laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • Blue Eyed Soul

    Dass auch im neuen Jahrtausend weiße Künstlerinnen und Künstler den Soul in ihrer Stimme haben, beweisen Soulsängerinnen wie Joss Stone oder Laura Izibor …
    http://www.laut.de/Genres/Blue-Eyed-Soul-130
  • Klassik

    Die wichtigsten Merkmale der Klassik lassen sich mit den Begriffen Natürlichkeit, Klarheit, Ausgewogenheit und Übereinstimmung von Form und Inhalt ansatzweise …
    http://www.laut.de/Genres/Klassik-33
  • Dancehall

    Dub-Poet und Musiker) Der Begriff "Dancehall" bezeichnet in seiner eigentlichen Bedeutung die Austragungsorte von Partys, fungiert aber bereits seit den …
    http://www.laut.de/Genres/Dancehall-107
  • Trance

    Von den eher poppigen Stücken Paul Van Dyks bis hin zu progressivem oder Goa-Trance wird alles geboten, um die frühen Morgenstunden auf einem Rave zum …
    http://www.laut.de/Genres/Trance-16
  • Disco

    Anfangs oft aufwändige Orchestrierung weicht programmierten Klängen aus den Synthie-Keyboards von One-Man-Bands.
    http://www.laut.de/Genres/Disco-36
  • Motown

    Um noch einmal zu den Anfängen zurück zu kehren: Der Musikkritiker Jon Landau definiert in den 60er Jahren die Parameter, die den Motown-Sound charakterisieren …
    http://www.laut.de/Genres/Motown-131
  • Rockabilly

    Den Anfang macht Sid Vicious mit zwei Eddie Cochran-Covern, gefolgt von den Stray Cats um Brian Setzer – der eine aus England, die anderen aus New York …
    http://www.laut.de/Genres/Rockabilly-108
  • Humppa

    Eläkeläiset drehen Hits aus dem Pop- und Rock-Bereich durch den Humppa-Fleischwolf und verpassen den oft kaum noch wiederzuerkennenden Nummern finnische …
    http://www.laut.de/Genres/Humppa-124
  • R'n'B

    Er schafft es, mit Coverstücken aus den 80er Jahren ("Every Breath You Take" von The Police), die den Refrain des Originals bis auf den Text exakt übernehmen …
    http://www.laut.de/Genres/RnB-76
  • Crunk

    Crunk als die Hip Hop-Entsprechung zu Punk-Rock oder Punk-Metal anzusehen, trifft zumindest dann den Nagel auf den Kopf, wenn man die Verwandlung vom Dancefloor …
    http://www.laut.de/Genres/Crunk-112
  • EBM

    Front 242 ließen sich von Underworld remixen oder spielten mit großem Erfolg auf Raves und bewiesen den Techno-Kids, dass man schon in den 80ern zu Tanzen …
    http://www.laut.de/Genres/EBM-85
  • Pop

    Punk stellt in den 70ern als Gegenbewegung zu den musikalischen Ergüssen des Art- und Krautrock, den Dilettantismus ins Zentrum.
    http://www.laut.de/Genres/Pop-89
  • Reggae

    Zurück zum Thema: Der heisse Sommer 1967 verlangsamte den Ska und Toots Hibbert von den Maytals prägte den Begriff auf deren Single "Do the Reggay".
    http://www.laut.de/Genres/Reggae-53
  • Turntablism

    Bildete zuvor der DJ den Mittelpunkt der Show, tritt dieser bald in den Hintergrund der Bühne, um dem neuen Frontmann Platz zu machen: dem MC. 1979 macht
    http://www.laut.de/Genres/Turntablism-132
  • Techno

    Neben Detroit, das mit Jeff Mills, Underground Resistance und den "Belleville-Three" den harten, aus dem Industrial entwickelten Techno nach Europa brachte …
    http://www.laut.de/Genres/Techno-1
  • Forró

    "Os Brasileiros" nannten, nach Europa, um in den Clubs von Lissabon, London und Paris den "Baiao", den charakteristischsten Rhythmus des Forró, zu spielen …
    http://www.laut.de/Genres/Forro-114
  • Rocksteady

    Des Letztgenannten "Tougher Than Tough" von 1966, bei dem Desmond Dekker und sein Bruder George, der später mit den Pioneers Erfolge feiert, den Backgroundgesang …
    http://www.laut.de/Genres/Rocksteady-129
  • Miami Bass

    Später verlagern sich die Schwerpunkte auf Florida-Soul und lassen Einflüsse von den Bahamas und aus der boomenden Disco-Szene erkennen.
    http://www.laut.de/Genres/Miami-Bass-100
  • House

    Doch während man in Chicago den Rhythmus in den Vordergrund stellte, zeichnete sich der New Yorker-House-Sound (Garage) durch seine Nähe zum Soul und Gospelvocals …
    http://www.laut.de/Genres/House-58
  • Industrial

    Zurück geht der Begriff Industrial auf den amerikanischen Musiker Monte Cazazza, der 1976 in einem Brief an Genesis P-Orridge, damals Sänger der englischen …
    http://www.laut.de/Genres/Industrial-54
  • Country

    Diese Variation des Country erfährt in den 30er-Jahren einen enormen Zuspruch und spitzt sich in den 40er Jahren mit den ersten Western-Filmen zu, in denen …
    http://www.laut.de/Genres/Country-64
  • Grime

    Wer den zu 140 Beats per Minute abgefeuerten Rhyme-Salven der Grime-MCs den Flow absprechen möchte, der putze sich doch bitte den Ruß aus den Ohren.
    http://www.laut.de/Genres/Grime-102
  • Hi-NRG

    In den 90ern entwickelten Jam & Spoon, Culture Beat oder Two Unlimited aus den populären Dancesounds der voran gegangenen Dekade ihren eigenen Hitparadenmix …
    http://www.laut.de/Genres/Hi-NRG-80
  • Ska

    Rocksteady mausert sich zur Musik der britischen Arbeiterklasse, die Anhänger rasieren sich den Schädel, nicht zuletzt, um sich von den verhassten, langhaarigen …
    http://www.laut.de/Genres/Ska-68
  • Progressive Rock

    Gleichzeitig setzen Spock's Beard aus den USA oder die Flower Kings aus Schweden auf den ursprünglichen Sound aus den 70er Jahren.
    http://www.laut.de/Genres/Progressive-Rock-127
  • Soul

    Der Soul leistet in seinen verschieden Ausprägungen den Spagat, für den weißen Massenmarkt geglättet zu sein, gleichzeitig aber ein schwarzes Selbstbewusstsein …
    http://www.laut.de/Genres/Soul-45
  • Calypso

    Die Popularität des Genres steigert sich in den folgenden Jahrzehnten ununterbrochen, während die Erfindung und massenhafte Verbreitung von Radio und Schallplatte …
    http://www.laut.de/Genres/Calypso-95
  • Punk

    Zunächst aber eröffnet er auf der Londoner King's Road den Modeladen SEX, den er zusammen mit einer der wichtigsten Modedesignerinnen des zwanzigsten Jahrhunderts …
    http://www.laut.de/Genres/Punk-67
  • Dirty South

    Betrachtet man den Facettenreichtum, den Hip Hop hier an den Tag legt, wird schnell deutlich: "Dirty South" (auch Down South oder Southern Rap) bezeichnet …
    http://www.laut.de/Genres/Dirty-South-110
  • Jazz

    In den 40ern knüpft der Bebop an die improvisatorische Entwicklung aus Chicago an und erneuert den Jazz auch auf Grundlage eines erstarkenden politischen …
    http://www.laut.de/Genres/Jazz-17
  • Weltmusik

    Das war zwar nicht neu, da Capitol Records den Begriff bereits in den 50ern für ihre "Capitol Of The World Series" verwendete, aber verkaufs- und werbefördernd …
    http://www.laut.de/Genres/Weltmusik-63
  • Deutschrock

    Zu den vielen überlieferten Anekdoten zählt die legendäre WDR-Show, in der der Manager der Band mit einer Axt den Studio-Tisch zertrümmert und die WDR-Mikrofone …
    http://www.laut.de/Genres/Deutschrock-57
  • Free Jazz

    Zu den wichtigsten Vertretern gehören, neben den bereits genannten, Carla Bley, Don Cherry, Charlie Haden, Max Roach und Sun Ra.
    http://www.laut.de/Genres/Free-Jazz-66
  • Reggaeton

    Übrigens: "Per Definition ist Reggaeton bestimmt durch den boom-ka-boom-ka, boom-ka-ka-Beat, den Dem Bow" berichtet riddim.de richtigerweise!
    http://www.laut.de/Genres/Reggaeton-97
  • Synthiepop der 80er

    Zu den wesentlichen Analog-Synthies zählen der Minimoog und die Jupiter/Juno-Geräte von Roland, die den speziellen Sound früher Aufnahmen von Depeche Mode …
    http://www.laut.de/Genres/Synthiepop-der-80er-101
  • Gospel

    Auch der Backgroundgesang verändert und verfeinert sich: Ab Mitte der 50er dominieren Falsett-Stimmen, wie bei den Mighty Clouds Of Joy, den Four Knights …
    http://www.laut.de/Genres/Gospel-113
  • Drum'n'Bass

    Gearbeitet wurde dabei an den verschiedensten Baustellen: Während LTJ Bukem mit seinem Good-Looking-Label den atmosphärischen - anfangs Intelligent Drum'n'Bass …
    http://www.laut.de/Genres/DrumnBass-32
  • Rock'n'Roll

    Natürlich, da ist eine lange Jahre währende Vorgeschichte, die den Boden bis zur eigentlichen Explosion in den Jahren 1955/56 bereitet.
    http://www.laut.de/Genres/RocknRoll-27
  • Funk

    Andererseits begründet George Clinton schon zu Beginn der 70er mit Parliament und Funkadelic den P-Funk, der sich nachhaltig gegen alle Kommerzialisierungsversuche …
    http://www.laut.de/Genres/Funk-79
  • P-Funk

    Ein Teil der Bevölkerung unterwarf sich daraufhin den herrschenden Diktaturen, glättete sich das Haar und verlor jedes Gespür für den Groove.
    http://www.laut.de/Genres/P-Funk-4
  • Jungle

    Plattenlabels wie SOUR, Reinforced und Moving Shadow ebneten der neuen Musik den Weg und hievten das Tempo der Tracks auf ein höheres Level als ihre musikalischen …
    http://www.laut.de/Genres/Jungle-56
  • Shoegazing

    Der Madchester Rave steht noch in vollen Zügen, als die britischen Musikzeitschriften Interesse an den weniger ravigen, mehr den Gitarren und dem ätherischen …
    http://www.laut.de/Genres/Shoegazing-96
  • Hip Hop

    Armut, Drogenkonsum und Bandenkriminalität bereiten in den benachteiligtsten Vierteln New Yorks den Boden, in den Hip Hop seine Wurzeln gräbt.
    http://www.laut.de/Genres/Hip-Hop-52
  • Nu Metal

    Die klangliche Verbindung zwischen den Bands, die als Nu Metal bezeichnet werden, ist meist ein simples, groovendes Riff, welches den Song im Großen und …
    http://www.laut.de/Genres/Nu-Metal-75
  • Dub

    Die Idee, dem eigentlichen Track eine Instrumental-Fassung mit auf den Weg zu geben, schlägt mehrere Fliegen mit einer Klappe: Zum Einen bietet man so …
    http://www.laut.de/Genres/Dub-5
  • Rock

    Neben den Beatles zählen auch die Rolling Stones zu den Wegbereitern des neuen Genres - die Zeitschrift Rolling Stone bezeichnet später sogar die 1965er-Stones-Single …
    http://www.laut.de/Genres/Rock-117
  • Goa

    Ließ die schwülwarme Hitze des Tages schon den Gang von der Hängematte aufs Töpfchen zu einer schweißtreibenden Angelegenheit werden, so waren die lauen …
    http://www.laut.de/Genres/Goa-71
  • Tango

    In den 2000er Jahren findet diese Entwicklung ihren ersten Höhepunkt in den äußerst erfolgreichen Tango-Projekten Otros Aires, Bajofondo Tango Club, Narcotango …
    http://www.laut.de/Genres/Tango-41
  • Heavy Metal

    Der überge- ordnete Begriff beschreibt die Entwicklung von den Anfängen des Schwermetallgenres (Led Zeppelin, Black Sabbath) bis hin zu den filigransten …
    http://www.laut.de/Genres/Heavy-Metal-39
  • Chopped & Screwed

    Michael 5000 Watts verwendet bewusst den Terminus "Chopped & Screwed". Am 16. November 2000 wird DJ Screw tot in seiner Wohnung aufgefunden.
    http://www.laut.de/Genres/Chopped-Screwed-111
  • Fado

    Zu den Vertreterinnen und Vertretern der jüngeren Generation gehören Cristina Branco, Mísia, Ana Moura, Camané, António Pinto Basto, Telmo Pires, Dulce …
    http://www.laut.de/Genres/Fado-121
  • Bossa Nova

    In den 90ern entdeckt die frickelaffine Produzentenjugend den Sound wieder und interpretiert, auf der Grundlage von moderner Studiotechnik, in zahlreichen …
    http://www.laut.de/Genres/Bossa-Nova-30
  • Thrash-Metal

    Alle sind Spielarten des Heavy Metal, welcher sich in seiner Herkunft auf den Rock bezieht, der sich auch nur auf den Blues berufen kann.
    http://www.laut.de/Genres/Thrash-Metal-78
  • Rap

    Den Zeilen der ersten kommerziell erfolgreichen Acts auf den Pfaden der Pioniere Kool DJ Herc oder DJ Hollywood ist diese Herkunft noch deutlich anzumerken …
    http://www.laut.de/Genres/Rap-69
  • Folk

    Beide haben in den 50ern unter dem republikanischen Senator McCarthy zu leiden, der zwischen 1950 und 1954 den Senatsausschuss zur Untersuchung 'unamerikanischer …
    http://www.laut.de/Genres/Folk-126
  • Gabber

    DJ's wie Paul Elstak auf seinem Label 'Rotterdam Records' machten den harten Ableger von Techno Anfang der 90er schnell groß in den Niederlanden und infizierten …
    http://www.laut.de/Genres/Gabber-21
  • Jumpstyle

    Als Profi unterscheidet er den Rotterdam-Style, den etwas kantigeren Hard-Style, den fließenden French-Tek und den besonders anstrengenden Belgian-Style …
    http://www.laut.de/Genres/Jumpstyle-123
  • Barock

    Oratorium und Kantate beschreiben das Elend des Einzelnen und die Herrlichkeit des Jenseits und auch die neue Gattung Oper rückt den Solist und seine Kämpfe …
    http://www.laut.de/Genres/Barock-22
  • Blues

    Zunehmend mit rockigen Elementen gespickt, entwickeln Stevie Ray Vaughan, ZZ Top und Johnny Winter in den 70er und 80er Jahren den Texas Blues.
    http://www.laut.de/Genres/Blues-72
  • Mathcore

    aus Jazz Fusion, Industrial Metal, Progressive Metal, Metalcore und Death Metal zusammen und feierte seine fröhlichen Urstände Anfang der 90er Jahre in den …
    http://www.laut.de/Genres/Mathcore-125
  • Gothic

    Waren den ersten Bands wie Bauhaus, Siouxsie & the Banshees oder auch The Cure in den Anfangstagen ihre punkigen Wurzeln durchaus noch anzumerken, so entwickelten …
    http://www.laut.de/Genres/Gothic-82
  • Cool Jazz

    streift hin und her ... und findet am Meeresgrund der Liebeslagune schließlich eine Muschel ... ich halte sie ans Ohr, spüre mit meinen Lippen genüsslich den
    http://www.laut.de/Genres/Cool-Jazz-2
  • Rhythm And Blues

    Nach einem Tantiemenstreit 1941 zwischen der amerikanischen Urheberrechtsgesellschaft ASCAP und den Rundfunkanstalten der U.S.A. wird die Musik der Farbigen
    http://www.laut.de/Genres/Rhythm-And-Blues-90
  • Obertongesang

    Unter den Stars der Szene finden sich die tuvinischen Huun Huur Tu, die zudem auf traditionellen Instrumenten musizieren, oder Yat Kha, die folkloristische …
    http://www.laut.de/Genres/Obertongesang-118
  • Swing

    Swing entwickelt sich in der zweiten Hälfte der 20er Jahre vor allem in den schwarzen Jazz-Bands von Fletcher Henderson und Duke Ellington.
    http://www.laut.de/Genres/Swing-87
  • Baile Funk

    Die überwiegend in den Favelas, den brasilianischen Armenvierteln, rund um Rio verbreitete Stilrichtung zeichnet sich oft durch ihre einfache, meist klanglich …
    http://www.laut.de/Genres/Baile-Funk-99
  • House und Raus

    Damit revolutionierte er gegen den Widerstand der Klassikfreaks die damalige Musikwelt. Ohne Sampler, versteht sich.
    http://www.laut.de/Genres/House-und-Raus-28
  • Britcore

    Brachialkrach und aggressive Reime grenzen die neue Strömung nach außen gegen den übermächtigen Einfluss aus dem Mutterland des Hip Hop, aber auch innerhalb …
    http://www.laut.de/Genres/Britcore-103
  • Bebop

    wird immer wieder das Minton's Playhouse erwähnt - eine Bar in New York, in der sich Montags abends ein paar Jazzmusiker treffen um sich in Jam-Sessions den …
    http://www.laut.de/Genres/Bebop-83
  • Schlager

    "Ein Schiff Wird Kommen": Ein Blick auf die Hitlisten der 50er und 60er Jahre erweckt den Eindruck, man hätte es bei den Deutschen mit einer unbeugsamen …
    http://www.laut.de/Genres/Schlager-55
  • Kwaito

    Zu den wichtigsten Vertretern des Kwaito zählt neben Bongo Muffin, Mafikizolo und Mapaputsi der Shooting Star Zola, der 2002 bei den South African Music …
    http://www.laut.de/Genres/Kwaito-86
  • Italo-Disco

    Die Musik zählt und so kann Manuel Stefano Carry, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Den Harrow, Mitte der 80er zu einem der Superstars des Italodance …
    http://www.laut.de/Genres/Italo-Disco-77
  • Metal

    Musik in nordische Gefilde, wo sie der Schwede Quorthon in seiner Band Bathory Mitte der 80er zunächst wenig mehr als ein Klon ist, aber mehr und mehr den …
    http://www.laut.de/Genres/Metal-120
  • Singer/Songwriter

    Einen ersten Höhepunkt erreicht die Bewegung mit den Studentenprotesten in der zweiten Hälfte der sechziger Jahre, um anschließend nach den ersten großen …
    http://www.laut.de/Genres/SingerSongwriter-116
  • Viking Metal

    Linie spirituell und naturbezogen, geben aber auch längst vergangene Schlachten, Kriege und Feldzüge wieder – etwa solche der paganen Bevölkerung gegen den …
    http://www.laut.de/Genres/Viking-Metal-105
  • Antifolk

    Contortions und Suicide wie auch die ersten Hip Hop-Bands boomen, gibt es für Lach kaum etwas Rückständigeres und Überflüssigeres als eine beharrlich an den …
    http://www.laut.de/Genres/Antifolk-109
  • Black Metal

    Musikalisch zeichnet sich der Black Metal durch den kreischenden Gesang und hohe Geschwindigkeit aus, wobei das Tempo nicht unbedingt zu den Trademarks …
    http://www.laut.de/Genres/Black-Metal-73
  • Neo-Soul

    Erykah Badu an D'Angelo orientiert und dem Neo-Soul ein weiteres Motiv gibt: Beide beschäftigen sich in ihren Texten und ihren Live-Shows vermehrt mit den …
    http://www.laut.de/Genres/Neo-Soul-81
  • Grindcore

    dass sich Napalm Death und vor allem Carcass recht weit von ihren Wurzeln entfernt haben und inzwischen melodiösere, komplexere Sachen spielen, legt den …
    http://www.laut.de/Genres/Grindcore-133
  • Taarab

    Letzterer bereichert den Gesamtklang "in Islamic flavour, but cooler and less wailing than the Muslim Singers" (wailing=jammern).
    http://www.laut.de/Genres/Taarab-91
  • Speed Metal

    Von den Drums gibts immer wieder ordentlich Doublebass-Power zu hören und wer von Gebrüll statt Gesang spricht, kommt den Tatsachen ziemlich nahe.
    http://www.laut.de/Genres/Speed-Metal-9
  • Neoklassizismus

    Unter dem Begriff Neoklassizismus versammelt sich eine musikalische Schule, die sich als Gegenbewegung zu den subjektivistischen Auswüchsen der Spätromantik …
    http://www.laut.de/Genres/Neoklassizismus-20
  • Hardcore

    Heutzutage ist der Übergang fließend wie nie zu vor und hat seinen Zenit im Metalcore, der Hardcore zum Teil mit den Melodien des schwedischen Death Metals …
    http://www.laut.de/Genres/Hardcore-74
  • Bluegrass

    Als Seitenprojekt gründet Scruggs 1948 die Foggy Mountain Boys - ein Name, den die Coen-Brüder 2000 in ihrem Film "O Brother, Where Art Thou" in Soggy …
    http://www.laut.de/Genres/Bluegrass-128
  • Muzak

    Die Firma Muzak Inc. (1922 von George Owen Squier gegründet) drückt sich den Begriff aus der Nase, der eine Kombination aus 'Music' und 'Kodak' darstellt
    http://www.laut.de/Genres/Muzak-24
  • Ambient

    Die Zubereitung: Die vorhandene Zeit behutsam mit den restlichen Zutaten vermengen, und dabei auf einen sich langsam entwickelnden Spannungsverlauf achten …
    http://www.laut.de/Genres/Ambient-6
  • Britpop

    Kalt den Rücken runter läuft es den Bands beim Gedanken an das Label Brit-Pop.
    http://www.laut.de/Genres/Britpop-42
  • 2Step

    Dieser Zustand fiel auch einigen Londoner Produzenten auf und so suchten sie nach einer Musik, die auch den Mädels gefällt und sie auf die Tanzfläche zurückholt …
    http://www.laut.de/Genres/2Step-25
  • G-Funk

    Namentlich darf sich deshalb die Dogg-Clique um Snoop Dogg und Nate Dogg zu den Wurzeln des G-Funk-Stammbaumes zählen.
    http://www.laut.de/Genres/G-Funk-23
  • Avantgarde

    "Wenn Avantgarde auf der CD-Hülle steht, schrecken die meisten vom Kauf zurück", bringt David Murray das Dilemma auf den Punkt, "Avantgarde ist ein böses …
    http://www.laut.de/Genres/Avantgarde-119
  • Visual Kei

    Die trans- bzw. homosexuellen Tendenzen, die den Musikern oft unterstellt werden, sind kaum zu halten, da sich das japanische Schönheitsideal einfach deutlich
    http://www.laut.de/Genres/Visual-Kei-98
  • Grunge

    Dies lag nicht zuletzt an der Musikindustrie, die sich auf die Seattler Bands warf, wie die Fliegen auf den Mist.
    http://www.laut.de/Genres/Grunge-62
  • Electroclash

    Die New Yorker haben zwar außer einem Clubhit ("Emerge") und Auftritten vor maximal hundert Zuschauern wenig vorzuweisen, gehören aber untrennbar zu den …
    http://www.laut.de/Genres/Electroclash-94
  • Música Popular Brasileira

    Vor allem die um die Jahrhundertwende rasant zunehmenden Karnevalsveranstaltungen fördern den Kult um die im Entstehen begriffene neue Popularmusik.
    http://www.laut.de/Genres/Musica-Popular-Brasileira-92
  • Mariachi

    Die Mariachis um den sympathischen Leiter Ruben Moreno, arbeiten gerne mit den Tex-Mex-Rockern von Calexico zusammen.
    http://www.laut.de/Genres/Mariachi-88
  • Dubstep

    Zwar scheitern Skream und Benga nach eigenen Angaben an ihrem El-B-Imitationsversuch, schaffen es aber, den Sound von seinen restlichen Garage-Wurzeln …
    http://www.laut.de/Genres/Dubstep-115
  • Krautrock

    der musikalischen Innovationsfreude auch die politische Positionierung: Links schlägt das Herz, wie es Ton Steine Scherben in ihren Texten deutlich auf den …
    http://www.laut.de/Genres/Krautrock-37
  • Easy Listening

    bekennender und bekanntester Easy Listener widmet sich hierzulande Pit Baumgartner aka De-Phazz dem Genre und liefert seit seinem zweiten Album "Godsdog" den …
    http://www.laut.de/Genres/Easy-Listening-61
  • Techno Rave

    Über den Alpen gibts eben doch mehr Alpen. Rave die Berge!!!
    http://www.laut.de/Genres/Techno-Rave-13
  • Folk Metal

    Das kann sowohl spirituell und besinnlich, als auch fröhlich-feiernd klingen und den Met-Konsum in ungeahnte Höhen schrauben.
    http://www.laut.de/Genres/Folk-Metal-104
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback