An flachen Weisheiten schüttet Garvey geradezu ein Füllhorn aus und lässt auf Album-Länge kaum eine Minute ohne mindestens eine derbe Plattitüde verstreichen …
ReaGarvey kennt man in der deutschen Popmusik, früher von seiner Band Reamonn und deren Über-Single "Supergirl", mittlerweile ist er durch die Sendung …
Mit der eingängigen Mitsingnummer "Pretty" und der Hilfeschrei-Hymne "Rescue Me" zeigt ReaGarvey, dass es durchaus was hätte werden können mit dem Angriff …
Dieses und das nachfolgende "Sorry Days" reklamieren für sich die offizielle Werbemusik einer Casting-Sendung im Privatfernsehen, der ReaGarvey demnächst …
Das letzte Album "Pine/Cross Dover" war "nur" sehr gut, aber allein der Song "Absinthe Jim & Me" wäre genug gewesen, um 16 Jahre Wartezeit ohne Masters …
Dem Nachtclub-Jazz erweist Rea mit dem filigran-stimmigen Intro zu "Money" seine Referenz, bis gleichermaßen grimmig wie griffig herumtaumelnder Blues …
Dass Black Country, New Road zurückkommen, war keine Selbstverständlichkeit. Schließlich handelte es sich bei Isaac Wood, der wenige Tage vor dem Release …
Authentisch, bodenständig, Easy Listening ohne Kitsch: So könnte man die Musik Silje Nergaards zusammenfassen. Dass sich da im Laufe der über 40-jährigen …
Stereolove: Vier Typen von Reamonn, einer von Vivid, die sich entschlossen haben, ReaGarvey zu vergessen, ihn zu ersetzen und ein neues Kapitel aufzuschlagen …
Fünf Jahre nach "Scriptures" legen Benediction "Ravage Of Empires" nach – und liefern genau das, was man von ihnen erwartet: Oldschool Death ohne Firlefanz.
Ihr Kinderlein kommet: Es scharen sich außerdem The-Voice-Nervensäge Mark Forster, Alphaville-Überbleibsel Marian Gold, ReaGarvey, Revolverheld Johannes …
Ja, da ist was dran; nur verfügt der Brite im Gegensatz zu Garvey über die Gabe, einer markanten Stimme auch einen entsprechend hochqualitativen musikalischen …
Der ein oder andere Indie braucht eben immer etwas länger, aber spätestens nach dem Refrain ist man drinnen im großen Garvey-Universum und steht auf den …
Auf solidem Niveau bringt die Band um Sänger ReaGarvey in kontinuierlichen Abständen ihre jeweils neuesten Werke in die Plattenläden, und belegt damit …
Entstanden ist "Stony Road" in einer für Chris Rea persönlich schweren Zeit nach mehreren kniffligen und erfolgreichen Operationen – der Brite war an der …
Zielsicher steuern die orchestralen Klänge auf eine Gitarrenwand mit Schlagzeug- und Keyboard-Fundament, bevor ReaGarvey entschlossen von seinem Platz …
"Jeder hat seine Geschichten über persönliches Versagen, über verpasste Chancen", trägt Rea mit rauchiger Stimme in "The Beat Goes On" vor, swingend begleitet …
"Stadium Rock" ist kein Stadionrock, auch kein Rock, auch nichts fürs Stadium, nur fürs Endstadium. Also alles wie gehabt im Hause Haiyti. Dementsprechend …
Da wäre beispielsweise ReaGarvey, der mit trippelnden Beats im Gepäck und dem Hauptverantwortlichen an der Hand im Karlsson-vom-Dach-Paket über den Dächern …
Reamonn-Sänger ReaGarvey, der sich mal wieder als Bono versucht, steuerte zudem die kurze, akustisch orientierte und extra für den Film geschriebene " …
"I'm rolling down the highway / Got a smile upon my face / All the things that hurt me / Disappear without a trace", stellt Rea gleich in den ersten Zeilen …
stellenweise melancholisch und gleichzeitig mit dem Hauch von Leichtigkeit, der eine Karibikinsel umgeben muss, präsentiert sich das neue Album von Chris Rea …
Vier Jahre nach dem gelungenen 13. Studiostreich "Wall Of Skulls" legen Brainstorm mit der Veröffentlichung des neuen Longplayers "Plague Of Rats" endlich …
Einige werden beim neuen Album ein leichtes Déjà-vu empfinden. Und zurecht, denn es ist eine Neuaufnahme des 1983er Albums. Die neue Version des legendären …
Underground, das war mal wie Indie ein durchaus respektabler Begriff in der analogen Welt. Kein Sellout und zur Not auch erst einmal über Jahre hinweg …
all die modernen Grooves und Loops und Drums, die sich auf der Platte eingeschlichen haben und sie teilweise gähnend langweilig machen, nimmt man Chris Rea …
Zumindest hat es sich Rea nicht nehmen lassen, ein - zumindest aus seiner Sicht - ultimatives Statement zum Thema Rea als Bluesmusiker zu veröffentlichen …
Fire And The Rain" und "The Only Way Out" braucht hingegen wohl niemand, insbesondere hier nicht, wo Gary Hughes ungefähr genau so platzhalterisch wie Rea …
Wem diese Lösung noch nicht ausreicht, den bieten Revolverheld im weiteren Verlauf des Abends noch ReaGarvey ("Das Kann Uns Keiner Nehmen"), Mark Forster …
weite Strecken wie schrullige, leicht angedüdelte Onkels rüberkamen, fuhren Beck und Schmidt als angenehmerer Teil der wirklich sehr unangenehmen Jury (Rea …
Selbstredend mit Rea an der Klampfe nebst Robert Ahwai (Gitarre), Martin Ditcham (Schlagzeug), Neil Drinkwater (Keyboards) und Colin Hodgkinson (Bass).
Geruhsam, gar entspannt beginnt es mit Orgeltönen, einem sanften Schlagzeug und einzelnen Gitarrennoten, während die Stimme von Sänger Guy Garvey mehr …
Gleich zu Beginn steht die Aufforderung an das Publikum, die Band mit Klatschen zu begrüßen, nachdem Sänger Rea in seiner typischen Denglisch-Melange einen …
Bis vor kurzem einer der bereits vielen Fehler 2025: noch kein GBV-Album. "Universe Room", das 41. Album der Recken um Robert Pollard, das 18. in zehn …
Seit seinem Ausstieg bei Nightwish hat Marko Hietala seine musikalischen Fühler in die verschiedensten Richtungen ausgestreckt. Zuletzt erst überraschte …
Meyle durch Glen Hansards und Markéta Irglovás "Falling Slowly" und auch mit Leonard Cohens "Hallelujah" kennt sie kein Erbarmen, wenn sie zusammen mit Rea …
Roland Kaiser genießt einen ausgezeichneten Ruf. Er gilt als pünktlich, professionell und frei von Allüren wie ein deutscher Bruce Springsteen. Nebenbei …
Umgangssprache und Slangausdrücke, die selbst die Deutschen mit ihrem makellosen Englisch unter Umständen nicht sofort verstehen", erklärt Sänger und Texter Guy Garvey …
Schwer zu beurteilen, ob Gwen oder Blake in der Heimat bekannter ist, jedenfalls: Blake hat als "The Voice"-Juror einen Namen in der Größenordnung eines Rea …
Wie beim pathetischen Opener, in dem die Band um den irischen Sänger Rea den Synthie-geschwängerten Beginn von "Where The Streets Have No Name" nachzuzeichnen …
Ihre Single-Kollaboration mit Reamonn-Frontmann Rea "Set Me Free" rotiert auf allen Kanälen und ist den Kinogängern als Titeltrack des Films "Lautlos" …
Zielgruppe dieses Albums sind Leute, die auf den lauesten Kompromiss abfahren, ihre CDs nebenbei mal an der Tanke kaufen, Adel Tawil für Soul halten, Rea …
So gut, dass es schon fast unheimlich wirkt, da das Quintett aus Süddeutschland mit dem irischen Sänger (Rea, daher auch der Bandname) erst seit eineinhalb …
Damit ist der Ton für das Motto des Albums gesetzt, das nach Frontmann Guy Garvey ein wütendes Lamento darstellt, das seine Erlösung in Freundschaft, Familie …