum ersten Mal heiße musikalische Ware aus Amerika in Form von Rhythm'n'Blues, Jazz und Gospel in jamaikanischen Dancehalls ertönt …
    http://www.laut.de/Genres/Ska-68
  • Bluegrass

    Als Seitenprojekt gründet Scruggs 1948 die Foggy Mountain Boys - ein Name, den die Coen-Brüder 2000 in ihrem Film "O Brother, Where Art Thou" in Soggy …
    http://www.laut.de/Genres/Bluegrass-128
  • Britcore

    Die britische Hip Hop-Szene ist ein schwer zu fassendes Phänomen: Neue Sub-Genres schießen wie Pilze aus dem Boden, schwappen in ihrer Blütezeit über den …
    http://www.laut.de/Genres/Britcore-103
  • Gabber

    DJ Hooligan ballerte den deutschen Gabber-Freaks die Beats um die Ohren und schaffte es mit seinen Tracks Mitte der 90er sogar bis in die Spitzen der …
    http://www.laut.de/Genres/Gabber-21
  • Drum'n'Bass

    Trotzdem hatte sich - in England sowieso, aber auch in Europa und dem Rest der Welt - eine feste Szene mit Künstlern, Clubs, DJs und Labels etabliert, …
    http://www.laut.de/Genres/DrumnBass-32
  • Techno

    Die Musik der Zukunft war geboren, wie die 90er Jahre zeigen sollten: Der DJ und die Schallplatte wurden zu den Schrittmachern der Clubkultur.
    http://www.laut.de/Genres/Techno-1
  • Trance

    Während sich die Berliner Szene aber mehr dem härteren Detroit-Techno zuwandte, machte Väth in seinem Club 'Omen' die trancigen Klänge populär.
    http://www.laut.de/Genres/Trance-16
  • Turntablism

    Wenn es um die Rekonstruktion von Innovationen geht, birgt die Turntablism-Geschichte reichlich Widersprüche, wie sie sonst nur in überlieferten Dokumenten …
    http://www.laut.de/Genres/Turntablism-132
  • Neue Deutsche Welle

    Heiss geht es hingegen in den Städten ab: Die Kids jubeln Extrabreit: HURRA HURRA, HURRA DIE SCHULE BRENNT. POLIZISTEN müssen.
    http://www.laut.de/Genres/Neue-Deutsche-Welle-50
  • Visual Kei

    Die trans- bzw. homosexuellen Tendenzen, die den Musikern oft unterstellt werden, sind kaum zu halten, da sich das japanische Schönheitsideal einfach deutlich
    http://www.laut.de/Genres/Visual-Kei-98
  • Hi-NRG

    Die Zielgruppe war jedoch weiterhin der Underground, der sich seit den späten 60ern um die Danceclubs in Metropolen wie Chicago, New York oder London formierte …
    http://www.laut.de/Genres/Hi-NRG-80
  • Viking Metal

    Die Texte sind in erster Linie spirituell und naturbezogen, geben aber auch längst vergangene Schlachten, Kriege und Feldzüge wieder – etwa solche der …
    http://www.laut.de/Genres/Viking-Metal-105
  • Folk Metal

    Klar ist, dass die Viking Metaller Bathory 1983 ihre Boote von einem schwedischen Hafen in Bewegung setzen und seither folkloristisch geprägten Metal auch …
    http://www.laut.de/Genres/Folk-Metal-104
  • Avantgarde

    Der Saxophonist, der in den 70ern die New Yorker Szene betritt, gilt als Vertreter des Modern Creative Jazz, oder Avantgarde, oder experimentelle Musik …
    http://www.laut.de/Genres/Avantgarde-119
  • Thrash-Metal

    Die Bay Area war in den 80ern so etwas wie eine Brutstätte für schnelle, aggressive Sounds und brachte unter anderem Bands wie Forbidden, Vio-lence, Flotsam …
    http://www.laut.de/Genres/Thrash-Metal-78
  • Grindcore

    Jeder der mal versucht hat in extremer Geschwindigkeit Schlagzeug, Bass oder Gitarre zu spielen wird bestätigen können, dass es verdammt hart wird, exakt …
    http://www.laut.de/Genres/Grindcore-133
  • Rocksteady

    Dabei schwingen sich die einen zu Mahnern und Richtern auf, während die anderen die jungen Kriminellen nicht als Ursache, sondern als Symptom der Misere …
    http://www.laut.de/Genres/Rocksteady-129
  • Hamburger Schule

    Gerade rechtzeitig bevor die Szene in Selbstreferenz zu ersticken droht, erscheint 1994 das Debüt von Tocotronic - jeder Song ein T-Shirt.
    http://www.laut.de/Genres/Hamburger-Schule-3
  • Shoegazing

    Der Madchester Rave steht noch in vollen Zügen, als die britischen Musikzeitschriften Interesse an den weniger ravigen, mehr den Gitarren und dem ätherischen …
    http://www.laut.de/Genres/Shoegazing-96
  • Neo-Soul

    Bereits Ende der 80er erheben sich die ersten Stimmen, aber erst in den 90er Jahren wird in R'n'B- und Soulkreisen der Ruf nach einem weiteren Sub-Genre …
    http://www.laut.de/Genres/Neo-Soul-81
  • Jungle

    Hoch gepitcht auf Rave-Tempo dienten sie Anfang der 90er genauso als Gerüst für die ersten Jungle-Hymnen in Londons Hinterhöfen wie auch drüben in den …
    http://www.laut.de/Genres/Jungle-56
  • Rap

    Germanien 'ne Hip Hop-Jam in Schwung zu bringen. / Drum zieh' ich die Konsequenz, die ich im Folgenden erklär': / Ich sag' 'Heb die Hand hoch' statt …
    http://www.laut.de/Genres/Rap-69
  • Flamenco

    Denn in Spaniens Süden ist Schluss mit dem Wort Zigeuner und Zigeunermusik: Roma heißen ab nun die einen, Flamenco die andere.
    http://www.laut.de/Genres/Flamenco-31
  • New Wave

    Die Talking Heads dagegen machen auf der LP ‘Remain in Light' musikalische Ausflüge in die Welt der Ethno-Beats.
    http://www.laut.de/Genres/New-Wave-70
  • Grunge

    Ende der 80er Jahre entwickelte sich in Seattle, USA eine Musikszene deren Kraft und Emotionen noch weit in die nächste Dekade hineinragen sollte.
    http://www.laut.de/Genres/Grunge-62
  • Taarab

    Letzterer bereichert den Gesamtklang "in Islamic flavour, but cooler and less wailing than the Muslim Singers" (wailing=jammern).
    http://www.laut.de/Genres/Taarab-91
  • Easy Listening

    Easy Listening besitzt in seinem Ursprung dieselben Wurzeln wie Muzak, die auf die amerikanische Firma Muzak Inc. und die Dreißigerjahre zurückgehen.
    http://www.laut.de/Genres/Easy-Listening-61
  • Miami Bass

    Zudem halten Salsa-Klänge Einzug in die Bass-Musik. Die Kombination resultiert in der Spielart Latin Bass.
    http://www.laut.de/Genres/Miami-Bass-100
  • House und Raus

    House-Nachfahren unterscheiden sich vor allem in der Geschwindigkeit, gemessen in Beats per Minute.
    http://www.laut.de/Genres/House-und-Raus-28
  • Heavy Metal

    Von der Presse zunächst noch ignoriert, bilden sich im damaligen London zahlreiche Bands, die die in Stahl gegossenen Anfänge von Black Sabbath, Alice …
    http://www.laut.de/Genres/Heavy-Metal-39
  • EBM

    Wurden in unseren Breiten die meisten EBM Bands wie Dive, Nitzer Ebb oder Klinik zu Beginn der 90er im weiter gefassteren Genre Dark Wave verbucht und …
    http://www.laut.de/Genres/EBM-85
  • Nu Metal

    Genau wie in allen anderen Genre-Bezeichnungen auch, werden unter dem Begriff Nu Metal unzählige Bands zusammengefasst, die nur bedingt musikalische Parallelen …
    http://www.laut.de/Genres/Nu-Metal-75
  • Deutschrock

    Zu den vielen überlieferten Anekdoten zählt die legendäre WDR-Show, in der der Manager der Band mit einer Axt den Studio-Tisch zertrümmert und die WDR-Mikrofone …
    http://www.laut.de/Genres/Deutschrock-57
  • Techno Rave

    Apropos Rave: Die höchsten Gefühle des Ravers gibt's in der Schweiz: Ab 1500 Metern gehts in Splügen zum Mega-Rave seilbahntechnisch aufwärts.
    http://www.laut.de/Genres/Techno-Rave-13
  • Salsa

    In Fidel Castros diktatorisch regiertem Kuba brannte Anfang der 70er der passende Herd (wenn es Gas gab in Havannas Hinterhöfen).
    http://www.laut.de/Genres/Salsa-26
  • Kwaito

    Inzwischen hat er sein wütendes Gewand abgelegt und neue Gesetzmäßigkeiten hervorgebracht, in denen sich westliche Werte wiederspiegeln: Coolness und Individualität …
    http://www.laut.de/Genres/Kwaito-86
  • Italo-Disco

    Auch die unangefochtenen (nimmt man die Charterfolge als Maßstab) Superstars des Italo-Disco, Radiorama, sind ein Produkt der Marina/Crivellente-Connection …
    http://www.laut.de/Genres/Italo-Disco-77
  • Crossover

    Rage Against The Machine veröffentlichten 1992 ihren Erstling und legten damit die Richtung fest, in die Crossover sich in den nächsten Jahren bewegen …
    http://www.laut.de/Genres/Crossover-60
  • Gregorianik

    Zunächst wurden sie in sogenannten Neumen notiert, einem Vorläufer der heutigen Notation und gelten als die frühesten Zeugnisse abendländischer Musik.
    http://www.laut.de/Genres/Gregorianik-29
  • Electro-Boogie

    Ihre größten Hits auf ‘Lost in Space' gingen in die Geschichte der Longplayer ein. Unzählige Male wurde ihr Klassiker gesampelt.
    http://www.laut.de/Genres/Electro-Boogie-11
  • Hardcore

    Wurde der Begriff ursprünglich nur im Zusammenhang mit heftigen Kopulierungsversuchen verwendet, brachte ihn die Musikszene in Zusammenhang mit dem, was …
    http://www.laut.de/Genres/Hardcore-74
  • Krautrock

    Hier wie da ist das entscheidende Erkennungsmerkmal die Neigung zu komplexen Songstrukturen und eine Affinität für die damals neuartige synthetische Klangerzeugung …
    http://www.laut.de/Genres/Krautrock-37
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback