laut.de (Homepage)
  • Home
  • News
  • Bands
  • Alben
  • Songs
  • Konzerte
  • Genres

Suchergebnisse

  • House und Raus

    Jungle jingelt ab 140 Bpm, Gabber machts ab 150 und Techno kaum unter 180 Schlägen pro Minute. Allen gemeinsam sind die Samples (Klangcollagen).
    http://www.laut.de/Genres/House-und-Raus-28
  • Underground

    Gehe einen Stock höher ins House.
    http://www.laut.de/Genres/Underground-51
  • Forró

    Aus dem ausgedörrten und verarmten Nordosten brachten sie ihre Musik mit, einen polkaähnlichen Rhythmus, bei dem ein Akkordeon, eine Triangel und traditionellerweise …
    http://www.laut.de/Genres/Forro-114
  • Singer/Songwriter

    kaum verschleierte persönliche Erfahrungen zu Grunde liegen, einen gewissen Abstand vom Glamour der Popwelt und eine Herkunft aus Nordamerika, bevorzugt …
    http://www.laut.de/Genres/SingerSongwriter-116
  • Black Metal

    Die schwedischen, norwegischen und finnischen Wälder und Landschaften sind zentrale Themen, deren sich Acts wie Immortal oder Emperor öfters annehmen.
    http://www.laut.de/Genres/Black-Metal-73
  • Miami Bass

    Später verlagern sich die Schwerpunkte auf Florida-Soul und lassen Einflüsse von den Bahamas und aus der boomenden Disco-Szene erkennen.
    http://www.laut.de/Genres/Miami-Bass-100
  • Bossa Nova

    Antônio Carlos Jobim ("The Girl From Ipanema"), Baden Powell, Luiz Bonfá, Astrud und João Gilberto sitzen in Brasilien auf dem Standesamt und gelten, neben …
    http://www.laut.de/Genres/Bossa-Nova-30
  • Hip Hop

    Bambaataa, Herc und seine Herculoids, Flash und die Furious Five, Lovebug Starski und DJ Hollywood rocken die Szene bereits lange bevor die erste Hip Hop-Platte …
    http://www.laut.de/Genres/Hip-Hop-52
  • P-Funk

    Clintons fiktive Mythologie verpackt sozialkritische Botschaften und den immer währenden Kampf zwischen Gut und Böse in teilweise alberne Lyrics und spacige …
    http://www.laut.de/Genres/P-Funk-4
  • Pop

    Die Geschichte der Popmusik Popmusik und die gesellschaftlichen Veränderungen im Kontext der Ausbildung jugendlicher Subkulturen in den 50er und 60er …
    http://www.laut.de/Genres/Pop-89
  • Punk

    Mehr Bands folgen jetzt dem Beispiel von The Clash und ziehen Einflüsse aus Reggae, aber auch aus Ska in ihre Musik ein. 2Tone entsteht und der Punk …
    http://www.laut.de/Genres/Punk-67
  • Progressive Rock

    Im folgenden Jahrzehnt halten Marillion, Saga und Asia (bestehend aus Mitgliedern von King Crimson und Emerson, Lake & Palmer) das Genre am Leben, ohne …
    http://www.laut.de/Genres/Progressive-Rock-127
  • Jungle

    Aus UK-Hardcore war Jungle geworden und neue Einflüsse, vor allem aus Ragga und Dancehall drückten den nun immer schneller werdenden Breakbeats ihren …
    http://www.laut.de/Genres/Jungle-56
  • Tango

    In den 70er und 80er Jahren öffnet sich der Tango moderner Popularmusik und integriert Rock- und Jazzmusikelemente ebenso wie E-Gitarren, Synthesizer …
    http://www.laut.de/Genres/Tango-41
  • Disco

    Aus Disco wird Electronic Dance Music, das Genre verschwindet weitgehend aus dem öffentlichen Bewusstsein und kehrt zu seinen Wurzeln, in die Clubs zurück …
    http://www.laut.de/Genres/Disco-36
  • Dirty South

    Während sich in Virginia um Missy Elliott, Pharrell und die Neptunes, Timbaland und Clipse eine weitere Hip Hop-Metropole herauskristallisiert und Bubba …
    http://www.laut.de/Genres/Dirty-South-110
  • Speed Metal

    Während der Power Metal sich aus dem traditionellem (Glam) Rock entwickelt, keimt Thrash und Speed aus der Verschmelzung von Punk, Rock und Hard Rock …
    http://www.laut.de/Genres/Speed-Metal-9
  • Crunk

    O'Brien verhilft dem Wort, den er aus einem Zitat von Ice-T (und dieser höchstwahrscheinlich bei irgendeinem Südstaaten-Rapper) abkupferte, Mitte der 90er …
    http://www.laut.de/Genres/Crunk-112
  • Death Metal

    Folglich schlagen mehr und mehr Death Metal-Bands der ersten Stunde neue Töne an und entfernen sich von ihren Wurzeln, um melodischere (Sentenced), elektronischere …
    http://www.laut.de/Genres/Death-Metal-46
  • Cool Jazz

    Tänzer, die aus einem Traum erwachen und sich ansehen, sich erschöpft lächelnd Schweißperlen von der Stirn wischen ... und: Ich küsse dich als Applaus
    http://www.laut.de/Genres/Cool-Jazz-2
  • Gabber

    DJ's wie Paul Elstak auf seinem Label 'Rotterdam Records' machten den harten Ableger von Techno Anfang der 90er schnell groß in den Niederlanden und infizierten …
    http://www.laut.de/Genres/Gabber-21
  • Grime

    Neben exklusiven Beiträgen von Roll Deep, Kano, Durrty Goodz, Ears and Wonder, Plan B und No Lay finden sich hier Tracks von Dizzee Rascal und The Streets …
    http://www.laut.de/Genres/Grime-102
  • Folk

    Als es im Amerika der 60er zu einer neuen Folkwelle (Joan Baez, Donovan, Melanie etc.) kommt, schert ausgerechnet deren berühmtester Newcomer aus und verabschiedet
    http://www.laut.de/Genres/Folk-126
  • Baile Funk

    Ähnlich wie im amerikanischen Rap wird die Szene von Künstlern aus den Armenvierteln dominiert, und da sich dort legal kein Geld machen lässt, betätigen …
    http://www.laut.de/Genres/Baile-Funk-99
  • Turntablism

    Ab 1992 werden auch Team-Formationen zum Contest zugelassen und bescheren der Crew Rocksteady, bestehend aus Qbert, Mixmaster Mike und DJ Apollo den Weltmeistertitel …
    http://www.laut.de/Genres/Turntablism-132
  • Rockabilly

    Den Anfang macht Sid Vicious mit zwei Eddie Cochran-Covern, gefolgt von den Stray Cats um Brian Setzer – der eine aus England, die anderen aus New York …
    http://www.laut.de/Genres/Rockabilly-108
  • Visual Kei

    er inzwischen eine Musikrichtung, die sich irgendwo in der Schnittmenge aus Grunge, Metal, Industrial und Gothic abspielt, doch auch Pop und Folk sind …
    http://www.laut.de/Genres/Visual-Kei-98
  • Gospel

    Den getragenen Hymnen, Chorälen und Psalmen versehen die Sklaven mit Einflüssen aus dem Blues und verleihen ihnen so ganz neue Ideen und unbändige …
    http://www.laut.de/Genres/Gospel-113
  • Obertongesang

    Der charakteristische Klang einer Stimme resultiert aus dem Zusammenspiel von Tonhöhen und Klangfarben, also aus der Verteilung der Lautstärken ihrer Obertöne …
    http://www.laut.de/Genres/Obertongesang-118
  • Kwaito

    Inzwischen hat er sein wütendes Gewand abgelegt und neue Gesetzmäßigkeiten hervorgebracht, in denen sich westliche Werte wiederspiegeln: Coolness und Individualität …
    http://www.laut.de/Genres/Kwaito-86
  • Heavy Metal

    Man kombinierte deren Härte und Dynamik mit der Energie und Geschwindigkeit der Punks, die neue britische Welle (New Wave of British Heavy Metal) war geboren …
    http://www.laut.de/Genres/Heavy-Metal-39
  • Fado

    "Auf der winzigen Bühne schlagen zwei Gitarristen in die Saiten, metallisch und dramatisch klingt die portugiesische Gitarre, sanfter und dunkler die spanische …
    http://www.laut.de/Genres/Fado-121
  • Reggaeton

    Puerto Rico und Panama nehmen die Vorreiterrolle in der Etablierung des neuen Stils ein, der um die Jahrtausendwende zunächst Amerika und Spanien, und …
    http://www.laut.de/Genres/Reggaeton-97
  • Britcore

    Brachialkrach und aggressive Reime grenzen die neue Strömung nach außen gegen den übermächtigen Einfluss aus dem Mutterland des Hip Hop, aber auch innerhalb …
    http://www.laut.de/Genres/Britcore-103
  • Crossover

    Rage Against The Machine veröffentlichten 1992 ihren Erstling und legten damit die Richtung fest, in die Crossover sich in den nächsten Jahren bewegen …
    http://www.laut.de/Genres/Crossover-60
  • Soul

    Und zwar "afro-amerikanische Unterhaltungsmusik", die in den 50ern aus dem Rhythm'n'Blues und Gospel (eine Prise Jazz und Blues ist auch dabei) entsteht …
    http://www.laut.de/Genres/Soul-45
  • Mariachi

    Die Charro genannte Tracht besteht aus gold- oder silberbetressten schwarzen Anzügen (enge Hose und kurzes Jäckchen), spitzen Cowboy-Stiefeln und einem …
    http://www.laut.de/Genres/Mariachi-88
  • Taarab

    Der Klang eines klassischen Taarab-Orchesters setzt sich zusammen aus allerlei afrikanischen und indischen Trommeln (allen voran Tabla und Dumbak), Rika …
    http://www.laut.de/Genres/Taarab-91
  • Rocksteady

    Noch 2001 liegen Fader Gladiator und FlowinImmo "in der Sonne und rocken steady" ("Das Gift Heißt Geld"). 2002 schließt sich ein Kreis: Derrick Morgan
    http://www.laut.de/Genres/Rocksteady-129
  • Jumpstyle

    Das finden auch Scooters holländische Bühnentänzer, die Scooter Jumpers, die mit ihrer Mischung aus Twist, Tornado Flip, Hook, Back Flip und Side Kick …
    http://www.laut.de/Genres/Jumpstyle-123
  • Swing

    Einige Musikwissenschaftler, darunter Jazzpapst Joachim Ernst Berendt, erkennen im Swing-Rhythmus gar das Resultat des Konflikts aus europäischem und afrikanischem …
    http://www.laut.de/Genres/Swing-87
  • Synthiepop der 80er

    Erst Ende des Jahrzehnts setzte nach und nach die Rückbesinnung auf die frühen 80er Jahre ein, in denen zahlreiche, hauptsächlich aus England stammende …
    http://www.laut.de/Genres/Synthiepop-der-80er-101
  • Metal

    Iommi verlor bei einem Unfall die Fingerkuppen seiner rechten Hand und um überhaupt noch spielen zu können, fertigt er sich aus Gummi eine Ersatzfingerkuppe …
    http://www.laut.de/Genres/Metal-120
  • Dub

    Dub beeinflusst Jungle, Drum'n'Bass, Techno, House, Ambient Trip Hop und Hip Hop und liefert die Grundlage für Strömungen wie Dubstep und Dubtronica.
    http://www.laut.de/Genres/Dub-5
  • Goa

    Sie zeichnet sich durch fettere Kicks und massivere Basslinien aus, welche dem ganzen Sound vor allem im Tieftonbereich mehr Dynamik und Groove verleihen …
    http://www.laut.de/Genres/Goa-71
  • Blues

    Nüchtern betrachtet besteht der Blues aus drei Akkorden, die über 12 Takte monoton wiederholt werden und Texte begleiten, die meist von bösen, davon gelaufenen …
    http://www.laut.de/Genres/Blues-72
  • Weltmusik

    Er beginnt 1961 mit "Olé Coltrane", "African Brass" und "India" zu den Wurzeln indischer und afrikanischer Musik vorzudringen und ihre Klänge, Melodien …
    http://www.laut.de/Genres/Weltmusik-63
  • Muzak

    Die Firma Muzak Inc. (1922 von George Owen Squier gegründet) drückt sich den Begriff aus der Nase, der eine Kombination aus 'Music' und 'Kodak' darstellt
    http://www.laut.de/Genres/Muzak-24
  • Rock

    Rock entsteht aus einer Überlagerung verschiedener musikalischer Strömungen und Einflüsse, unter anderem aus einer Vielzahl afroamerikanischer Stile, speziell …
    http://www.laut.de/Genres/Rock-117
  • rhapsodie

    Die Rhapsodie (griech. für flicken, nähen) ist ein Instrumentalstück, das aus aneinandergereihten Tänzen und Melodien besteht.
    http://www.laut.de/Genres/rhapsodie-59
  • Rap

    Aus Song-Ansagen, Begrüßungen und Shout-Outs, Kommentaren, Sprüchen, Lobpreisungen einer höheren Macht oder schnöder Selbstbeweihräucherung entsteht eine …
    http://www.laut.de/Genres/Rap-69
  • Chopped & Screwed

    Screws Tod und die nachfolgenden Gedenk- und Huldigungs-Stürme lenken jedoch die Aufmerksamkeit wieder nach Houston, wo nun Michael 5000 Watts im Amt des …
    http://www.laut.de/Genres/Chopped-Screwed-111
  • Motown

    Schnell bekommt das Label den Slogan "The Sound of Young America" verpasst und wird zum Inbegriff für hippe, junge und vor allem schwarze Musik, die auch …
    http://www.laut.de/Genres/Motown-131
  • Folk Metal

    Flöten, Pauken, Trommeln, Fideln und sonstiger Folk-konnotierter Kram unterstützt die Wald- und Wiesenatmosphäre hervorragend und ist prägendes Stilmerkmal …
    http://www.laut.de/Genres/Folk-Metal-104
  • Blue Eyed Soul

    Ihm gelang nicht nur eine äußerst erfolgreiche Fusion aus Soul und Pop, sondern auch das Kunststück, als erster weißer Solokünstler ein Duett mit der Grand …
    http://www.laut.de/Genres/Blue-Eyed-Soul-130
  • R'n'B

    Teddy Riley, Produzent und Mitglied von Guy, ist auf den beiden Platten "Guy" und "The Future" von 1988 und 1990 der erste, der Hip Hop-Beats samplet …
    http://www.laut.de/Genres/RnB-76
  • Loose Ends

    Soul und Funk, Duke Ellington und John Coltrane, Ornette Colemans Drive und Polyrhythmen, Harmonien und Improvisation werden zu tanzbarem Jazz, wenn DJ …
    http://www.laut.de/Genres/Loose-Ends-14
  • Gregorianik

    Gregorianische Gesänge sind liturgische und einstimmige Gesänge der katholischen Kirche, welche aus kleinen Tonintervallen bestehen und in einem verhältnismäßig …
    http://www.laut.de/Genres/Gregorianik-29
  • House

    In Chicago legten sie im Schwulenclub Warehouse ihre tanzbare Mischung aus Disco-Scheiben und schnörkelloseren Euro-Importen auf und veröffentlichten auf …
    http://www.laut.de/Genres/House-58
  • Música Popular Brasileira

    Der Samba entspringt als erstes dem Schmelztiegel der Stile und gibt der Música Popular Brasileira ein berauschendes und knallbuntes Gesicht.
    http://www.laut.de/Genres/Musica-Popular-Brasileira-92
  • Schlager

    Drafi Deutscher, hervorgegangen aus einer Talent-Show und damit im Grunde ein früher Casting-Star, singt Schlager mit Beat-Einflüssen.
    http://www.laut.de/Genres/Schlager-55
  • Jazz

    Zahlreiche Kollaborationen schöpfen aus den vielfältigen und schier unerschöpflichen Möglichkeiten der interkulturellen und globalen Fusion ihre Innovationskraft …
    http://www.laut.de/Genres/Jazz-17
  • Dubstep

    Auch in Deutschland wächst der Schauplatz über Berlin hinaus und die Musik des "Bass und Raum", wie sie Kode9 definiert, ist nun auch in anderen Städten …
    http://www.laut.de/Genres/Dubstep-115
  • Rock'n'Roll

    Immer tauchen in der Folgezeit Bands und Künstler auf, die Harmonien und Beats der fünfziger und frühsechziger Jahre ins Gedächtnis zurückrufen: In den …
    http://www.laut.de/Genres/RocknRoll-27
  • Britpop

    Ge-hype-d und von der Presse durchgenudelt, mit neuem Label versehen, erstand der Phönix aus der Asche mit Namen Blur, Oasis, Pulp, Cast, Suede, Ash oder …
    http://www.laut.de/Genres/Britpop-42
  • Trip Hop

    LoFi-Effekte (Vinylknistern, Netzbrummen und sonstiger Akustik-Schmutz) feiern ihr größtes Fest, weil die Musik genug Raum bietet, um diese Finessen auszukosten …
    http://www.laut.de/Genres/Trip-Hop-19
  • Acid

    Acidtöne basieren im Gegensatz zu House auf einem speziellen Rhythmus-und Bass Gerät namens Roland TB 303. Es ist DIE Acid produzierende Maschine.
    http://www.laut.de/Genres/Acid-15
  • No Wave

    So kreierte James Blood Ulmer seine spezielle Welle: Er vereint Rockgitarre, Free Jazz, Funk und schwarze traditionelle Tanzmusik aus dem Süden der USA …
    http://www.laut.de/Genres/No-Wave-40
  • Mathcore

    Dieses Subgrenre setzt sich aus Post-Hardcore, Extreme Metal sowie Einflüssen aus Jazz Fusion, Industrial Metal, Progressive Metal, Metalcore und Death …
    http://www.laut.de/Genres/Mathcore-125
  • Humppa

    Eläkeläiset drehen Hits aus dem Pop- und Rock-Bereich durch den Humppa-Fleischwolf und verpassen den oft kaum noch wiederzuerkennenden Nummern finnische …
    http://www.laut.de/Genres/Humppa-124
  • Grunge

    Er beschrieb die fehlende technische und musikalische Fertigkeit der Bands und stand gleichzeitig für Aggression, Dynamik und Enthusiasmus.
    http://www.laut.de/Genres/Grunge-62
  • Drum'n'Bass

    Alte und neue Schubladen wie Intelligent, Techstep, Jazzstep, Drumfunk, Clownstep, Neurofunk und Liquid Funk wurden aufgemacht um den einzelnen Sub-Genres …
    http://www.laut.de/Genres/DrumnBass-32
  • Pagan Metal

    Die Frage, ob Authentizität im Showbiz überhaupt ein brauchbares Instrument ist, kann und sollte in Zeiten von kostspieligen Imageberatern und dem sensationellen …
    http://www.laut.de/Genres/Pagan-Metal-106
  • Krautrock

    Unumstößlich wahr ist jedoch die Tatsache, dass der Begriff Krauts aus dem zweiten Weltkrieg stammt und eine geringschätzige Bezeichnung für deutsche Soldaten …
    http://www.laut.de/Genres/Krautrock-37
  • Country

    Häufig wird es als wertekonservativ und reaktionär disqualifiziert oder belächelt, und das, obwohl der Country-Pop als Schlagerform fest etabliert ist.
    http://www.laut.de/Genres/Country-64
  • Rhythm And Blues

    In den 40ern versteht man unter dieser Gattung vor allem eine Mischung aus Blues und BigBand-Musik, deren Funktion es ist, die Leute zu unterhalten und …
    http://www.laut.de/Genres/Rhythm-And-Blues-90
  • Bluegrass

    Als Abwandlung von Folk und Country entsteht der Bluegrass im Gebirge zwischen Kentucky und Tennessee durch Bill Monroe (1911-1996), der mit seiner Band …
    http://www.laut.de/Genres/Bluegrass-128
  • Hi-NRG

    In den 90ern entwickelten Jam & Spoon, Culture Beat oder Two Unlimited aus den populären Dancesounds der voran gegangenen Dekade ihren eigenen Hitparadenmix …
    http://www.laut.de/Genres/Hi-NRG-80
  • Trance

    Als erstklassiger Partysound sicherte sich Trance seinen Anteil an der Technobewegung und ist heute nicht mehr aus der Genrevielfalt wegzudenken.
    http://www.laut.de/Genres/Trance-16
  • Free Jazz

    Er kann also als musikalischer Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklungen im Amerika der späten Fünfziger und Sechziger betrachtet werden und als musikalischer …
    http://www.laut.de/Genres/Free-Jazz-66
  • 2Step

    Dieser Zustand fiel auch einigen Londoner Produzenten auf und so suchten sie nach einer Musik, die auch den Mädels gefällt und sie auf die Tanzfläche zurückholt …
    http://www.laut.de/Genres/2Step-25
  • Deutschrock

    Die politischen Ideale der 70er sind nun Schnee von gestern und man engagiert sich gegen Atomkraftwerke, Endlager, sauren Regen und den kalten Krieg.
    http://www.laut.de/Genres/Deutschrock-57
  • Shoegazing

    Mit Bands wie Suede und Oasis hält Britpop Einzug ins Bewusstsein musikbegeisterter Engländer. 1995 und 1996 lösen sich mit Slowdive, Ride (deren Mastermind
    http://www.laut.de/Genres/Shoegazing-96
  • Neo-Soul

    Dafür sind in den 2000er Jahren Künstlerinnen und Künstler wie Bilal, Jill Scott, India.Arie, Asa, Kaye-Ree, Musiq, Angie Stone, Alicia Keys und Xavier
    http://www.laut.de/Genres/Neo-Soul-81
  • Reggae

    Charakteristisch sind der langsame Gitarren-Offbeat, Einflüsse aus afrokaribischen Rhythmen (Merengue, Calypso, Rumba) und traditionellem Mento.
    http://www.laut.de/Genres/Reggae-53
  • Thrash-Metal

    reformierten Destruction oderMachine Head , die jetzige Band vom alten Vio-lence Gitarrero Rob Flint, die kaum einen Zentimeter von ihrem alten Weg abweichen und …
    http://www.laut.de/Genres/Thrash-Metal-78
  • Industrial

    Gleichwohl kamen auch aus den USA The Residents, NON) und Australien (SPK) erste vergleichbare Ansätze zu einer ähnlichen Kunst- und Musikproduktion.
    http://www.laut.de/Genres/Industrial-54
  • Adult Contemporary

    Hot AC (also known as Adult Top 40 und Adult Alternative) versteht sich als Spiel- und Tummelplatz für Mainstream-Pop und bedient sich hauptsächlich der …
    http://www.laut.de/Genres/Adult-Contemporary-93
  • Techno

    Eine funkige Synthesizer-Bassline wurde mit kühl-präzisen Kraftwerk-Beats kombiniert und der Grundrhythmus um eine Vokoderstimme und einige minimale Melodiearrangements …
    http://www.laut.de/Genres/Techno-1
  • Gothic

    Romantische Todessehnsuchtsliteratur, mittelalterliche Architektur und alles was sich sonst mit Mystik und Tod in Verbindung bringen lässt, waren und sind …
    http://www.laut.de/Genres/Gothic-82
  • Ska

    Als in den 50er Jahren zum ersten Mal heiße musikalische Ware aus Amerika in Form von Rhythm'n'Blues, Jazz und Gospel in jamaikanischen Dancehalls ertönt …
    http://www.laut.de/Genres/Ska-68
  • Funk

    Zum eigenständigen musikalischen Genre bringt es der Funk, eine Entwicklung aus Soul, Rhythm and Blues, Gospel, Jazz und Rock, allerdings erst Ende der …
    http://www.laut.de/Genres/Funk-79
  • Grindcore

    Die Tatsache, dass sich Napalm Death und vor allem Carcass recht weit von ihren Wurzeln entfernt haben und inzwischen melodiösere, komplexere Sachen spielen …
    http://www.laut.de/Genres/Grindcore-133
  • Hardcore

    sogenannte Spoken Words-Vorlesungen, in denen sie ihre politischen und gesellschaftlichen Ideale vertreten und das meistens sehr direkt (aber auch mit …
    http://www.laut.de/Genres/Hardcore-74
  • Avantgarde

    Von einer breiten Akzeptanz meilenweit entfernt und in ihrem Genie nur von wenigen erkannt, bleibt ihnen Ruhm und Ehre zu Lebzeiten allzu oft verwährt.
    http://www.laut.de/Genres/Avantgarde-119
  • Calypso

    Die Popularität des Genres steigert sich in den folgenden Jahrzehnten ununterbrochen, während die Erfindung und massenhafte Verbreitung von Radio und Schallplatte …
    http://www.laut.de/Genres/Calypso-95
  • Electroclash

    In zahlreichen europäischen Metropolen ist das Phänomen längst kein unbekanntes mehr und erobert die Lieblingsclubs und Kleiderschränke der Kids im Sturm …
    http://www.laut.de/Genres/Electroclash-94
  • Antifolk

    Das sympathische Plattenlabel Rough Trade Records reagiert 2002 auf die wachsende Popularität und veröffentlicht zwei von Adam Green und Kimya Dawson zusammengestellte …
    http://www.laut.de/Genres/Antifolk-109
  • Bebop

    Der Bass walkt fast ausschließlich in schnellen Vierteln - der Schlagzeuger erlangt mehr Freiheit und feuert auf Becken und Bassdrum leicht außerplanmäßig …
    http://www.laut.de/Genres/Bebop-83
  • Viking Metal

    Wie der Name vermuten lässt, spielen im Viking Metal die Wikinger und Germanen und deren Sagen und Erzählungen über alte Traditionen und Mythen eine …
    http://www.laut.de/Genres/Viking-Metal-105
Ergebnisse filtern
  • Alle Inhalte
  • Bands
  • Alben und DVDs
  • News
  • Konzerte
  • Genres
  • Festivals
Nach oben
1998 - 2025 © LAUT AG Impressum Datenschutz Mediadaten Jobs/Praktika AGB Feedback